API src

Found 8 results.

Soil and Nitrogen Management in Lysimeters^Influence de la couverture vegetale et de l'intensite du travail du sol sur la dynamique de l'azote en lysimetres (FRA)

Das Projekt "Soil and Nitrogen Management in Lysimeters^Influence de la couverture vegetale et de l'intensite du travail du sol sur la dynamique de l'azote en lysimetres (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Le but de ce travail consiste a mesurer l'influence des differents types de couverture du sol (jachere verte, legumineuses) et des techniques culturales (travail du sol intensif ou minimum) sur les differents parametres afin d'adopter le systeme qui engendre la meilleure gestion de l'azote. (FRA)

Managing Farmyard Manure and Organic Residues in Lysimeters^Mesure de la valeur fertilisante et des pertes par drainage liees aux engrais de ferme et aux amendements organiques (FRA)

Das Projekt "Managing Farmyard Manure and Organic Residues in Lysimeters^Mesure de la valeur fertilisante et des pertes par drainage liees aux engrais de ferme et aux amendements organiques (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station federale de recherches en production vegetale de Changins durchgeführt. Mesurer l'influence du type d'engrais de ferme et du moment d'application de ceux-ci sur les elements preleves par la culture, ainsi que ceux retrouves dans l'eau de drainage. Les resultats peuvent influencer les directives de conditionnement et d'utilisation des engrais de ferme. (FRA)

Nitrat und Landwirtschaft im Klettgau

Das Projekt "Nitrat und Landwirtschaft im Klettgau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Anhand von kleinen Lysimetern (verschiedene Bodentiefe) handelt sich in einem geographisch abgegrenzten Gebiet um: - das Nitratauswaschungspotential verschiedener landwirtschaftlichen Zonen oder Bewirtschaftungstype zu bestimmen - die Grundlagen einer Prognose der Nitratfracht fuer die naechsten Jahre zu erarbeiten - das Nitratauswaschungspotential und dessen Beeinflussbarkeit durch bestimmte Anbauweisen zu messen - einen Landwirtschaftsplan zu erarbeiten um die Nitratfracht so niedrig wie moeglich zu halten Die Resultate dieser Nitratuntersuchung bleiben bei diesem Vorgehen nicht isoliert, sondern koennen als konkrete Vorschlaege Eingang in einen groesseren Zusammenhang agraroekologischer Modelle finden.

Bestimmung von Herbiziden im Sickerwasser von Lysimetern

Das Projekt "Bestimmung von Herbiziden im Sickerwasser von Lysimetern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Aufgrund der vom Bundesamt fuer Umweltschutz ausgearbeiteten Wegleitung (Okt. 77) zum Schutze von Grundwasser- und Gewaesserzonen sind die Eidg. Forschungsanstalten gehalten, die in der Landwirtschaft bewilligten resp. zu pruefenden Pflanzenschutzmittel hinsichtlich der Grundwassergefaehrdung zu beurteilen. Mit einfachen Labortests koennen Herbizide leicht eingestuft werden, die entweder eindeutig unproblematisch sind (wenig mobil, schnell abbaubar) oder aber eine grosse Gefaehrdung darstellen (sehr mobil, langsam abbaubar). Die Beurteilung von Praeparaten, die zwischen den beiden Extremen liegen, ist im Labor schwierig, weshalb diese Wirkstoffe unter praxisnahen Bedingungen mit Hilfe von Lysimeter geprueft werden.

Verluste an Naehrstoffelementen

Das Projekt "Verluste an Naehrstoffelementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Ces travaux sont une contribution a l'etablissement du bilan global des elements fertilisants au niveau d'une parcelle, d'un domaine ou d'un bassin versant. Les mesures portent essentiellement sur les bilans de N, P, K, Ca et Mg, dans differents types de sols. Les eaux du drainage de terres legeres, moyennes, lourdes et humiferes sont recoltees dans nos lysimetres sous 1 metre de terre, pour des surfaces de 1 et 4 m2. Dans les serres des Rives de Prangins nous recoltons les eaux de drainages pour des surfaces de 150 m2, recevant respectivement des doses simples et doubles d'engrais sur lesquelles se succedent des cultures maraicheres. (FRA)

Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen

Das Projekt "Messung und Modellierung der Wasseraufnahme im Wurzelraum von Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Der Wasserkreislauf eines terrestrischen Oekosystems (Regen, Tiefensickerung, Verdunstung) macht Leben darin erst moeglich. Daneben ist Wasser aber auch fuer den Weitertransport von Fremdstoffen und Umweltgiften im Boden hauptverantwortlich. Die Messung der Wasserbilanzglieder Tiefensickerung und pflanzliche Verdunstung ist im natuerlichen Oekosystem sehr schwierig. In einem kuenstlich nachgebildeten System (Lysimeter) werden diese Groessen gemessen. Das Problem der Verdunstungsmessung wird dabei 'an der Wurzel' angegangen, d.h. mittels Messsonden im Boden wird der Wurzelwasserentzug direkt gemessen, unter besonderer Beruecksichtigung seiner Tiefenverteilung und der Abhaengigkeit vom Wasserangebot.

Untersuchungen ueber die Naehrstoffansprueche der verschiedenen Kulturpflanzen sowie die Pflanzen- und umweltgerechte Anwendung der Duengemittel

Das Projekt "Untersuchungen ueber die Naehrstoffansprueche der verschiedenen Kulturpflanzen sowie die Pflanzen- und umweltgerechte Anwendung der Duengemittel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Durch den Naehrstoffentzug der Kulturpflanzen sowie durch weitere natuerliche Verluste (Auswaschung, Festlegung usw.) gehen dem Boden laufend Naehrstoffe verloren. In einer Vielzahl von Gefaess-, Kleinparzellen-, Lysimeter- und Feldversuchen wird der Naehrstoffhaushalt von Boden und Pflanze studiert. Dabei geht es insbesondere um die quantitative Erfassung der einzelnen Naehrstoffverluste (Entzug, Auswaschung usw.) sowie um die Frage, wie diese Verluste wieder ersetzt werden koennen, damit die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt bzw. gesteigert werden kann. Weitere Untersuchungen betreffen u.a. verschiedene Wechselwirkungen zwischen Duengung und Qualitaet der Ernteprodukte, Duengung und Krankheitsanfaelligkeit der Pflanzen sowie die vergleichende Pruefung verschiedener Duengemittel. Region: In einem Teil der Schweiz (deutsch-, italienisch- und romanisch-sprachige Schweiz).

Naehrstoff- und Wasserhaushaltsumsaetze in Substrattypen verschiedener Geooekotope zwischen Birs-, Jura- und Sundgaurand suedlich Basel

Das Projekt "Naehrstoff- und Wasserhaushaltsumsaetze in Substrattypen verschiedener Geooekotope zwischen Birs-, Jura- und Sundgaurand suedlich Basel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Forschungsgruppe Physiogeographie und Geoökologie durchgeführt. Bei diesem Projekt handelt es sich um Feldversuche mit dem Ziel, Naehrstoff- und Wasserhaushaltsumsaetze in vier verschiedenen Substrattypen, die weit verbreitet im Birs-, Jura- und Sundgaurand suedlich von Basel vorkommen, zu untersuchen. Pro Substrattyp sind zwei Feldstationen zum Vergleich errichtet, eine im Wald und die andere im Freiland. An den Stationen werden folgende Daten erhoben: Niederschlagsmenge und deren Inhaltsstoffe in verschiedenen Hoehen ueber dem Boden; Bodenwasser, z.T. quantitativ, deren Naehrstoffinhalte, gemessen wird mit Trichterlysimetern und Saugkerzen in verschiedenen Tiefen; Bodenfeuchtezustand mit Tensiometern und Puerckhauerbohrkernen. Der Einsatz von Microcomputern zur genaueren zeitlichen Aufloesung der woechentlichen Probenahme wird getestet. Zwei Baeche, die einen Teil des Arbeitsgebietes entwaessern, sind mit Pegelschreibern ausgestattet. Dort werden ebenfalls Wasserproben zur Naehrstoffbestimmung genommen.

1