Das Projekt "Klimageschichte der Schweiz 1525-1860" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. 1. Rekonstruktion der monatlichen und saisonalen Klima- und Witterungsverhaeltnisse in der Schweiz fuer den Zeitraum 1525-1860 auf der Basis von Messungen, anthropogenen Witterungs- und Umweltdaten. 2. Verknuepfung mit der Kryosphaere (Gletscherschwankungen) und der Hydrosphaere. 3. Verknuepfung mit der Biosphaere in den Bereichen Landwirtschaft und Bevoelkerungsentwicklung. 4. Bedeutung der Agrarmodernisierung im 19. Jahrhundert. Archiv- und Literaturstudie. Resultate in Modellen verknuepft.
Das Projekt "Studie ueber das Naturschutzgebiet Bonfol im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Republique et Canton du Jura, Office des eaux et de la protection de la nature durchgeführt. Evolution de 1950 a nos jours. Description de la situation actuelle (distribution des groupements vegetaux; regime hydrographique). Propositions d'amenagement des etangs et des mesures d'accompagnement (cheminements preferentiels; controle de la pression touristique). Propositions de gestion a long terme (en tenant compte de l'exploitation piscicole et forestiere). (FRA)
Das Projekt "Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1982" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. 1. Sammlung und Verknuepfung von Daten aus dem Kanton Bern. 2. Didaktische Aufbereitung fuer Unterrichtszwecke. 3. Zielsetzung: - Darstellung der Bevoelkerungsentwicklung auf der Ebene der Kirchgemeinde in 3 Dimensionen (Zeitlich, raeumlich, Altersaufbau). - Verknuepfung mit Daten zur Agroproduktion, Klima, Beschaeftigung, Medizin, Versorgung, Lebenshaltung. - Integrierte Interpretation der Entwicklung.
Das Projekt "Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie,Stadt- und Regionalforschung durchgeführt. Wald als 'gesetzl.' geschuetzter Lebensraum-Teil/Nutzungsdynamik analysieren (Flaechendynamik besteht trotz Schutz)/Aktoren der Dynamik und ihre Motive ergruenden/Waldrodungen - Aufforstungen als Ausdruck des sozialen-oekonom. Wandels verstehen (Walddynamik unterliegt Nutzungswandel bzw. Neueinschaetzung der Waldfunktion durch Bevoelkerung) 'Waldsterben' zeigt Unentrinnbarkeit auch 'des geschuetzten' Waldes vor den Anspruechen und Wirkungen der modernen Zivilisation.
Das Projekt "Studie ueber die Verteilung der Makrophyten und der Makrofauna an der Reede des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de ce travail est l'etude de la repartition des macrophytes et des macroinvertebres benthique de la rade de geneve. L'analyse a porte sur la composition (11 especes) et l'abondance relative des differentes especes macrophytiques. La comparaison de ces resultats avec ceux de hochreutiner (1897) et de lachavanne et wattenhofer (1975), a permis de mettre en evidence de profondes modifications des communautes vegetales (envahissement par potamogeton pectinatus). L'analyse de la macrofaune benthique montre la dominance des oligochetes et des larves de chironomides et la faible densite des autres larves d'insectes. Cette faune est donc peu diversifiee et caracteristique des sediments meubles a predominance vaseuse. (FRA)
Das Projekt "Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Das Projekt will den Landschaftswandel in Raum und Zeit dokumentieren. Ein Teil des aargauischen Reusstales, somit ein Abschnitt der Landschaft von nationaler Bedeutung, wird innerhalb eines Perimeters von rund 130 km2 auf die Veraenderungen hin untersucht. Als Quellen dienen topographische Karten, und zwar die Michaliskarte (um 1840) und die Erstausgabe des Topographischen Atlasses (um 1880) sowie die Erstausgabe und die neueste Ausgabe der Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Fuer die Zeit nach 1950 werden zusaetzlich Luftbilder ausgewertet, und zwar bezueglich der Veraenderung der naturnahen Gebiete.
Das Projekt "Verteilung und Wachstum der benthischen Makrofauna in der Tiefe des Genfer Sees (Petit-Lac): vorlaeufige Resultate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de faire un inventaire des macroinvertebres infeodes aux sediments meubles entre 0 et 30 m de profondeur dans le Leman (Petit-Lac). De plus elle permet: - d'etablir une collection de reference pour le Museum d'histoire naturelle de Geneve - d'etudier la repartition des organismes entre 0 et 30 m de profondeur - d'etudier la dynamique annuelle des macroinvertebres (prelevements mensuels). Methodologie: prelevements in situ a l'aide de tubes carottiers en plongee (scaphandre autonome). Analyse en laboratoire qualitative et quantitative. (FRA)
Das Projekt "Evaluation der Phosphorspeicherung im Sediment des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. L'etude de la repartition spatiale et de l'evolution de la teneur des elements contaminants lies aux sediments poursuit les buts suivants: - Detecter, puis localiser les sources de pollution - estimer leur importance - suivre l'evolution du rejet au cours des annees - surveiller le niveau de pollution de l'ensemble du bassin - degager les grandes lignes et les tendances de cette evolution l'etude comprend deux etapes: 1981. 1984. Elle peut se poursuivre par la suite. (FRA)
Das Projekt "Analysen von Eisbohrkernen von alpinen Gletschern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Physikalisches Institut durchgeführt. Eiskerne aus kalten alpengletschern beinhalten die Information ueber Niederschlaege - und damit der atmosphaerischen Zusammensetzung - vergangener Zeiten. Auf dem Colle Gnifetti (4450 m ue.M.) im Monte Rosa-Gebiet wurden Kernbohrungen bis auf das Felsbett niedergebracht, die die Information ueber einen Zeitraum von etwa 500-1000 Jahren umfassen. Die wichtigsten Ziele sind: - Erfassen der natuerlichen Variabilitaet der atmosphaerischen Spurenstoffe (vor allem der Saeurebildner) und Ihres anthropogen bedingten Anstiegs; - Geschichte der Staubtransporte (Saharastaub) nach Mitteleuropa und ihre klimatische Information; - Vergleich der im Bohrkern gewonnenen Information mit mitteleuropaeischen Klimadaten (instrumentell und historisch).
Das Projekt "Analysen von Eisbohrkernen von polaren Eisschilden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Physikalisches Institut durchgeführt. Eisproben, die feste Niederschlaege aus frueheren Epochen repraesentieren, werden durch Kernbohrungen auf polaren Eisschilden gesammelt. Bei Tiefbohrungen werden Proben von mehr als 100'000 Jahren Alter erhalten. Die Proben werden in unserem Labor auf Gasgehalt und Gaszusammensetzung, Gehalt radioaktiver Spuren und Saeurekonzentration analysiert. Die Resultate geben Aufschluss ueber die Umweltbedingungen zur Zeit des Niederschlags. Wichtigste Zielsetzungen sind: - Vorindustrieller Wert der CO2-Konzentration der Atmosphaere bestimmen - Natuerliche Schwankungen der atm. CO2-Konzentration und Auswirkungen auf - globales Klima untersuchen; - Ursachen der natuerlichen CO2-Schwankungen suchen; - Geschichte der globalen Auswirkung von Vulkanausbruechen rekonstruieren; - Veraenderungen der kosmischen Strahlung in der Vergangenheit untersuchen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
open | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 18 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 12 |
Weitere | 18 |