API src

Found 2 results.

Teilprojekt: Der veraenderliche Nordatlantik und Teilprojekt: WOCE-Atlas für den Atlantik

Das Projekt "Teilprojekt: Der veraenderliche Nordatlantik und Teilprojekt: WOCE-Atlas für den Atlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. 1. Die Feldarbeiten im Rahmen des World Ocean Circulation Experiment (WOCE) 1991 - 1998 haben fuer den Nordatlantik eine starke Veraenderlichkeit der konvektiv erzeugten Tiefenwassermassen und der Deckschichtstrukturen dokumentiert. Fuer die vorliegenden hydrographischen Daten aus dem Nordatlantik sollen in einer Synthese, durch Verknuepfung klassischer Auswertemethoden mit den Ergebnissen numerischer Modellrechnungen, die Schwankungen den Komponenten der meridionalen Zirkulation (Wassermodifikation, Konvektion, Advektion, Overflows) zugeordnet werden. 2. Es soll die thermohaline Zirkulation des Atlantiks fuer den WOCE Zeitraum beschrieben, analysiert und interpretiert sowie diese WOCE Klimatologie mit anderen Klimatologien verglichen werden. Dazu werden die hydrographischen Daten aus WOCE fuer den gesamten Atlantik in einem Atlas zusammengetragen.

WOCE IV (World Ocean Circulation Experiment) - Teilprojekt: Waerme- und Stofftransporte sowie langfristige Schwankungen der meridionalen Zirkulation im Nordatlantik (WOCE-Nord)

Das Projekt "WOCE IV (World Ocean Circulation Experiment) - Teilprojekt: Waerme- und Stofftransporte sowie langfristige Schwankungen der meridionalen Zirkulation im Nordatlantik (WOCE-Nord)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie durchgeführt. Der Atlantische Ozean weist die intensivste Meridionalzirkulation aller Ozeane auf. Der im Nordatlantik polwaerts gerichtete Transport der Warmwassersphaere und der aequatorwaerts gerichtete Transport der Kaltwassersphaere sind wesentliche Bestimmungsgroessen fuer die Modellierung der Rolle des Ozeans im Klimasystem. Das Projekt hat zum Ziel, die Transportraten im Bereich zwischen 45 Grad N und 60 Grad N zu bestimmen. Sie sollen aus wiederholten Schnitten zwischen Irland und Suedgroenland und zwischen dem Englischen Kanal und den Neufundlandbaenken in Kombination mit Stroemungsmessungen (ADCP und Langzeit-Stroemungsmassenvankerungen) sowie aus Satellitendaten ermittelt werden. Der hoeheren Veraenderlichkeit im Bereich der Warmwassersphaere wird mit regelmaessigen XBT- sowie einzelnen XCTD-Schnitten durch Handelsschiffe auf der Linie Englischer Kanal - US Ostkueste Rechnung getragen. Ergaenzt werden diese Messdaten durch Vergleiche mit historischen Daten. Das Vorhaben ist Bestandteil des WOCE Hydrographic Programme (A1/Ar7/A2) sowie des WOGE Voluntary Observing Ship Programme (AX-3).

1