API src

Found 7 results.

Wie lehren und lernen wir Boden haushaelterisch zu nutzen?

Das Projekt "Wie lehren und lernen wir Boden haushaelterisch zu nutzen?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Econnex durchgeführt. Das Projekt hat eine Umsetzungsstrategie entwickelt, wie in der Volkschule Bodenleben handlungsorientiert begriffen werden kann. Dazu wurden einfache Umsetzungsmethoden (vereinfachte Spatenprobe, Regenwurmaktivitaet und Erosionskartierung) entwickelt, die es Volkschuelern ermoeglichen, handelnd eine Kompetenz zu entwickeln. Hauptresultat ist die Vorbereitung einer Kampagne 'Der Boden lebt - erhalten wir ihn.' unter der Traegerschaft des NFP-Boden, der WWF Umwelterziehung und des landwirtschaftlichen Bildungswesens. In dieser Kampagne sollen die Schueler eine bewusste Beziehung zum Boden und seinen Bewirtschaftern finden.

Wasser im Haushalt - Waschmittelproblematik: ein Projekt fuer Mittel- und Oberschulen

Das Projekt "Wasser im Haushalt - Waschmittelproblematik: ein Projekt fuer Mittel- und Oberschulen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer Umweltberatung durchgeführt. Wieviel Wasser wird wofuer im Haushalt verbraucht? Woraus besteht ein Waschmittel? Seine notwendigen und ueberfluessigen Bestandteile. Versuche zu den Inhaltsstoffen eines Waschmittels. Herstellen eines einfachen Waschmittels. Sozialpsychologie des Waschens. Standaktion von der Klasse in der Oeffentlichkeit zur Praesentation der erarbeiteten Ergebnisse.

Mensch-Gesellschaft-Umwelt

Das Projekt "Mensch-Gesellschaft-Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Syntropie Stiftung für Zukunftsgestaltung durchgeführt. Vorschlaege zur Realisierung faecheruebergreifender Forschung und Lehre im Themenbereich 'Mensch - Gesellschaft - Umwelt' an der Universitaet Basel.

Oekologie in der Erwachsenenbildung: Wo, wofuer, wieso und wie bilden sich Erwachsene in Oekologie?

Das Projekt "Oekologie in der Erwachsenenbildung: Wo, wofuer, wieso und wie bilden sich Erwachsene in Oekologie?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Faculte de Psychologie, Institut de l'Education des Adultes durchgeführt. Die Untersuchung von oekologischen Bildungsprozessen von Erwachsenen beinhaltet zwei Schritte: 1. Forschungsschritt: Biographische Untersuchungen mit dem Ziel einer qualitativen Charakterisierung von Bildungsprozessen sowie Akzentuierung der wichtigsten Problemkreise und Fragen. 2. Forschungsschritt: Empirische Untersuchung. Hier werden Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen aufgrund der Ergebnisse des 1. Forschungsschrittes befragt, mit dem Hauptziel des Projektes, die Teilnehmer von oekologischen Bildungsveranstaltungen zu charakterisieren und typologisieren.

Foerderung der handlungsorientierten Umwelterziehung im Themenbereich 'Abfall'

Das Projekt "Foerderung der handlungsorientierten Umwelterziehung im Themenbereich 'Abfall'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro 84 , Arbeitsgemeinschaft für angewandte Ökologie durchgeführt. Es wurde untersucht, welche Moeglichkeiten bestehen, handlungsorientierte Umwelterziehung an den Schulen der Stadt Bern zu foerdern. Aus Aktualitaetsgruenden wurde das Thema 'Abfall' gewaehlt. Es wurden verschiedene Angebote und Vorgehen gewaehlt (Veranstaltungen mit LehrerInnen, Herstellen von Lehrmitteln, Vorstellungen an Lehrerkonferenzen, Beratung von LehrerInnen). Der Versuch fand waehrend des Langschuljahres statt und wurde vom Psychologischen Institut der Universitaet Bern evaluiert.

Erfahrungen mit Solaranlagen

Das Projekt "Erfahrungen mit Solaranlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IPSO Sozialforschung durchgeführt. Erfassung der Probleme von Solaranlagen in der Praxis unter besonderer Beruecksichtigung des Bewilligungsverfahrens aus der Sicht von 25 Gemeinden (Baubehoerden) der deutschen Schweiz (qualitative Gespraeche).

Sanasilva Programmbegleitung

Das Projekt "Sanasilva Programmbegleitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Praxisorientiertes Projekt zur Bewaeltigung des Problems Waldsterben. Das Sanasilva-Programm beinhaltet derzeit 11 Projekte, welche sich mit der Erhebung des Waldzustandes mit speziellen Massnahmen im forsttechnischen Bereich und mit Weiter- und Fortbildungsfragen beschaeftigen. (Terrestrische Waldschadinventur, Waldschadinventur mit Infrarot-Luftbildern, Optimierung der Methoden zur Waldschaderfassung, phytosanitaerer Beobachtungs- und Meldedienst, Konzept Mobilseilkran, Beratung der Forstbetriebe im Berggebiet, integrale Erschliessungsplanung, Planung und Kontrolle im Forstbetrieb, waldbauliche Entscheidungshilfen, Dokumentation und Forstbildung).

1