Das Projekt "Naturschutz und Tourismus auf der Frischen und Kurischen Nehrung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BTE Tourismus- und Regionalberatung durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Vorstudie diente dazu, - vorliegende Daten, Studien, Konzepte und Projekte mit Relevanz für Naturschutz und Tourismus auf der Frischen und Kurischen Nehrung in den drei Ländern zu recherchieren, zu sichten und auszuwerten, - die aktuelle Situation für Naturschutz und Tourismus sowie den Stand der planerischen bzw. konzeptionellen Vorstellungen für die Nehrungen in den drei Ländern in einer ersten Übersicht darzustellen, - darauf aufbauend, gemeinsam mit den relevanten Akteuren in den drei Ländern Schlüsselprojekte für die Entwicklung naturverträglicher Tourismusformen zu identifizieren, - Prioritäten für die in der Hauptstudie auszuarbeitenden konzeptionellen Vertiefungen bzw. Schlüsselprojekte festzulegen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Für die Erarbeitung der Vorstudie waren Vor-Ort-Erkundungen in Polen, Russland und Litauen ebenso erforderlich, wie persönliche Gespräche mit den Verantwortlichen für Naturschutz und Tourismus der jeweiligen regionalen und lokalen Administrationen, der Schutzgebietsverwaltungen sowie von nichtstaatlichen Naturschutz- und Tourismusorganisationen. Folgende Vor-Ort-Termine wurden unternommen: - Teilnahme an der Konferenz 'Agrotourismus im Oblast Kaliningrad' und der Tourismusmesse Jantour - Auftaktveranstaltung, Teilnahme und Präsentation des Vorhabens - Termine mit der EU Delegation, dem staatlichen Dezernat für Tourismus (in Litauen), mit der Stadt- und Nationalparkverwaltung von Neringa, mit der Gebietsverwaltung der Region Klaipeda - Termine in Elblag mit dem Vorsitzenden und dem Direktor des kommunalen Zweckverbandes der Gemeinden des Frischen Haffufers und mit der Direktorin des Landschaftsparks 'Frische Nehrung' - Termin mit der Gebietsverwaltung in Kaliningrad; mit Vertretern der Militärgewerkschaft in Baltijsk; - Termin mit dem Leiter des Projektes 'Umweltbildung und naturverträglicher Tourismus auf der Kurischen Nehrung, Region Kaliningrad' des World Wide Fund for Nature (WWF). Vorliegende Studien, Konzepte und Projekte mit Relevanz für Naturschutz und Tourismus in drei Ländern wurden recherchiert, gesichtet und ausgewertet. Des Weiteren wurden potenzielle Finanzierungsquellen für mögliche zukünftige Projekte recherchiert und in Gesprächen vor Ort erkundet. Fazit: Der inhaltliche Schwerpunkt der weiteren Bearbeitung des Vorhabens soll auf die Umsetzungsunterstützung bestehender Projektinitiativen gelegt werden, die sich aus den Ergebnissen der Vorstudie ableiten und die zuvor genannten Kriterien erfüllen. Mit der Durchführung bzw. Unterstützung der ausgesuchten Schlüsselprojekte wird das Ziel verfolgt, die Kooperation der drei Partnerländer sowie der jeweiligen Akteure untereinander zu fördern. Durch die dabei gewonnenen Kooperationserfahrungen soll zukünftig die Initiierung und Durchführung grenzübergreifender Projekte erleichtert werden.
Das Projekt "Studie zur Sanierung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung im Nationalpark kurische Nehrung, Litauen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HGN Hydrogeologie GmbH Ingenieurgesellschaft für Wasser Boden Umwelt durchgeführt. Ziel der Arbeiten war die Untersuchung des oertlichen Waermeuebergangs von der Brennkammerwand an das Kuehlmedium in den Kuehlkanaelen rekuperativ gekuehlter Raketenbrennkammern. Innerhalb des Teilthemas Modellierung der Stoffeigenschaften waren schnelle Berechnungswerkzeuge fuer den oertlichen Waermeuebergang von der Brennkammerwand an das Kuehlmedium kryogener Wasserstoff zu schaffen. Die Modellierungsguete waechst mit der Qualitaet der verwendeten thermophysikalischen Stoffdaten des Kuehlmittels. Ausgehend von repraesentativen Messwerten wurden deshalb Gleichungen und Programmmodule entwickelt, die die spezifische Waermekapazitaet, die Viskositaet und den Waermeleitkoeffizienten von Parawasserstoff in einem weiteren Zustandsbereich effizienter und mit hoeherer Genauigkeit bereitstellen als derzeit bekannte Stoffdatenprogramme kommerzieller Anbieter. Die Ergebnisse sind nicht nur fuer Triebwerksentwickler, sondern fuer die Wasserstofftechnologie insgesamt von Interesse. Im Rahmen eines zweiten Teilthemas wurde der oertliche Waermeuebergang experimentell untersucht. Der Zugang zum Problem Waermeuebergang in diesen Kanaelen wird durch deren Eigenschaften wie mehrfache Kruemmung, sehr grosses Verhaeltnis von Kanalhoehe zu Kanalbreite, asymmetrische Beheizung und extreme Waermestromdichten erschwert. Im Rahmen der experimentellen Untersuchungen an Modellkuehlkanaelen wurde ein bisher nicht bekanntes Phaenomen beim Waermeuebergang in gekruemmten, einseitig beheizten Kanaelen mit grossem Hoehen-/Breitenverhaeltnis identifiziert. Mit Hilfe eines neuen Auswerteverfahrens wurde eine Kennzahlbeziehung entwickelt, die dieses Phaenomen beruecksichtigt und den Waermeuebergang mit hoeherer Genauigkeit vorhersagt als bisher bekannte Formulierungen.