Dieser Datenbestand dient der Analyse atmosphärischer Zirkulationsbedingungen (Wetterlagen, NAO) im nordatlantisch-mitteleuropäischen Sektor wie sie von Reanalyse- und globalen Klimamodellen (Status: 2010) simuliert werden. Ausgewählt wurden solche Klimamodelläufe, die für Mitteleuropa oder Deutschland regionalisiert wurden. Mit dem Datenbestand kann einerseits die Eignung der verschiedenen Modelle zur Reproduktion der beobachteten Zirkulationsverhälnisse (1950-2000) geprüft werden. Andererseits können simulierte Änderungen (2001-2100) ausgewertet werden. Zusätzlich werden Temperatur -und Niederschlagsdaten bereitgestellt, mit denen die Wetterwirksamkeit der Wetterlagen je GCM bewertet werden kann.
Das Datenpaket enthaelt Aenderungssignale fuer Kennwerte des Hoch-, Mittel- und Niedrigwasserabflusses am Pegel Basel fuer die Zeitscheiben 2021-2050 und 2071-2100 gegenueber der Referenzperiode 1961-1990. Die Daten wurden in den Jahren 2008 bis 2010 in den Projekten KLIWAS4.01 und Rheinblick2050 durch die BfG erarbeitet. Sie basieren auf rund 20 im Jahr 2010 verfuegbaren Klimaprojektionen und erfassen somit einen wesentlichen Teil der Unsicherheiten der Modellierung. Einzelheiten zur Datenprozessierung sowie Interpretationshinweise finden sich im Bericht I-23 der Internationalen Kommission für die Hydrologie des Rheingebietes.
Im Jahr 2010 wurde das Schadstoffreservoir der Feinsedimente am Oberrhein hinsichtlich der Parameter Hexachlorbenzol (HCB) und Polychlorierte Biphenyle (PCB) untersucht. Insgesamt wurden zwischen Weil (Rh-km 170) und Straßburg (Rh-km 290) 60 oberflächennahe (< 50 cm) Sedimentproben entnommen und analysiert. Im BfG-Bericht 1717 sind Längsprofile für die jeweiligen Flussstrecken, Korrelationsrechnungen mit anderen physiko-chemischen Parametern sowie ausgewählte Belastungsschwerpunkte dargestellt. Ferner sind eine Risiko-Einstufung der Sedimente in Anlehnung an den IKSR Sedimentmanagementplan Rhein durchgeführt und Handlungsvorschläge für weitergehende Untersuchungen und Maßnahmen getroffen worden.