Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)
Das Projekt "Naturraeumliches Inventar der Schweizer Moosflora - NISM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Das Hauptziel ist die Feststellung der Verbreitung aller Sippen der in der Schweiz vorkommenden Moose (ca. 1000 Arten und Unterarten). Die Daten dienen als Grundlage fuer eine Rote Liste, fuer ein Artenschutzkonzept, fuer bestimmte Aspekte der Raumplanung und fuer weitere bryologische Forschung. Sie werden (weitgehend durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen) nach einer eigens dafuer entwickelten Methode erhoben, die eine ausgedehnte statistische Auswertung erlaubt. Die bisherigen Ergebnisse sind in Bezug auf ihre Verwendbarkeit ermutigend (Rote Liste, Artenschutzkonzept), in Bezug auf den Artenschutz aber alarmierend (hoher Anteil gefaehrdeter Arten, verschwinden oder gebietsweise starker Rueckgang der Populationen).
Das Projekt "Qualitative Entwicklung der Wasserresourcen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW) durchgeführt. Ergaenzend zu den 'Statistischen Erhebungen der Wasserversorgungen in der Schweiz' (jaehrl. durchgefuehrt durch den Verein des Gas- und Wasserfaches) wird eine Umfrage ueber das zu Trinkwasserzwecken genutzte Rohwasser durchgefuehrt. Dabei werden ueber mehrere Jahre hinweg regelmaessig ausgewaehlte chemische Parameter beobachtet. Die Auswertung soll Aufschluss geben ueber die Entwicklung der beobachteten Stoffe und soll mithelfen, allfaellige Schutzmassnahmen zum richtigen Zeitpunkt und im angemessenen Umfang durchzufuehren.
Das Projekt "Protection du gibier le long des routes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dipl.-Ing. Sylve Müller durchgeführt. Examen des accidents de la circulation provoques par le gibier pour determiner leurs caracteristiques et les facteurs qui les influencent. Certains groupes d'accidents examines concernent toute la Suisse, d'autres des regions de celle-ci seulement telles que l'Argovie, les Grisons, le Valais, les cantons de Vaud et de Zuerich. Dans le cadre de cette recherche, une etude de longue duree (env. 10 ans) s'etendant sur une periode d'une vingtaine d'annees a ete entreprise pour determiner l'efficacite des miroirs a gibier. La recherche a pour but la connaissance des accidents en question afin de determiner les mesures a prendre en vue de reduire le nombre de ces accidents. En rapport avec ce projet general, de nombreux projets sur des themes voisins ont ete effectues ces dernieres annees. (FRA)
Das Projekt "Biologie de la population de truites fario de l'Allondon (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Etude de la biologie des truites fario (Salmo trutta L.) de l'Allondon en relation avec les parametres halientiques et la pollution. D'un cours total de 17 km l'Allondon prend sa source dans le departement de l'Ain (France) a 650 m d'altitude . Avant d'arriver sur territoire helvetique, il subit une pollution organique importante qui degrade fortement son cours amont. La reproduction, la croissance et les migrations ont ete etudiees comparativement entre la zone preservee et la zone degradee, ceci dans une optique de gestion piscicole du cours d'eau. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.
Das Projekt "Valeur du site, atteintes et mesures de compensation en relation avec l'exploitation d'une nouvelle parcelle d'une graviere (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bureau d'etudes en protection de l'environnement durchgeführt. Lors du projet d'exploitation d'une nouvelle parcelle de la graviere de Bioley-Orjulaz (VD), il a ete determine quelles atteintes seraient portees a la faune et a la flore. Des mesures de protection et de compensation ont egalement ete etablies. (FRA)
Das Projekt "Etude phytosanitaire de la roseliere de la Pointe a la Bise (Geneve) (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de definir l'impact d'une parasitose de Phragmites australis sur l'avenir de la derniere roseliere lacustre du Canton de Geneve. Elle prevoit l'etude des conditions de milieu, l'identification de ou des especes parasites, l'importance des effets de cette infestation sur la croissance et le developpement des roseaux et la proposition de mesures de protection. (FRA)
Das Projekt "Morphologie du roseau (Phragmites communis) et physionomie de la roseliere le long d'un gradient nutritif dans la zone d'atterrissement des Grangettes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. Etude du roseau en tant qu'indicateur de la qualite de l'environnement et etude des comportements physico-chimiques des principaux facteurs le long d'un gradient d'atterrissement. Recherche fondamentale et appliquee par sa portee explicative et previsionnelle de l'evolution d'un site de valeur naturelle a maintenir. Concerne la region lemanique (seule roseliere importante) soit Leman-Chablais. (FRA)
Das Projekt "Erschliessung der Bergwaelder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ernst Basler & Partner AG durchgeführt. Die Holzreserven in den Bergwaeldern werden heute nicht genutzt, weil die fehlende Erschliessung keine wirtschaftliche Holzernte erlaubt. Soll das vorhandene Holz im Interesse der Rohstoff- und Energieversorgung (insbesondere auch in Mangellagen) sowie im Interesse einer wirtschaftlichen Pflege zur Erhaltung der Schutzfunktion des Waldes genutzt werden, so muessen ausreichende Erschliessungen erstellt werden. Diese Strassen- und Wegnetze dienen nicht nur der Forstwirtschaft, sondern werden in vielen Faellen auch fuer andere Nutzungen notwendig, z.B. Verbauungen (Sicherung vor Naturgefahren), Alpwirtschaft, Landesverteidigung. Bei deren Anlage gilt es, negative Wirkungen wie Erosionen, visuelle Landschaftsbelastungen, oekologische Stoerungen und touristische Folgeerscheinungen moeglichst gering zu halten. Die vorgesehene Arbeit soll praxistaugliche Konzepte zur Optimierung der Erschliessung aus forstlicher (betriebswirtschaftlicher) Sicht sowie aus gesamtheitlicher (volkswirtschaftlicher) Sicht unter Einbezug ausserforstlicher Zwecke, Bestimmungsfaktoren und Wirkungen der Erschliessung entwickeln. Die Arbeit wird in engem Kontakt zur forstlichen Praxis durchgefuehrt und in Testgebieten ueberprueft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
License | Count |
---|---|
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 13 |
Lebewesen & Lebensräume | 17 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 8 |
Weitere | 22 |