API src

Found 6 results.

Numerische Modellstudien zum Einfluss der Alpen auf das Klima - ein Beitrag zum CLEAR-Programm

Das Projekt "Numerische Modellstudien zum Einfluss der Alpen auf das Klima - ein Beitrag zum CLEAR-Programm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Leading Questions: Validity of General Circulation Models on the regional scale; effects of geographical features on regional climate patterns Beniston, M., Mountain Environment in Changing Climates, Routledge Publishers, London/New York 1994. Abstract: The Alps are a significant barrier to flow dynamics, leading to effects such as lateral wind deflection resulting in regional wind systems, orographically-induced turbulence, wave breaking, and vertical shear forced by the flow deflection. Atmospheric heating is also affected by topography, and meso- and synoptic-scale investigations by different groups have in recent years underlined the significance of the thermal effect of mountains, via vertical turbulent transfers not only of momentum, but also of latent and sensible heat. The research proposed in this study will be to identify the weaknesses of General Circulation Climate Models (GCMs) at various resolutions in the representation of these phenomena, to investigate in more detail the nature of turbulent transfers of heat, moisture, and momentum in the presence of orography using real atmospheric data, any available remote-sensing data, and results from mesoscale atmospheric models being operated by other CLEAR partners. The findings of these investigations will be synthesized in the form of suggestions for improved orographic parameterization techniques in GCMs. Numerous interactions are foreseen within the CLEAR partnership and major climate modeling groups in Europe. This study makes use of advanced numerical models - a high-resolution Atmospheric General Circulation Climate Model and a detailed regional-scale atmospheric model - to try to gain deeper insight into the dynamic and thermodynamic effects of a mountain chain such as the Alps on continental-scale, and possibly also global-scale, climate processes. One of the most important of these processes linked to the presence of the Alps are the so-called 'blocking high pressure episodes' in which a high pressure ridge can stagnate for several days or weeks, significantly modifying the temperature and precipitation regimes over the Alps. This has consequences for hydrology, snow and on economic activities such as winter tourism and hydro-power generation. By investigating numerically these features, in particular their inception and disintegration and their possible predictability, it is hoped that we can forecast their potential frequency in the future, under conditions of increased greenhouse-gas concentrations.

Oekonomische Instrumente zum Schutz der Umwelt

Das Projekt "Oekonomische Instrumente zum Schutz der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Recherches Economiques et Regionales durchgeführt. La protection de l'environnement a besoin de principes et d'interdictions. Pourtant, a l'avenir, les instruments de I'economie de marche gagneront en Importance: taxes incitatives, permis negociables, ecologisation du systeme fiscal, accords volontaires. Le choix ne manquera pas. Quels sont les avantages et les inconvenients des differents instruments? Quatre equipes ont evalue les instruments economiques sous l'angle de leur efficacite ecologique, de leur aptitude a reduire les couts de depollution et de leur acceptabilite par les differents acteurs: autorites politiques, administration, industrie, groupes ecologistes. Chaque equipe s'est vu confier l'etude d'un instrument specifique: Les taxes incitatives etudiees a l'Universite de Geneve...: Les taxes incitatives n'ont pas pour but de procurer des recettes supplementaires, mais de modifier le comportement des menages ou des entreprises en vue de prevenir les dommages a l'environnement. Nicolas Wallart (Universite de Geneve) s'est interesse a la maniere de concevoir une taxe permettant d'internaliser les couts externes et de reduire la consommation de carburant (et donc les emissions de CO2). Les certificats echangeables etudies a l'Universite de Neuchatel...: Lorsque les certificats echangeables sont mis en pratique, conservent-ils les proprietes d'efficacite que leur attribuent les economistes? Marc-Alain Stritt (Universite de Neuchatel) s'est attache a cette question en simulant le fonctionnement d'un marche des droits d'emission pour les oxydes d'azote (NOx) dans le Chablais. La distribution initiale des droits entre les participants est une question delicate et importante. La solution proposee consiste a convertir en quantites les valeurs limites d'emission de l'OPair. Le systeme de certificats echangeables permettraient d'atteindre le meme objectif environnemental a un cout nettement Inferieur. L'enquete menee aupres des entreprises de la region a montre que si l'on avait introduit un marche de certificats pour les NOx en 1986, le cout des mesures de depollution, a ce jour, aurait pu etre abaisse de 45 percent. Pour les mesures d'assainissement futures (1995-2000), la reduction des couts serait de 60 percent. La reforme fiscale ecologique etudiee a la Haute Ecole de Saint-Gall...: Klaus Vallender et Reto Jacobs (Haute Ecole de Saint-Gall) ont aborde le probleme dans une perspective plus large. Trois strategies principales peuvent etre envisagees: introduire de nouvelles taxes en vue d'engendrer des comportements favorables a la protection de l'environnement (on parle, a ce propos, de 'green taxes'), modifier les impots existants afin qu'ils exercent des effets positifs pour l'environnement, enfin reformer plus fondamentalement le systeme fiscal. (FRA)

Qualitaet des glasartigen Produktes der thermischen Behandlung von Reststoffen aus Kehrichtverbrennungsanlagen

Das Projekt "Qualitaet des glasartigen Produktes der thermischen Behandlung von Reststoffen aus Kehrichtverbrennungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Asea Brown Boveri Management GmbH, Forschungszentrum Dättwil durchgeführt. Wie ist die Qualitaet von Verglasungsprodukten aus KVA-Filterstaeuben? Der Betrieb der Pilotanlage in Hinwil hat gezeigt, dass eine thermische Behandlung von KVA-Filterstaeuben nach diesem Prinzip moeglich ist. Als kritische apparative Komponenten stellten sich vor allem die keramischen Heizleiterschutzrohre und die Kaltluftmischstrecke heraus. In einer Betriebspause im Juni 1989 wurden bereits neue Schutzrohre aus einem weit besser geeigneten Material eingesetzt. Gleichzeitig wurde die elektrische Beheizung in drei getrennt regelbare Zonen aufgeteilt. Folgende wesentliche Ergebnisse sind festzuhalten: - Der organische Kohlenstoff wird mineralisiert und verlaesst den Prozess als CO2 im Abgas. Insbesondere werden auch die im Filterstaub vorhandenen PCDD's und PCDF's zerstoert und nicht wieder zurueckgebildet, wie die detaillierten Messresultate der EMPA belegen. - Cadmium und Blei werden fast vollstaendig ins Kondensat transferiert. Der Anteil der Quecksilberfracht der KVA, den der Filterstaub enthaelt, gelangt ueberwiegend ins Abgas, und dieses wieder in die Verbrennungsanlage. - Ein gewisser Anteil an Zink und Kupfer befindet sich im glasartigen Reststoff. Insbesondere beim Kupfer, aber auch beim Zink ergab die Elementbilanz jedoch ein grosses Defizit. Eventuell sammelt sich reduziertes Metall am Ofenboden an, wie es zum Beispiel vom Betrieb von Bleiglashuetten bekannt ist. Diese Vermutung wird beim Abbau des Ofens ueberprueft werden. - Der glasartige Reststoff beinhaltet 70 Prozent der Filterstaubmasse bei einem Volumen von nur 25-30 Prozent. Nichtabgedampfte Schwermetalle befinden sich in einer silikatischen Matrix so eingebunden, dass der Eluattest fuer Inertstoffe erfuellt wird. Seine Verwendbarkeit in gemahlener Form als Sandstrahlmittel wurde vom berufsgenossenschaftlichen Institut fuer Arbeitssicherheit erprobt. Fazit: Was die Verglasung der KVA-Schlacke angeht, so sind wir der Meinung, dass eine Verglasung der gesamten Schlacke nicht sinnvoll ist. Vielmehr sollte man die Schlacke so weit wie sinnvoll moeglich kalt zu verwertbaren Produkten aufbereiten und lediglich die nicht verwertbaren Anteile verglasen. Dieses Konzept wird im InRec-Verfahren realisiert, dessen Kernstueck der trockene Schlackeaustrag (DryEx) ist.

Management von Umweltkonflikten in und zwischen Entwicklungslaendern - Erarbeitung von Methoden und Aufbau eines internationalen Netzwerkes

Das Projekt "Management von Umweltkonflikten in und zwischen Entwicklungslaendern - Erarbeitung von Methoden und Aufbau eines internationalen Netzwerkes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse durchgeführt. Leading Questions: 1) What new or existing principles and mechanisms of conflict management prove efficient in high tension conflicts induced or exacerbated by environmental degradation? 2) How can bottom-up approaches in conflict resolution which build upon indigenous, cultural and social resources be linked to top-down approaches so that both public participation and state capacity are strengthened? 3) How can principles and methods of environmental conflict management contribute to sustainable resource use? 4) What roles could women play in both conflict resolution mechanisms as well as in sustainable development efforts and how can gender biases in these areas be overcome? Abstract: The pilot project ECOMAN (Environmental Conflict Management and International Network) pursues a threefold goal: 1) to intensify research in the field of environmental conflict management in developing countries; 2) to establish and institutionalize an international network of partners in selected developing countries; 3) to prepare the implementation of environmental conflict management methods in at least one ongoing conflict. By management of environmental conflicts we understand the constructive transformation of ongoing, violent or potentially violent conflicts which are induced by environmental degradation within and among developing countries. This pilot project will help to prepare a project of the same name within the scope of Module 7. The focus of the main project will lay on the implementation of the theoretical results within the framework of a concrete mediation program. The pilot project builds on the current 'Environment and Conflicts Project' ENCOP which looks into the monitoring of environmental conflicts. With the new project, we go a step further. In ECOMAN, it is the theory and practice of environmental conflict management which stands at the center of our interest. Both theory and practice shall be pursued in close and institutionalized cooperation with partner institutes in selected developing countries.

Internationaler Kontext der schweizerischen Umweltpolitik

Das Projekt "Internationaler Kontext der schweizerischen Umweltpolitik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität St. Gallen, Schweizerisches Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Außenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung durchgeführt. Welches sind Chancen und Risiken einseitiger umweltpolitischer Massnahmen bei internationalen Umweltproblemen? First Mover Advantage - Chancen und Risiken: Die Konsequenzen eines Alleingangs sind fuer ein kleines Land und fuer ein grosses Land verschieden. Ein grosses Land (z.B. USA, EU) hat mit seiner Handlung Einfluss auf die oekologische Situation (etwa im Fall des Treibhauseffekts): Eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstosses eines solchen Landes fuehrt, wenn das Verhalten aller uebrigen Staaten gleich bleibt, zu einer spuerbaren Reduktion des weltweiten Ausstosses an CO2. Wirtschaftliche Konsequenzen fuer das grosse 'Vorreiter'-Land sind dagegen abgeschwaecht, da Preisveraenderungen im eigenen Land Rueckwirkungen auf die internationalen Preise haben. Fuer ein kleines Land sieht die Situation anders aus. Da seine im Alleingang durchgefuehrten umweltpolitischen Massnahmen global gesehen konsequenzenlos sind, aendert sich fuer die anderen Laender weder die wirtschaftliche noch die oekologische Situation. Fuer das kleine 'Vorreiter'-Land koennen jedoch wirtschaftliche Konsequenzen in einer zeitweisen Beeintraechtigung der internationalen Wettbewerbsfaehigkeit bestehen. Diese auf Spieltheorie basierenden Argumente legen nahe, dass es besser sei, als kleines Land auf eine Vorreiterrolle zu verzichten und alle Anstrengungen darauf zu richten, moeglichst umfassende internationale Abkommen zu erzielen. Die Wirklichkeit sieht jedoch anders aus. Zwar ist unbestreitbar, dass moeglichst umfassende internationale Abkommen zur Loesung der globalen Umweltprobleme letztlich erreicht werden muessen. Es gibt aber nicht wenige Faelle, in denen einzelne Laender zuvor eine Vorreiterposition eingenommen haben und einige Zeit spaeter andere Staaten nachzogen, ohne dass dies fuer sie zum erkennbaren Nachteil gereicht haette. Die (moeglichen) wirtschaftlichen Einbussen verwandeln sich moeglicherweise langfristig in Gewinne, wenn das Vorreiterland aufgrund seiner strengeren Umweltschutzbestimmungen umweltschonendere Technologien entwickelt und sich damit spaeter, wenn die anderen Laender nachziehen, zusaetzliche Exportchancen eroeffnen ('First Mover Advantage'). Eine Vorreiterposition kann bezueglich umweltpolitischer Massnahmen, Instrumente oder bezueglich Vorschlaege fuer internationale Umweltabkommen erfolgen. Was koennte die Schweiz veranlassen, vermehrt wiederum als Vorreiter aufzutreten?

Rechtliche Grundlagen einer oekologischen Steuerreform

Das Projekt "Rechtliche Grundlagen einer oekologischen Steuerreform" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität St. Gallen, Institut für Finanzwirtschaft und Finanzrecht durchgeführt. Zu den Strategien einer marktorientierten staatlichen Umweltpolitik gehoeren u.a. die Lenkungssteuern. Dabei konzentriert sich die Diskussion neuerdings nicht mehr bloss auf spezifische Lenkungsabgaben im Sinne einer Ergaenzung des heute vorherrschenden Systems aus Geboten, Verboten und Auflagen, sondern auf einen Umbau des fiskalischen Steuersystems aus oekologischen Erwaegungen. Die Realisierung einer auch im Dienste der umweltpolitischen Ziele wirkenden Steuerordnung setzt die Beantwortung ganz zentraler juristischer Fragen voraus. Dabei ist insbesondere daran zu denken, dass den heute in der Schweiz und andern westeuropaeischen Laendern geltender Steuerordnungen Prinzipien zugrunde liegen, die mit einer schwerpunktmaessig an oekologischer Sachgerechtigkeit orientierten Steuerordnung in einem gewissen Spannungsverhaeltnis stehen. Als Beispiele zu nennen waeren etwa die heute kaum in Frage gestellten und z.T. als Verfassungsgrundsaetze anerkannten Prinzipien der Allgemeinheit der Steuern, der Steuererhebung nach der wirtschaftlichen Leistungsfaehigkeit und der Ergiebigkeit einerseits und die Verursacherbesteuerung andrerseits. Eine weitere Eigenheit der geltenden Systeme bildet die Vielzahl der Steuerarten und, in Bundesstaaten wie in der Schweiz, die Mehrzahl de Steuerhoheitstraeger. Man bedenke etwa, dass die Haupteinnahmen der Kantone aus den allgemeinen kantonalen Einkommens- und Vermoegenssteuern stammen. Ausserdem faellt auf, dass der Steuergesetzgeber selbst und ein Teil der Steuerrechtslehre der Nutzbarmachung des Steuerrechts, jedenfalls der Einkommenssteuern, zur Erreichung ausserfiskalischer Ziele im allgemeinen und umweltpolitischer Ziele im besonderen eher abwartend bis skeptisch gegenuebersteht (vgl. z.B. Botschaft zu den Bundesgesetzen ueber die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden sowie ueber die direkte Bundessteuer, BBl 1983 III l ff., 44 ff.; Ferdinand Zuppinger/Peter Boeckli/Peter Locher/ Markus Reich, Steuerharmonisierung, Bern 1984, 4 ff.). Es sollte daher aus juristischer Perspektive, in enger Zusammenarbeit mit andern Disziplinen, insbesondere mit den Oekonomen, untersucht werden, welchen rechtlichen Anforderungen eine oekologische Ausrichtung des Steuersystems zu genuegen haette. Sodann waere fuer konkrete Vorschlaege (Varianten) der rechtlich einzuschlagende Weg auf den verschiedenen Stufen der Rechtsordnung (Verfassungsaenderungen, Gesetzesaenderungen, etc.) im Rahmen der unterschiedlichen Steuerhoheiten darstellen. Auf diese Weise entstuenden variantenbezogene, kommentierte Vorschlaege fuer Verfassungs- und Gesetzesaenderungen. Die Arbeit sollte sich im Hinblick auf die Varianten nicht auf die Schweiz beschraenken, sondern die europaeische Ebene einbeziehen und moeglichst die Erfahrungen beruecksichtigen, die in den USA mit marktwirtschaftlichen Instrumenten gemacht wurden bzw. werden.

1