API src

Found 23 results.

Untersuchung und Studie ueber das Wildschwein

Das Projekt "Untersuchung und Studie ueber das Wildschwein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Republique et Canton du Jura, Office des eaux et de la protection de la nature durchgeführt. Depuis l'epoque neolithique, le sanglier figure parmi les especes de notre faune sauvage indigene. Sa distribution generale s'etend du Jura a la region de St-Gall et va en se rarefiant plus au sud. L'etat et la fluctuation des populations, les phenomenes migratoires, la determination des habitats ainsi que l'ecologie de cette espece n'ont pas encore fait l'objet de recherches systematiques en Suisse, a l'exception de celles faites dans le canton de Vaud par M.M. Baettig depuis 1975. S'adaptant de facon extraordinaire aux biotopes les plus divers (naturels, semi-naturels ou artificiels), les sangliers font remarquer leurs passages par les degats qu'ils provoquent dans les cultures, les forets ou le milieu naturel. Les domaines ruraux sont parfoisfortement touches et il en decoule quelquefois des chasses outrancieres visant a son eradication. Dans l'interet public general, il serait donc souhaitable de trouver des solutions pour mieux integrer le sanglier dans notre paysage de sorte qu'il soitsupportable pour la societe, tout en lui conservant son statut d'element important de notre faune indigene. Pour cela, il est necessaire de pouvoir se fonder sur une etude scientifique objective et concrete. Le projet de recherche presente sera realise par M. Marco Baettig, biologiste et specialiste reconnu des problemes du sanglier, sous la conduite de M. Bernard Graedel, responsable de la chasse a l'office des eaux et de la protection de la nature du canton du Jura. Les buts de cette recherche enecologie appliquee vont de la connaissance de la distribution geographique et des migrations a celle de l'etat des populations du sanglier. (FRA)

Wildtiere in der Stadt Zuerich

Das Projekt "Wildtiere in der Stadt Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Ethologie und Wildforschung durchgeführt. Spurentaxation. Verbreitung der groesseren Saeuger im Winter. Einfluss von Waldgroesse, Korridorbreite, Barrierenwirkung von Siedlung und Verkehrsachsen.

Die Biologie des Igels und die Rolle des Strassenverkehrs auf das Ueberleben der Species in der Schweiz

Das Projekt "Die Biologie des Igels und die Rolle des Strassenverkehrs auf das Ueberleben der Species in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Econat durchgeführt. Etude de la dynamique de quelques populations du Plateau et du Jura suisse. Recherche sur les deplacements saisonniers et importance de la mortalite routiere par rapport aux autres causes de mortalite. Recherche d'applications pour la protection de l'espece. (FRA)

Studie ueber Saeugetiere in Parkanlagen der Stadt Genf

Das Projekt "Studie ueber Saeugetiere in Parkanlagen der Stadt Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Zoologie et Biologie Animale durchgeführt. Inventaire des mammiferes sauvages vivant dans les parcs publics de Geneve et etude des parametres ecologiques qui leur sont le plus favorables. L'idee est d'ameliorer leurs conditions d'existence en creant des 'aires sauvages' dans les parcs. (FRA)

Studie ueber die Fledermaeuse (Chirophera) im Kanton Jura und Neuenburg

Das Projekt "Studie ueber die Fledermaeuse (Chirophera) im Kanton Jura und Neuenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz durchgeführt. Etude des chauves-souris dans une region urbanisee. Etude des relations chauves-souris-insectes. (FRA)

Saeugetieratlas der Schweiz

Das Projekt "Saeugetieratlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale durchgeführt. Collecte des donnees concernant la repartition des mammiferes sauvages de notre pays, etablissement d'un atlas, etude statistique de la distribution geographique et des conditions ecologiques necessaires a chaque espece. Constitution de fichiers des donnees geographiques pour chaque espece sur ordinateur, qui seront par la suite a disposition pour toute etude devant tenir compte ou portant sur les mammiferes sauvages. (FRA)

Sachbereich Fauna, MAB-6-Projekt Grindelwald

Das Projekt "Sachbereich Fauna, MAB-6-Projekt Grindelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Zoologisches Institut, Abteilung Ethologie und Wildforschung durchgeführt. Mehrere Teilprojekte ueber Wildtiere im Winter (groessere Saeuger und Rauhfusshuehner), Waldvoegel (inkl. Rauhfusshuehner) zur Brutzeit, Freilandvoegel, Tagfalter, Heuschrecken. Pilotstudien zu Kleinsaeugern und Fledermaeusen. Flaechendeckende und Stichprobenkartierung, Habitatanalysen, Nutzungsabhaengigkeiten. Wildtiere als Indikatoren fuer den Zustand des sozio-oekonomisch-oekologischen Gesamtsystems. Zoologische Landschaftsbewertung. Spezialfragen: Einfluss von Skipisten und Variantenskifahrern auf die Verteilung der Wildtiere, Fluchtverhalten der Gemse, Nutzung von Wiesenparzellen durch Kleinvoegel.

Wildforschung ueber Schwarzwild (Wildschweine)

Das Projekt "Wildforschung ueber Schwarzwild (Wildschweine)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Allgemeiner Schweizerischer Jagdschutzverein durchgeführt. Obwohl das Wildschwein eine der aeltesten Jagdwildart des Menschen ist, muessen wir feststellen, dass es in der Schweiz noch nie Gegenstand gezielter wissenschaftlicher Forschung war. Diese Tatsache hat uns dazu bewogen, ein allgemeines Forschungsprogramm ueber dieses Wild zu erarbeiten. In einer ersten Phase moechten wir durch die Realisierung eines kurzfristigen Projektes angewandter Wildforschung (3 Jahre) unsere Kenntnisse vertiefen. Die erhaltenen Resultate koennten als Basis einer umfassenden Jagd und Hege ('Bewirtschaftung') des Schwarzwildes dienen.

Wuenschbarkeit und Erfolgschancen einer Wiedereinbuergerung des Fischotters (Lutra lutra) in der Schweiz

Das Projekt "Wuenschbarkeit und Erfolgschancen einer Wiedereinbuergerung des Fischotters (Lutra lutra) in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hintermann und Weber AG - Ökologische Beratung, Planung und Forschung durchgeführt. Das Ziel des Projektes war es, abzuklaeren ob, wie und wo in der Schweiz durch Aussetzungen eine lebensfaehige Population von Fischottern (lutra lutra) geschaffen werden koennte. Dazu dienten folgende Untersuchungen: Bestandesaufnahme des Fischotters in der Schweiz 1989. Entwicklung eines Modelles zur Beurteilung von Landschaften hinsichtlich ihrer Eignung als Lebensraeume fuer eine mittelfristig ueberlebensfaehige Fischotterpopulation auf der Basis des publizierten europaeischen Fachwissens und der Meinung der wichtigsten europaeischen Fachspezialisten. Anwendung dieses Modelles in der Schweiz (Habitatbonitierung). Auswertung der Ergebnisse und Diskussion hinsichtlich der Gesamtzielsetzung.

Haltung und Verhalten des Hauskaninchens in intensiver Kaefig- und Bodenhaltung

Das Projekt "Haltung und Verhalten des Hauskaninchens in intensiver Kaefig- und Bodenhaltung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli durchgeführt. Erarbeitung ethologischer Grundlagen, die zur Ueberpruefung der Tiergerechtheit von Intensivhaltungen und zur Entwicklung von Haltungsalternativen (Gruppenbodenhaltung) beitragen sollen.

1 2 3