Das Projekt "EcoTrip in Cottbus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Institut für Umweltmanagement, Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Umweltfragen durchgeführt.
Das Projekt "Technologiebewertung Sonderabfallbehandlung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG, Büro Berlin durchgeführt. Unter Beruecksichtigung technischer, oekologischer, oekonomischer, politischer und sozialer Kriterien wurden im Land Baden-Wuerttemberg realisierbare Kombinationen von Sonderabfallbehandlungsanlagen einer komplexen Bewertung unterzogen. Im Detail betrachtet wurden Drehrohr, Hydrierung, Vergasung, Pyrolyse, Natrium- und Plasmoxverfahren. Als Bewertungsmethode kam die oekologische Risikoanalyse unter Einbeziehung einzelner Elemente der Nutzwertanalyse zum Einsatz. Die Arbeiten erfolgten im Rahmen des Forums zur Sonderabfallwirtschaft Baden-Wuerttemberg, einem 'Mediationsverfahren'.
Das Projekt "Pharmakotherapie im Alter: Konsistenz und Angemessenheit der Medikation bei Wechsel der Versorgungseinrichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Institut für Klinische Pharmakologie durchgeführt. Es soll durch unser Forschungsvorhaben überprüft werden, ob und wie der Wechsel von Versorgungseinrichtungen (stationär, Pflegeheim, ambulant) mit jeweils unterschiedlichen Vorgaben für die Pharmakotherapie zu Polypragmasie und zu unangemessenen Verschreibungen bei älteren Patienten führen. Es werden die Medikationsverläufe in einem repräsentativen Krankengut (Patienten größer 65 Jahre mit wenigstens 2 chronischen Grunderkrankungen, Rekrutierung bei stationärem Aufenthalt) aus dem Versorgungsgebiet eines kommunalen Krankenhauses der Maximalversorgung hinsichtlich (1) Verschreibung und tatsächlich durchgeführter Therapie (Compliance); (2) Wissen des Patienten/Angehörigen über die Verschreibung, sowie (3) sog. 'drug related' Problems erfasst und über 12 Monate verfolgt. Eine Bewertung der Angemessenheit der Medikation erfolgt nach publizierten und erprobten Kriterien. Die Ergebnisse können Grundlage für die Entwicklung standardisierter Kommunikationsstrukturen zwischen Hausarzt/stationärer Sektor sowie von Instrumenten zur Patientenschulung sein. Möglich ist ferner die Etablierung gezielter Interventionen bei Risikogruppen und 'typischen' Mustern problematischer Verordnungen.
Das Projekt "Umweltforen und thematische Exkursionen als Instrumente einer regionalen Umweltbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geographie für Alle durchgeführt. Methoden und Ziele: - Umweltbildung durch Exkursionen; - Wissenstransfer von Hochschule an die regionale Oeffentlichkeit; - Schaffung von 'Runden Tischen' als Kommunikationsforum zur Mediation von regionalen Umweltkonflikten; - Integration praktischer Umweltbildungsprojekte in die universitaere Ausbildung in interdisziplinaeren Arbeitsgruppen. Zwischenergebnisse: - hohe Nachfrage nach Exkursionen im Bereich Umweltbildung durch allgemeine Oeffentlichkeit und Schulen; - vielversprechende Erprobung eines Umweltforums (Moderation zur Unterstuetzung der standortbezogenen Umweltkommunikation eines Industrieunternehmens mit Anspruchsgruppen. Kontext: 5. Umweltaktionsprogramm der EU / EU-Oeko-Audit-Verordnung).
Das Projekt "Rationalitaet und mentale Modelle - Standortkonflikte um Abfallentsorgungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik durchgeführt. Analyse von Ursachen und Entschaerfungsmoeglichkeiten bei Standortkonflikten. Aufzeigen der Rolle von Ideologien, Normen und mentalen Modellen in oekologischen Problemkontexten, die durch Unsicherheit und Komplexitaet gepraegt sind.
Das Projekt "Subvention Schweiz. Friedensstifung (SFS) Bern (Projekt Morf)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Bildung und Wissenschaft durchgeführt. Das SFS forscht im Bereich der gewaltfreien Konfliktloesung. Es ist in sechs Bereichen taetig: - Untersuchung konflikttraechtiger Mensch-Umwelt-Beziehungen - zivile Konfliktloesung und Mediation in Entwicklungslaendern - Fruehwarnsystem in Gebieten mit schweizerischem Engagement - Aussen- und Sicherheitspolitik der Schweiz und deren Friedensfoerderung - Rolle der Frauen in der zivilen Konfliktloesung - Friedenspolitik internationaler Organisationen. Projektziele: Mit dem Bundesbeitrag wird subsidiaer ein nationales Kompetenzzentrum fuer Friedensforschung gestuetzt, das insbesondere dem EDA nuetzt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 5 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |