Der Gruppenlayer „Vegetationszeit im Wald“ umfasst drei Karten: die tatsächliche Vegetationszeitlänge (Anzahl Tage 10 °C), die Niederschlagssumme in der forstlichen Vegetationszeit (Mai bis Oktober) sowie die klimatische Wasserbilanz in der forstlichen Vegetationszeit (Mai bis Oktober) jeweils im Zeitraum 1981-2010 dargestellt. Die Datenbasis stammt vom Deutschen Wetterdienst. Basis der Auswertung der tatsächlichen Vegetationszeitlänge stellt der HYRAS-Datensatz des DWD der, der Tageswertdaten in einem Raster von 5 km × 5 km enthält. Grundlage zur Ermittlung der forstlich relevanten tatsächlichen Vegetationszeitlänge sind die mittleren Tageswerte der Lufttemperatur, die an den Stationen des Deutschen Wetterdienstes in Nordrhein-Westfalen gemessen werden. Die Grundlage für die Niederschlagssumme sowie die Klimatische Wasserbilanz in der forstlichen Vegetationszeit (Mai bis Oktober) liefern ebenfalls Messungen des Deutschen Wetterdienst, die unter Berücksichtigung der Geländetopographie aus ein Raster von 1 km × 1 km interpoliert wurden.
Das Landesamt für Umweltschutz führt nach § 11 Ausführungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt zum Bundes-Bodenschutzgesetz (BodSchAG LSA) ein Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem. Das Bodenschutz- und Altlasteninformationssystem (ST-BIS) enthält beschreibende Informationen (Metainformationen) über Daten, deren Kenntnis für die Erfüllung bodenschutz- und altlastengesetzlicher Aufgaben von Bedeutung sein kann. Dieses Metainformationssystem gibt Auskunft darüber, wer Daten besitzt, wie man Sie erhält und um was für Daten es sich handelt. Das ST-BIS wird im Internet geführt. Die Informationen für das ST-BIS stellen die Behörden dem LAU auf Anforderung gebührenfrei zur Verfügung.
Das Projekt "Ermittlung der spezifischen Gebietsverdunstung fuer Waldstandorte durch Simulation der Grundwasserganglinie mit klimatischem Bodenwasserhaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Darmstadt, Institut für Wasserbau, Fachgebiet Konstruktiver Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Die vegetationsabhaengige aktuelle Evapotranspiration ist zusammen mit dem Niederschlag die wichtigste Bestimmungsgroesse des nutzbaren natuerlichen Wasserdargebots von land- und forstwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten. Die aus der Literatur bekannten widerspruechlichen Angaben ueber die Hoehe der jaehrlichen Grundwasserneubildung eines Untersuchungsgebietes sind meist auf eine Fehleinschaetzung der standortspezifischen Gebietsverdunstung zurueckzufuehren. Fuer Waldstandorte soll die aktuelle Gebietsverdunstung mit einem klimatischen Bodenwasserhaushaltsmodell berechnet werden, das mit wenigen bekannten und ueberall verfuegbaren Eingangsgroessen ohne zusaetzlichen Messaufwand auskommt. Grundlagen der Bilanzrechnung sind (A) die Wasserhaushaltsgleichung und (B) ein mit modifizierten standortspezifischen Verdunstungskoeffizienten arbeitender HAUDE-Verdunstungsansatz. Eingangsdaten sind taegliche Niederschlagshoehen und Klimawerte sowie bodenphysikalische Kenngroessen. Die Guete der Simulationsrechnung wird an einer gemessenen Grundwasserganglinie ueberprueft. Die Grundwasserganglinie repraesentiert die vielschichtigen, im einzelnen meist nicht erfassbaren Zusammenhaenge und Wechselwirkungen der Wasserbewegung in einem Einzugsgebiet. Sie ist eine Groesse, die mit geringem messtechnischen Aufwand ermittelt werden kann und deren zeitlicher Verlauf auch in der Vergangenheit durch ein dichtes Grundwassermessnetz bekannt ist. Weitere Ziele: Pruefung der Allgemeingueltigkeit des Modellansatzes fuer andere Standorte und beliebigen Flurabstand, Modellerweiterung.