Das Projekt "Bekaempfung von Rapsschaedlingen mit Ruebsen als Fangpflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Gezielte Untersuchungen zeigten, dass verschiedene Rapsschaedlinge Ruebsen gegenueber Raps bevorzugen. Das Projekt untersucht die Moeglichkeiten mit einer Randstreifen-Einsaat von ca. 5-10 Prozent Ruebsen in Rapsfeldern die Schaedlinge auf den Ruebsen zu konzentrieren und so vom Raps fernzuhalten. Dadurch soll der Insektizidaufwand reduziert werden. Langfristiges Ziel der Bekaempfungsmethode ist die Foerderung von Parasitoiden in Rapsschaedlingen.
Das Projekt "Wirkung von Trockenheitsstress auf das bitrophische System Wirtspflanze (Apfelbaum)/Phytophage (Apfelblattlaus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. In kontrollierten Klimakammerversuchen soll untersucht werden, wie Trockenheitsstress bei der Pflanze Morphologie, Physiologie und Mikroklima der Blattoberflaeche veraendert. Die Reaktionen einer Blattlauspopulation auf die Veraenderungen der Pflanze sollen quantifiziert werden, ebenso die daraus resultierende Rueckwirkung der Blattlaeuse auf die Wirtspflanze. Korrelationen von physikal. Stressfaktoren, Pflanzen- und Blattlauslebensparametern sollen auf ihre Ursaechlichkeit geprueft werden. Die Beziehungen werden quantifiziert, d. h. die Energiefluesse zwischen den Populationen erfasst und modelliert mit dem Ziel, die Dynamik dieses Systems unter Stressbedingungen mit Populationsmodellen zu analysieren und beurteilen zu koennen. Andererseits spielen sowohl der Stressfaktor Trockenheit als auch die Blattlaeuse in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle, so dass eine prak. Anwendungsmoeglichkeit solcher spezifischen Resultate bei der Bekaempfung wichtiger Phytophagen in der Landwirtschaft im Rahmen eines integrierten Pflanzenschutzes gegeben ist.
Das Projekt "Untersuchungen ueber den Einfluss von Immissionen, Klima und Naehrstoffhaushalt auf die Moniliose bei Kirsche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für angewandte Pflanzenbiologie durchgeführt. Feldbiologische und experimentelle Untersuchungen ueber den Befall von Kirschen mit Monilia laxa bezueglich unterschiedlicher Witterungs- und Naehrstoffbedingungen sowie Immissionsbelastung (Negativbegasung).
Das Projekt "Sekundaerauswirkungen von Pestiziden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Examen de l'effet des pesticides sur la faune utile (auxilaires). Ces donnees sont un element important d'appreciation pour l'homologation des pesticides. Dans le cadre de l'OILB (Organisation Internationale de Lutte Biologique), examen des effets secondaires sur Anthocoris nemoralis. (FRA)
Das Projekt "Physiologie inklusive Energetik von Pflanzen-Arthropoden-Interaktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Pflanzenwissenschaften durchgeführt. Apfelpflanzen der Sorte 'Golden Delicious' werden mittels Gewebekulturen kloniert und anschliessend in Klimakammern unter konstanten Sommerbedingungen gezuechtet. Die Pflanzen werden verschiedenen Stickstoff-Duengerstufen unterworfen und mit der Gruenen Apfelblattlaus (Aphis pomi De Geer) infiziert. Wir untersuchen in Abhaengigkeit der Stickstoffduengung, die Wechselwirkung zwischen den morphologischen, physiologischen sowie biochemischen Eigenschaften der Apfelpflanzen auf der einen Seite und der Blattlauspopulation andererseits. Zudem erstellen wir mittels insektenphysiologischer und populationsdynamischer Methoden ein Energiebudget fuer A. pomi auf unterschiedlich mit Stickstoff versorgten Apfelpflanzen. Dieses Projekt hat zum Ziel, die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem physiologischen Zustand der Wirtspflanze und ihren assoziierten Schadinsekten exemplarisch am Beispiel Apfelbaum-Blattlaeuse zu beleuchten.