API src

Found 2 results.

Smart monitoring of historic structures (SMOOHS)

Das Projekt "Smart monitoring of historic structures (SMOOHS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Objective: Historic structures are often of extraordinary architecture, design or material. The conservation of such structures for next European generations is one of the main future tasks. To conserve historic structures it is more and more required to understand the deterioration processes mainly caused by the environment. In certain cases continuous monitoring systems have been installed to obtain information about the deterioration processes. However, most of these monitoring systems were just weather or air pollution data acquisition systems and use only basic models for data analysis. The real influence of the environment to the structure or the structural material is often unaccounted for. That means that the structural resistance is just calculated from the measurements and not determined by sufficient sensors. Another aspect is the fact that most monitoring systems require cabling, which is neither aesthetically appealing nor in some cases applicable due to the needed fastening techniques. The proposed project aims at the development of competitive tools for practitioners which goes beyond the mere accumulation of data. Smart monitoring systems using wireless sensor networks, new miniature sensor technologies (e.g. MEMS) for minimally invasive installation as well as smart data processing will be developed. It will provide help in the sense of warnings (e.g. increase of damaging factors) and recommendations for action (e.g. ventilation or heating on/off, etc.) using data fusion and interpretation that is implemented within the monitoring system. The development will consist of small smart wireless and robust sensors and networks, with sensors for monitoring of e.g. temperature, humidity, air velocity, strain and crack opening, acoustic emissions, vibration, inclination, chemical attack, ambient and UV light, with built-in deterioration and material models, data pre-processing, and alarm functions to inform responsible persons about changes of the object status.

Dauerbeobachtungsstellen Lysimeter im Weinbau

Das Projekt "Dauerbeobachtungsstellen Lysimeter im Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau, Fachbereich Bodenkunde und Bodenschutz durchgeführt. Langjaehrige Charakterisierung der Stoffdynamik und -auswaschung in begruenten, bedeckten und offenen Weinbergen unter Differenzierung des geologischen Ausgangsubstrates, des Standortes und der Bewirtschaftung:- Wirkung von Langzeit-N-Duengern im Weinbau. Im Steilhanglysimeter-Weinbau stand im Berichtsjahr 1994 folgende Versuchsfrage im Vordergrund: Es galt zu klaeren welches Systemverhalten neuere Formulierungen von Langzeitduengern und getrockneter Klaerschlamm aufweisen. Der mit Klaerschlamm geduengte Lysimeter zeigt bereits im Juni einen deutlichen Nitratanstieg. Die Nitratkonzentration entwickelt sich zwar parallel zum Stickstoffentzug der Reben, liegt jedoch weit ueber deren Bedarf. Im Gegensatz zum Klaerschlamm steigt das Nitratangebot in der Bodenloesung bei Einsatz von Langzeit-N-Duengern erst im August an, also zu einem Zeitpunkt, wenn das Massenwachstum der Reben bereits abgeschlossen ist. Beide Duenger bewirken eine maximale Nitratkonzentration in der Bodenloesung im Monat September. Pflanzenphysiologisch ist ein solches Nitratangebot nach Menge und Zeit nicht vertretbar. Mangelnde Holzausreife, faules Lesegut und Bodentrauben sind die Folgen. Noch kritischer sind die Auswirkungen auf die Grundwasserqualitaet zu bewerten, da zum Zeitpunkt der hoechsten Nitratgehalte im Bodenwasser des Oberbodens bei einsetzender Grundwasserneubildung grosse Stickstoffmengen dem Grundwasser zwangslaeufig zugefuehrt werden muessen.Die Versuchsergebnisse des Jahres 1994 bestaetigen erneut die in frueheren Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, wonach weder Stickstofflangzeitduenger noch die nach Klaerschlammverordnung erlaubte Klaerschlammmenge auf produktiven Rebstandorten vertretbar sind.

1