Das Projekt "Analyse der Luftverschmutzung der Stadt Lausanne" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales durchgeführt. Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)
Das Projekt "Luftreinhaltung im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Baudirektion, Koordinationsstelle für Umweltschutz durchgeführt. Broschuere: Luftreinhaltung im Kanton Zuerich. Diese Broschuere informiert in Wort und Bild ueber die Quellen der Luftverschmutzung, die Ausbreitung der Luftschadstoffe, ihre gesundheitliche Auswirkung, ihre Wirkung auf Pflanzen u. Materialien. Die Immissionssituation im Kanton Zuerich wird anhand von Zahlen belegt, die auf Messungen und Berechnungen beruhen. Der Laie kann sich einen fundierten Ueberblick der Luftbelastung im allgem. u. spez. Machen und seinen eigenen Beitrag zur Luftbelastung erkennen.
Das Projekt "Zaehlung und Identifizierung der mineralischen Fasern in der Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut Interdepartemental de Microscopie Electronique durchgeführt. Les materiaux contenant de l'amiante sont omnipresents dans notre environnement. L'emission de fibres lors de leur degradation peut representer un danger pour la population en general, danger qu'il s'agit d'estimer. Notre contribution a l'etude de ce probleme comporte quatre volets: - Mise au point et codification d'une methode de reference pour la determination des fibres minerales (en particulier d'amiante), basee sur la microscopie electronique a transmission, seule technique reellement applicable a l'etude de l'environnement general. - Collaboration au niveau international a un effort de standardisation de la methode, par notre participation au groupe de travail 'joint working group iso tc147/sc2/wg18 - iso tc146/sc3/wg1' et a des tests interlaboratoires. - Determination du taux de pollution en differents sites typiques de suisse (dont trois du reseau nabel). - Mise en evidence de l'influence de l'activite humaine sur la quantite de fibres respirables en suspension dans l'air, dans des batiments comportant des sources potentielles d'amiante (isolations, revetements de sol, amiante-ciment, etc...). (FRA)
Das Projekt "Bekaempfung der Stickoxyd-Bildung im Dieselmotor mit Wasserbeifuegung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik durchgeführt. Von den verschiedenen Moeglichkeiten zur Bekaempfung der Bildung der NOx-Emissionen im Dieselmotor ist die Wasserbeifuegung die einzige, welche nicht zu tieferen Motorleistungen fuehrt. Es werden die verschiedenen Moeglichkeiten zur Wasserbeifuegung betrachtet, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Art der Emulsion (Brennstoff+Wasser als Mischung). Theoretisch werden meistens die Wirkung des Wassers auf die motorische Verbrennung und auf den Bildungsmechanismus der Stickstoffoxide untersucht. Die erfolgenden Resultate werden mit Experimenten auf einem geeigneten Motor im Labor des ITV bestaetigt.
Das Projekt "Sanierung von Altlasten (Deponien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Entwicklung von Verfahren fuer die Sanierung von Altdeponien im Hinblick auf den Gewaesserschutz und die Lufthygiene. Mit Hilfe der Freisetzungsrate sollen ueber Wasser- und Stoffbilanzen sinnvolle Anforderungen an Altlastsanierungen gestellt werden. Feldversuche, Versuchsanlagen, Modellstudien.
Das Projekt "Luftqualitaet in der Arbeitsumwelt: allgemeine Umweltbelastungen durch Maschinen und Elektro-Erosion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. La prise de conscience des problemes de qualite de l'air dans l'environnement general souligne l'importance a accorder a l'hygiene de l'air en milieu professionnel. Une des voies de protection des travailleurs est de prendre des mesures de reduction a la source. La detection des nuisances generees par un procede technique est l'etape premiere. L'electroerosion est une technique tres repandue dans l'industrie moderne des metaux, par la possibilite qu'elle offre d'usines des metaux et alliages durs et la faculte de reproduction automatique des formes. Le procede consiste a provoquer des decharges successives entre les pieces a usiner et l'electrode, tous deux immerges dans un bain d'huile. La temperature atteignant 1200 c provoque la fusion du metal et l'emission des fumees par l'huile. Ce travail permet de montrer comment une mesure simple et peu couteuse permet l'elimination des nuisances a la source et contribue a maintenir un air sain dans les locaux de travail. (FRA)
Das Projekt "Klimatologisch-Lufthygienische Studie in der Region Biel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut, Gruppe für angewandte Klimatologie durchgeführt. Durchfuehrung in der erweiterten Stadtregion Biel: 1. Erstellen eines hochaufgeloesten Emmissionskatasters (SO2, NO/NOx, CO); 2. Feldexperimente zur Erfassung der kleinraeumigen Stoerungs- und Schichtungsmechanismen (Messflugzeug, Sondiersysteme, feste und mobile Stationen; 3. Immissionsmessungen (Langzeit-, Kurzzeitwerte: Staubdeposition, SO2, NO/NOx, O3; 4. Mathematische Ausbreitungsmodelle: Gaussches Plume-Modell, Markov-Simulation auf der Basis der statistischen Diffusionstheorie. 5. Physikalische Ausbreitungsmodelle (Windkanal). 6. Bioindikation anhand von Baumflechten. 7. Erfassung von Atemwegserkrankungen bei Kindern. 8. Simulation von Planungsszenarien.
Das Projekt "Entwicklung von kontinuierlich messenden Analysatoren fuer die Lufthygiene incl. Datenerfassung und -auswertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Tecan Analytische Instrumente durchgeführt. Entwicklung von Analysatoren fuer die Messung von SO2, NOx und O3 in der Aussenluft. Spaeter Ausdehnung auf HCl und HF. Prozessorgesteuerte Geraete modernster Konzeption. Messeinrichtung fuer PAN-Messung und spezifische quasikontinuierliche KWST-Messung. Datenerfassungs- und Auswertungssystem, entspr. BUS-Richtlinien und LRV. IR- und UV-Geraete mit Solid State-Detektoren fuer die Emissionsmessung.
Das Projekt "Quantifizierung der Umweltbelastung auf Steine, Belaege und Wandanstriche als Beitrag fuer Denkmalschutzmassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Departement des Materiaux, Laboratoire de Conservation de la pierre durchgeführt. Dans les processus d'alteration de la pierre, l'eau et les polluants atmospheriques jouent un role preponderant. Ces dernieres annees nous avons entrepris une recherche sur l'impact des polluants sur la pierre (molasse) et experimente une methode permettant de quantifier la vitesse d'accumulation des composes du soufre. Le projet actuel prevoit l'extension et le perfectionnement de cette methode pour quantifier les effets de la pollution sur divers materiaux representatifs de nos monuments. On determinera la prise en polluants et leur mode de deposition dans des sites a niveau de pollution tres varies, en Suisse et a l'etranger. La differenciation entre les apports en polluants 'secs' (gaz et aerosols transportes par l'air) et 'humides' (transportes par la pluie) ainsi que les correlations avec les donnees des services d'hygiene de l'air devraient permettre d'aboutir a un modele et de definir une strategie de la protection en relation avec la pollution atmospherique. (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen ueber den Gehalt an polycyclischen, aromatischen (karzinogenen) Kohlenwasserstoffen im Schwebestaub und im Sedimentstaub auf der Vegetation im" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Mit Hilfe eines Kaskadenimpaktors werden in Abhaengigkeit von der Distanz zu einer Autobahn der Schwebestaub fraktionniert (bronchiengaengig, alveolengaengig, etc.) gesammelt und auf folgende kanzerogene Kohlenwasserstoffe (PAH) untersucht: Fluoranthen, Benzofluoranthen, Benzo(a)pyren, Benzo(e)pyren, Indeno(1,2,3)ed-pyren, Benzo(ghi)perylen, Anthanthren und Coronen. Die gleichen Substanzen und Blei werden auch in 'Pflanzenoberflaechen'-Wachsplatten bestimmt, die in verschiedenen Abstaenden von der Autobahn exponiert sind.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
open | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 15 |
Luft | 13 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 13 |
Weitere | 15 |