API src

Found 26 results.

Mollusken der Schweiz

Das Projekt "Mollusken der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Land- und Suesswasserschnecken sowie Muscheln reagieren auf Veraenderungen der Umweltqualitaet sehr empfindlich und eignen sich deshalb vorzueglich als Bioindikatoren. Durch Umweltveraenderungen sind heute 56 Prozent der schweizerischen Landschneckenarten und 75 Prozent der Wassermollusken bedroht, d.h. verletzlich, selten oder stark gefaehrdet und vom Aussterben bedroht; einige Arten sind sogar bereits ausgerottet. Eine genaue Aufnahme des schweizerischen Molluskeninventars hat den Zweck, regionsweise den durch das Mollusken-Artenspektrum angezeigten Umweltzerstoerungsgrad darzustellen, anderseits aber auch Grundlagen zu liefern fuer den Schutz stark gefaehrdeter Arten und ihrer Biotope im Sinne eines weiteren Bausteins fuer eine schweizerische Naturschutzstrategie.

Benthos des fruehen Palaeogen (IGCP 286)

Das Projekt "Benthos des fruehen Palaeogen (IGCP 286)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geologisch-Paläontologisches Institut durchgeführt. Mit erdwissenschaftlichen Methoden (Biostratigraphie, Magneto- und allgemeine Signalstratigraphie) soll untersucht werden, wie K-strategen (insbes. Gross-Foraminiferen) nach einer Periode des Aussterbens (an der Kreide-Tertiaer-Grenze) wieder generiert werden unter der Voraussetzung, dass das relevante genetische Material wirklich verloren ging. Wie und wann werden neue Fauna-Provinzen kreiert? Natur der Provinz-Grenzen? Das Projekt soll die heutige Provinzialitaet der Flachwasserfauna aus dem Blickwinkel der Erdgeschichte erklaeren. Vorbedingung ist eine Ueberarbeitung der Zeitkorrelationen ueber den ganzen Globus hinweg; deshalb Eingliederung des Projektes in das internationale IGCP-Programm unter der Nr. 286.

Wirkungen des Grossbrandes vom Mai 1992 auf die Fauna und die Vegetation des Feuchtgebietes von Gros Brasset (Les Grangettes VD)

Das Projekt "Wirkungen des Grossbrandes vom Mai 1992 auf die Fauna und die Vegetation des Feuchtgebietes von Gros Brasset (Les Grangettes VD)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Musee zoologique cantonal durchgeführt. Etude de la faune (1992-1993): Analyse des degats provoques sur la faune locale; suivi du type et de la vitesse de recolonisation par les invertebres, a partir de zones non brulees. La methode repose sur un echantillonnage a l'aide de pieges Barber et de pieges a emergences, places dans des zones brulees et non brulees. Les groupes zoologiques suivis en priorite sont les Coleopteres, les Arachnides, les Hynienopteries et une partie des Dipteres. La dynamique de recolonisation par les Orthopteres sera egalement etudiee. Etude de la vegetation (1992-1996): Suivi de la regeneration dans les carres permanents; comparaison avec des surfaces non brulees situees a proximite. (FRA)

Kartographie und Studie ueber die Entwicklung in den Mooren des Jura

Das Projekt "Kartographie und Studie ueber die Entwicklung in den Mooren des Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Etude: - de la colonisation de nouveaux points d'eau - de l'influence des canaux de drainage dans un haut marais du point de vue de la faune invertebree - des arthropodes des landes de degradation d'une tourbiere - de la faune des libellules d'un haut-marais But: suivre l'evolution de la faune et apprendre a gerer une tourbiere aussi en fonction des invertebres. (FRA)

Untersuchung der Besiedlung durch aquatische Invertebraten nach dem Erdrutsch von La Vraconnaz

Das Projekt "Untersuchung der Besiedlung durch aquatische Invertebraten nach dem Erdrutsch von La Vraconnaz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecoconseil, Cartographie et Analyses du Territoire et de la Environnement durchgeführt. Suite au glissement de terrain survenu a la tourbiere de La Vraconnaz (VD), de nombreux milieux aquatiques ont ete crees. En parallele a des etudes multidisciplinaires (notamment botaniques), nous decrivons la recolonisation des differents types de milieux par les invertebres aquatiques. Un protocole precis a permis d'echantillonner les memes types de milieux pendant trois saisons a deux annees d'intervalle. L'analyse des donnees nous permettra de comprendre l'evolution des types d'elements aquatiques. Lors de la gestion de certains marais, il sera alors possible de creer des milieux aquatiques d'une certaine forme pour 'obtenir' une certaine faune. Nos resultats sont donc utiles pour des choix de gestion. (FRA)

Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf

Das Projekt "Biologische Folgeuntersuchung des Teiches von Combe Chapuis im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le suivi biologique de l'etang de la Combe Chapuis (Geneve) se poursuit depuis 1979, date du creusement de l'etang et a pour but principal de suivre la colonisation de l'etang par le phytoplancton, zooplancton, les algues, les macrophytes et les invertebres benthiques. (FRA)

Oekologische Untersuchung von Oribatida und Diptera mit edaphischen Larven in der Kontaktzone zwischen Torfmoor und Gruenland

Das Projekt "Oekologische Untersuchung von Oribatida und Diptera mit edaphischen Larven in der Kontaktzone zwischen Torfmoor und Gruenland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Les peuplements d'oribates et de dipteres a larves edaphiques refletent fidelement la structure de leur habitat et sont sensibles aux alterations de leur milieu vital. En cela, ce sont de bons bioindicateurs. Le projet etudie la structure de ces peuplements sur une serie de transects dans des zones de contact entre les tourbieres et les milieux avoisinants dans le Jura neuchatelois et vaudois. Pratiquement, les resultats servent a etablir differentes categories de zones-tampons destinees a proteger, sur une distance aussi reduite que possible, les tourbieres de l'influence des milieux cultives. Theoriquement, a part l'apport a la connaissance de ces deux groupes d'invertebres, la description et l'interpretation ecologique se basent sur des methodes de pointe (ordination sous contrainte, groupements a contrainte sequentielle ou spatiale, krigeage) peu utilisees jusqu'ici en zoologie du sol. (FRA)

Studie ueber das Zooplankton des Petit-Lac (Leman), (Diplomarbeit)

Das Projekt "Studie ueber das Zooplankton des Petit-Lac (Leman), (Diplomarbeit)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Etude qualitative et quantitative des crustaces planctoniques du Petit-Lac. Le travail porte essentiellement sur la zone pelagique, en particulier pour son aspect quantitatif; il comprend cependant des observations qualitatives sur la zone littorale. Buts: dresser un inventaire recent sur les especes de crustaces lemaniques, mettre en evidence les variations saisonnieres des populations, determiner l'abondance relative des differentes especes, etudier certains aspects ecologiques (phytoplancton, physico-chimie) et biologiques (reproduction, developpement). Ce projet est a classer plutot en recherche fondamentale. (FRA)

Allgemeine Bestimmung der Auswirkungen von Klaerschlamm auf Boeden durch die Makroinvertebraten der Bodenfauna

Das Projekt "Allgemeine Bestimmung der Auswirkungen von Klaerschlamm auf Boeden durch die Makroinvertebraten der Bodenfauna" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Zoologie, Laboratoire d'Ecologie animale et d'Entomologie durchgeführt. Les recherches comparent l'effet de trois qualites de boues sur les macroinvertebres du sol consideres comme des bioindicateurs. Ces boues sont: boues liquides avec 10 Prozent de matiere seche, boues deshydratees avec 30 pour cent/35 pour cent id. Une surface-temoin, sans traitement, complete nos stations. Les bioindicateurs utilises appartiennent aux dipteres, aux coleopteres, aux collemboles et aux acariens. Nos conclusions actuelles sont les suivantes: a) Les boues en general agissent de maniere positive sur la faune edaphique (aspects qualitatifs et quantitatifs). b) Les boues deshydratees sont plus avantageuses pour la pedofaune que les boues liquides. c) Il est plus favorable pour les invertebres d'epandre les boues au printemps plutot qu'en automne. (FRA)

Auswirkung einer Walderschliessung auf die Waldbiozoenose, dargestellt am Beispiel der Carabiden

Das Projekt "Auswirkung einer Walderschliessung auf die Waldbiozoenose, dargestellt am Beispiel der Carabiden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Institut de Zoologie durchgeführt. Anhand der Analyse von drei Transekten sollen die Auswirkungen einer Walderschliessung durch eine Strasse dargestellt werden. Dabei interessieren vor allem die entlang der Strasse entstehenden Oekotone. Sie sollen in ihrer Artenzusammensetzung und ihrer Breitenwirkung mit einer natuerlichen Waldoeffnung verglichen werden. Das Versuchsgebiet befindet sich auf den nordwestlich orientierten Haengen des Consimbert (N46.41'/E7.11') in einer Hoehe von 1200 Metern ueber Meer im hochmontanen Weisstannen-Fichten-Buchenwald.

1 2 3