Das Projekt "Einfluss des Orientierungslaufes auf Wald und Wild" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ökogeo durchgeführt. Schwerpunkte des Projektes: 1. Inventarisierung des schweizerischen OL-Gelaendes nach Vegetations- und Lebensraumtypen und deren oekologische Bewertung. 2. Abklaerung des Einflusses des OL auf ausgewaehlte Wild- und Vogelarten in ausgewaehlten Lebensraumtypen und Laufgebietstypen. 3. Abklaerung des Einflusses des OL auf Vegetation und Boden in ausgewaehlten Vegetations- und Laufgebietstypen. 4. Beurteilung von Veranstaltermassnahmen zum Schutz von Flora und Fauna, bezogen auf Vegetations-, Lebensraum- und Laufgebietstypen.
Das Projekt "Der Laerm in den Staedten: Verkehr, staedtische Umweltbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. Le Centre universitaire d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement de l'Universite de Geneve a examine la propagation du bruit a Geneve en relation avec les activites urbaines - la circulation et les deplacements compris - et les caracteristiques sonores de 1'environnement construit pour respecter 1'Ordonnance federale sur la protection contre le bruit adoptee le 15 decembre 1986. L'etude montre que les nuisances sonores a Geneve ne sont pas seulement un probleme localise mais generalise a une grande partie du territoire. De plus, la propagation du bruit ne se concentre plus comme avant le long des grandes voies de circulation, mais penetre egalement dans les rues et les ilots de quartiers, entre les immeubles-barres construits pendant ce siecle surtout. Bien que l'architecture soit en mesure de filtrer la propagation du bruit, cette etude demontre qu'il est neanmoins necessaire d'agir a la source des nuisances sonores et qu'il y a plusieurs moyens de le faire. (FRA)
Das Projekt "Projekt zur Foerderung von Alpen- und Mauerseglern in der Stadt Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Gartenbau- und Landwirtschaftsamt, Fachstelle Naturschutz durchgeführt. Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurden schuetzenswerte Nistplaetze von Alpen- und Mauersegler ausgeschieden. Da erfahrungsgemaess solche Nistplaetze nicht in jedem Fall geschuetzt werden koennen, ist es unser Ziel, neue Nistplaetze zu erstellen, so dass der aktuelle Brutbestand gehalten werden kann. In diesem 5 Jahre dauernden Projekt sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie mit Privatbesitzern und oeffentlichen Institutionen umgegangen werden soll; zudem ist die Erfolgskontrolle der getroffenen Massnahmen von zentraler Bedeutung.
Das Projekt "Projekt zur Foerderung bzw. Erhaltung der Dohlenkolonie am Grossmuenster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Gartenbau- und Landwirtschaftsamt, Fachstelle Naturschutz durchgeführt. Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurde das Grossmuenster als letzter Standort einer Dohlenkolonie der Stadt Zuerich festgestellt. In diesem Projekt geht es darum, diese letzte Kolonie zu erhalten. Im Laufe der naechsten 5 Jahre werden verschiedene Massnahmen getroffen und auf ihren Erfolg geprueft.
Das Projekt "Uhu-Schutzprojekt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. 1.) Zielsetzung: a) Erfassen der gesamtschweizerischen Verbreitung b) Erstellen und Bewertung von Inventaren auf Testflaechen c) Beurteilung/Prognose der Bestandesentwicklung im Vergleich mit frueheren Erhebungen d) Formulierung von Schutzmassnahmen fuer die wichtigsten Brutgebiete. 2.) Projektplan und Methoden: a) Erfassung der gesamtschweizerischen Verbreitung durch ehrenamtliche Feldornithologen b) Aufbau und Einsatz von Gruppen von Amateurornithologen fuer die regionale Inventarisation und anschliessende Langfristueberwachungen c) Erstellen einer Dokumentation mit Vorschlaegen fuer Schutzmassnahmen d) begleitende Oeffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt "Die Laermqualitaet der Schweizer Staedte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Etude exploratoire des conditions de production d'un environnement acoustique de qualite en milieu urbain. Mise au point d'une methodologie d'analyse et de diagnostic. Elaboration d'un outil interdisciplinaire integrant respectivement: - la dimension acoustique - la dimension topologique - la dimension socio-culturelle Resultats attendus: fournir - un instrument d'analyse comparative inter-culturelle des criteres de qualite acoustique (echelle suisse et europeenne) - un instrument d'aide a la decision et a la conception de l'espace urbain (passage d'une acoustique defensive et specialisee a une acoustique creative et operationnelle). (FRA)
Das Projekt "Inventar der Rastplaetze fuer Limikolen in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. Dokumentation und Bewertung der wichtigsten Feuchtgebiete als Rastplaetze fuer durchziehende Watvoegel.
Das Projekt "Betroffenheit und Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Soziologische Grundlagenforschung und Entwicklungsplanung durchgeführt. Dem Projekt liegen folgende Fragen zu Grunde: Fuehrt die Belastung der Wohnbevoelkerung durch Flug- und Strassenverkehrslaerm zu gesundheitlichen und psychosozialen Konsequenzen, zur Einschraenkung ihrer Lebensqualitaet? In welcher Weise beeinflusst die Struktur des Geraeusches dessen Wahrnehmung? Sind die Hauptergebnisse der Fluglaermstudie aus den Siebzigerjahren weiterhin gueltig? Um diese Fragen zu beantworten, wird eine Stichprobe von ca. 3000 Personen aus den Gebieten der Flughaefen Zuerich-Kloten und Genf-Cointrin gezogen. Untersucht wird auch die Ueberlagerung von Flug- und Strassenverkehrslaerm.
Das Projekt "Ueberwachung Avifauna Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. Im 'Ueberwachungsprogramm Avifauna Schweiz' sollen Unterlagen zu Bestandsveraenderungen bei der Vogelwelt der Schweiz zusammengetragen werden, aufgrund derer eine gezielte Ursachenforschung eingeleitet werden kann. Es handelt sich um ein Verbundprogramm, innerhalb dessen diverse Langzeitprojekte, periodische und zeitlich begrenzte Projekte laufen.
Das Projekt "Geraeuschumwelt und psychosoziales Wohlbefinden (Teilprojekt zu NFP 26: Gesundheit, Mensch und Umwelt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Cultur prospectiv CP-Institut durchgeführt. Das Projekt geht vom Themenkomplex 'gewachsene Mobilitaet der Bevoelkerung und Immissionsbelastung' aus und setzt sich zum Ziel, den Zusammenhang zwischen Laerm, Geraeuschen, Wohlbefinden und Gesundheit unter neuen, diesen Veraenderungen Rechnung tragenden Hypothesen anzugehen. Der Projektplan geht von der Voraussetzung aus, dass a) die Individualitaet der Betroffenheit durch Laerm waehrend des Tagesablaufs, b) die affektive, symbolische und soziale Funktion von Geraeuschen, c) das Wohlbefinden als Wert, d) die Umwelt als Gegenstand kollektiver Mobilisierung an Bedeutung gewonnen haben. Mit der Methode des 'Geraeuschtagebuches' werden die im Tagesablauf erfahrenen Geraeusche erfasst und nach den negativen und positiven Bewertungen in Bezug auf das Wohlbefinden und die Gesundheit ausgewertet. In einem Kontrastvergleich werden Zonen (deutsche/franzoesische Schweiz) mit hoher Belastung und ohne Schutzmassnahmen mit Zonen verglichen, die durch Laermschutzwaende oder durch eine Verkehrsberuhigung geschuetzt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
open | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 8 |
Weitere | 20 |