API src

Found 8 results.

Baumwachstum im Moor

Das Projekt "Baumwachstum im Moor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Aufgeforstete Kiefern und Fichten im Moor bei Gamperfin/Toggenburg haben sich sehr unterschiedlich entwickelt. Es ist herauszufinden, wie sich verschiedene Umweltbedingungen - ausgedrueckt in pflanzensoziologischen Einheiten - auf den Zuwachs auswirken.

Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court

Das Projekt "Weiserjahre in Waldbaeumen von Krauchthal und Court" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Anhand von Jahrringabfolgen verschiedener Baumarten in verschiedenen Gebieten und an unterschiedlichen Standorten soll die Wirkung extrem limitierender oder foerdernder Umweltfaktoren erkannt werden.

'Climate Change' in den ariden Anden Nordchiles

Das Projekt "'Climate Change' in den ariden Anden Nordchiles" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Mit breiter methodischer und fachlicher Abstuetzung (Klimatologie, Geomorphologie, Pedologie, Limnologie, Klima-Umweltphysik, Palynologie und Geochronologie) soll die Dynamik der Klima- und Umweltbedingungen seit den letzten 20'000 Jahren im Altiplano der Wueste Atacama untersucht werden. Wo, wie stark und wie schnell sind die Klimaveraenderungen abgelaufen, welches war der Einfluss auf Vegetation, Bodenbildung und Wasserhaushalt? Die physisch-geographischen Aspekte stehen in engem Zusammenhang mit der archaeologisch gut dokumentierten Atacamena-Kultur, die in diesem Raum seit 11'000 Jahren BP nachgewiesen ist.

Umweltsituation im Kanton Bern

Das Projekt "Umweltsituation im Kanton Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Koordinationsstelle für Umweltschutz durchgeführt. Der Bericht ist eine Zusammenstellung ueber den Kenntnisstand der Umweltbelastung bei der kantonalen Verwaltung. Er behandelt die Bereiche Wasser, Luft, Boden, Lebensraeume, umweltgefaehrdende Stoffe, Abfaelle und Laerm und versucht ansatzweise eine gesamtheitliche Betrachtung.

Flaechensparen im Strassenverkehr (Nationalfonds Projekt 22)

Das Projekt "Flaechensparen im Strassenverkehr (Nationalfonds Projekt 22)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Metron Verkehrsplanung und Ingenieurbüro AG durchgeführt. Die Untersuchung besteht aus einer Aufnahme des Ist-Zustandes in 20 Referenzgebieten aus 12 Referenzgemeinden, die so ausgewaehlt sind, dass in grober Naeherung Rueckschluesse auf die ganze Schweiz gezogen werden koennen. Hierauf werden Sparstrategien in den Bereichen Planung, Projektierung und Nachfrage entwickelt und in den Referenzgebieten modellhaft angewandt. So wird das Sparpotential an Verkehrsflaechen nach Gemeinde- und Gebiets-Typen je nach Strategie ermittelt.

Ursachen und Erhaltung der Vielfalt an Pflanzenarten in Trespen-Halbtrockenrasen

Das Projekt "Ursachen und Erhaltung der Vielfalt an Pflanzenarten in Trespen-Halbtrockenrasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut durchgeführt. Ursachen fuer die grosse Artenvielfalt (mehr als 40 Pflanzenarten pro m2) in Trespen-Halbtrockenrasen im Schaffhauser Randen werden mit Feldversuchen bodenkundlich, mikroklimatologisch und systemoekologisch erforscht. Besonders bearbeitet wird die Koexistenz zwischen den Arten. Spielen dafuer neben Konkurrenzvermeidung auch positive Interaktionen eine Rolle? Gibt es in Rasen, aehnlich wie in bestimmten Waeldern, Mosaikzyklen, die ein Zusammenleben vieler verschiedener Arten ermoeglichen? Was treibt solche Zyklen allenfalls an? Extremjahre, Kleinsaeugeraktivitaet, Lebensdauer der Arten? Die Erkenntnisse sollen in Massnahmen zur Erhaltung einer grossen Artenvielfalt ausmuenden. Weiter soll langfristig geprueft werden, inwieweit Trespen-Halbtrockenrasen als Umweltindikator-Oekosysteme dienen koennen.

Zur Populationsoekologie der Dohle (Corvus monedula) in einer Siedlung mit landwirtschaftlich intensiv genutzter Umgebung

Das Projekt "Zur Populationsoekologie der Dohle (Corvus monedula) in einer Siedlung mit landwirtschaftlich intensiv genutzter Umgebung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut durchgeführt. Nach einer gesamtschweizerischen Kartierung und Bestandserfassung der Dohle (durch Herrn Ch.Vogel) hat Herr Strebel die Brut- und Nahrungsoekologie der Kolonie im Schloss Murten zu untersuchen. Erwartet werden Hinweise auf fuer die derzeit negative Bestandsentwicklung verantwortlichen Faktoren.

Irreversible Veraenderungen im Oekosystemen

Das Projekt "Irreversible Veraenderungen im Oekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Anhand von Literaturstudien und Befragungen soll das sich wandelnde Verstaendnis ueber die Funktionsweise von Oekosystemen dargestellt werden (vom Gleichgewicht zum Chaos). Es soll u. a. versucht werden, Gesetzmaessigkeiten ueber die Reaktion von Oekosystemen auf anthropogene Einfluesse zu erarbeiten. Diese sollen anhand praktischer Beispiele verifiziert und adaptiert werden.

1