API src

Found 22 results.

Schutz entlang der Autobahnen fuer das Wild

Das Projekt "Schutz entlang der Autobahnen fuer das Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dipl.-Ing. Sylve Müller durchgeführt. Examen des accidents de la circulation provoques par le gibier pour determiner leurs caracteristiques et les facteurs qui les influencent. Certains groupes d'accidents examines concernent toute la Suisse, d'autres des regions de celle-ci seulement telles que l'Argovie, les Grisons, le Valais, les cantons de Vaud et de Zuerich. Dans le cadre de cette recherche, une etude de longue duree (env. 10 ans) s'etendant sur une periode d'une vingtaine d'annees a ete entreprise pour determiner l'efficacite des miroirs a gibier. La recherche a pour but la connaissance des accidents en question afin de determiner les mesures a prendre en vue de reduire le nombre de ces accidents. En rapport avec ce projet general, de nombreux projets sur des themes voisins ont ete effectues ces dernieres annees. (FRA)

Studie ueber Schilf-Erkrankungen an den Seen Pointe und Bise im Kanton Genf

Das Projekt "Studie ueber Schilf-Erkrankungen an den Seen Pointe und Bise im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de definir l'impact d'une parasitose de Phragmites australis sur l'avenir de la derniere roseliere lacustre du Canton de Geneve. Elle prevoit l'etude des conditions de milieu, l'identification de ou des especes parasites, l'importance des effets de cette infestation sur la croissance et le developpement des roseaux et la proposition de mesures de protection. (FRA)

Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde

Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)

Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen

Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.

Populationsdynamik der Forellenart (truites fario) im Fluss Allondon im Kanton Genf

Das Projekt "Populationsdynamik der Forellenart (truites fario) im Fluss Allondon im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Etude de la biologie des truites fario (Salmo trutta L.) de l'Allondon en relation avec les parametres halientiques et la pollution. D'un cours total de 17 km l'Allondon prend sa source dans le departement de l'Ain (France) a 650 m d'altitude . Avant d'arriver sur territoire helvetique, il subit une pollution organique importante qui degrade fortement son cours amont. La reproduction, la croissance et les migrations ont ete etudiees comparativement entre la zone preservee et la zone degradee, ceci dans une optique de gestion piscicole du cours d'eau. (FRA)

Erschliessung der Bergwaelder

Das Projekt "Erschliessung der Bergwaelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst Basler & Partner AG durchgeführt. Die Holzreserven in den Bergwaeldern werden heute nicht genutzt, weil die fehlende Erschliessung keine wirtschaftliche Holzernte erlaubt. Soll das vorhandene Holz im Interesse der Rohstoff- und Energieversorgung (insbesondere auch in Mangellagen) sowie im Interesse einer wirtschaftlichen Pflege zur Erhaltung der Schutzfunktion des Waldes genutzt werden, so muessen ausreichende Erschliessungen erstellt werden. Diese Strassen- und Wegnetze dienen nicht nur der Forstwirtschaft, sondern werden in vielen Faellen auch fuer andere Nutzungen notwendig, z.B. Verbauungen (Sicherung vor Naturgefahren), Alpwirtschaft, Landesverteidigung. Bei deren Anlage gilt es, negative Wirkungen wie Erosionen, visuelle Landschaftsbelastungen, oekologische Stoerungen und touristische Folgeerscheinungen moeglichst gering zu halten. Die vorgesehene Arbeit soll praxistaugliche Konzepte zur Optimierung der Erschliessung aus forstlicher (betriebswirtschaftlicher) Sicht sowie aus gesamtheitlicher (volkswirtschaftlicher) Sicht unter Einbezug ausserforstlicher Zwecke, Bestimmungsfaktoren und Wirkungen der Erschliessung entwickeln. Die Arbeit wird in engem Kontakt zur forstlichen Praxis durchgefuehrt und in Testgebieten ueberprueft.

Weiterentwicklung des Programms 'Schall'

Das Projekt "Weiterentwicklung des Programms 'Schall'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Motor-Columbus, Abteilung Sicherheit und Umwelttechnik durchgeführt. Das Programm 'Schall' wurde im Jahre 1976 fuer die Berechnung von Schallausbreitung im Freien entwickelt. Im Rahmen dieser Untersuchung werden eine Literaturstudie, Laermmessungen in allen Jahreszeiten und bei allen Meteobedingungen vergleichbare Schallausbreitungsberechnungen durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zur Weiterentwicklung des Programms verwertet.

Laermgutachten fuer die Ueberbauung Auwiesen

Das Projekt "Laermgutachten fuer die Ueberbauung Auwiesen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BMP Pelli, Beratung in Mathematik und Physik durchgeführt. Prognosen der Laermemissionen von Strasse und Bahn, sowie der Laermimmissionenoptimierung der Gebaeudelage. Optimierung der Schallschutzmassnahmen. Belastungsprognosen und Vergleich mit den Belastungswerten des Kantons.

Naturraeumliches Inventar der Schweizer Moosflora - NISM

Das Projekt "Naturraeumliches Inventar der Schweizer Moosflora - NISM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Das Hauptziel ist die Feststellung der Verbreitung aller Sippen der in der Schweiz vorkommenden Moose (ca. 1000 Arten und Unterarten). Die Daten dienen als Grundlage fuer eine Rote Liste, fuer ein Artenschutzkonzept, fuer bestimmte Aspekte der Raumplanung und fuer weitere bryologische Forschung. Sie werden (weitgehend durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen) nach einer eigens dafuer entwickelten Methode erhoben, die eine ausgedehnte statistische Auswertung erlaubt. Die bisherigen Ergebnisse sind in Bezug auf ihre Verwendbarkeit ermutigend (Rote Liste, Artenschutzkonzept), in Bezug auf den Artenschutz aber alarmierend (hoher Anteil gefaehrdeter Arten, verschwinden oder gebietsweise starker Rueckgang der Populationen).

Erkennen und Nutzung von instabilen Gebieten (DUTI)

Das Projekt "Erkennen und Nutzung von instabilen Gebieten (DUTI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut des Sols, Roches et Fondations durchgeführt. Les objectifs principaux du projet d'Ecole DUTI comprennent: - l'elaboration de methodologies en vue de dresser des cartes des zones soumises a des mouvements de terrain, en differenciant leur nature et leur activite, - le developpement de methodes d'analyse de la stabilite des pentes, - l'amelioration des connaissances sur le comportement des constructions en site instable et sur l'adaptation possible des fondations. Ce projet de recherche pluridisciplinaire (architecture, droit, geologie, hydrologie, geotechnique, mensuration, photogrammetrie, construction) touche de pres au milieu naturel et vise a une meilleure connaissance des zones instables, afin de prendre en compte de facon adequate les caracteristiques de ce milieu lors de decisions concernant l'amenagement du territoire ou la construction. Cette recherche appliquee a porte principalement sur plusieurs grands secteurs du canton de Vaud et quelques zones ou sites en Valais, a Fribourg, a Geneve et au Tessin. (FRA)

1 2 3