Das Projekt "Passivsammler fuer die Messung von Benzol, Toluol und Xylol in der Aussenluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Fluechtige Kohlenwasserstoffe spielen zusammen mit Stickoxiden eine wichtige Rolle bei der Bildung von Photooxidantien. In vielen Staaten existieren Grenzwerte fuer Ozon, die oftmals ueberschritten werden. Fuer die Verminderung der Ozonbelastung muessen auch die Kohlenwasserstoffe reduziert und somit ueberwacht werden. Dazu wurde ein Passivsammler mit einer besonders hohen Aufnahmerate fuer Benzol, Toluol und Xylol konstruiert. Als Diffusionsbarriere dient ein Strahlnetz mit einer Siebgroesse von 0.16 mm. Die Sammelraten wurden in einer Klimakammer ermittelt. Die Nachweisungen liegen bei 3,5u/m3 fuer Benzol und je 0,4u/m3 fuer Toluol und Xylol. Vergleiche mit einem semikontinuierlichen Air-Gaschromatographen zeigten Werte in der gleichen Groessenordnung.
Das Projekt "Studie ueber die Emission bei niedriger Erhitzung des Teers zwischen 80-120 Grad Celsius" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Mise en evidence des principaux composants emis par le goudron de houille a ces temperatures par chromatographie en phase gazeuse couplee a la spectrometrie de masse. Quantification des principaux composants (aerosols et aromatiques) par GC lors de l'evacuation des goudrons de l'usine a gaz; exposition des travailleurs et du voisinage. (FRA)
Das Projekt "Analyse von Bor und Selen in Gesteinen und Waessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Mineralogisch-Petrographisches Institut, Abteilung Isotopengeologie durchgeführt. Ausarbeiten der Methoden fuer die massenspektrometrische Bestimmung von Selen und Bor in Gewaessern und Gesteinen. Die Methoden sind einfacher und billiger als Neutronenaktivierung, zuverlaessiger als chem. Methoden. Das Isotopenverhaeltnis des Elements Bor erlaubt Aussagen ueber seine Herkunft, natuerlich oder vom Menschen eingebracht. In Gegenden mit Selenmangel ist es wichtig, die Selengehalte von Gesteinen und Waessern zu kennen, um eventuell in die Nahrungskette eingreifen zu koennen, wenn dies noetig werden sollte.
Das Projekt "Analytik von Schadstoffen in der Umwelt und in der Biologie (Erfahrungsaustausch von Experten)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von International Association of Environmental Analytical Chemistry Basle durchgeführt. Orientierung ueber Fortschritte auf dem Gebiet der Umweltanalytik, sowie Stellungnahme zu aktuellen Fragen der Umweltanalytik oder des Umweltschutzes, soweit diese analytikbezogen sind. Es werden insbesondere Symposien ueber Probleme der Erfassung von Umweltbelastungen und Entwicklungen der Methoden abwechslungsweise in Europa und Nordamerika durchgefuehrt: 14. Symposium Barcelona, Nov. 1984, 15. Symposium Jekyll, Island (Georgia) Mai 1985, 16. Symposium EPF-L Lausanne Maerz 1986. Die Association gibt Newsletters heraus und organisiert auch Workshops ueber LC/MS (Montreux Oktober 1984), ueber Ionenchromatographie (Barcelona Nov. 1984, Geneve Maerz 1986). Ueber Probenahme (Freiburg i. Br. Oktober 1985), ueber Dioxine und verwandte Verbindungen (Ottawa Oktober 1984, Bayreuth Herbst 1985), ueber Kohlenwasserstoffe (Barcelona Nov. 1984, EPF-Lausanne Maerz 1986) und ueber carcinogene Metallverbindungen (Geneve Sept. 1983, Villars, Januar 1986).
Das Projekt "Messung von Ozon mit Passivsammlern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung von Passivsammlern zur Messung von Ozon-Immissionen. Dazu wurde ein 'Langzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 1-7 Tage) und ein 'Kurzzeit-Passivsammler' (Expositionszeit 2-8 Stunden) in Labor- und Feldversuchen unter verschiedenen Bedingungen getestet und mit den Werten kontinuierlicher Messgeraete verglichen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich die getesteten Passivsammler zur Ueberwachung von Ozon-Immissionen eignen. Kurzfristige Spitzen koennen allerdings nicht erfasst werden, doch sind Aussagen ueber Wahrscheinlichkeit von Ueberschreitungen des in der Schweiz geltenden Grenzwertes (maximaler Stundenwert von 120ug/m3) moeglich.
Das Projekt "Tabakrauch in der Umgebungsluft (Passivrauchen). Die spezifischen Nitrosamine des Tabaks (TSNA) in der Innenraumluft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Le fumage passif est associe a un risque augmente de cancer du poumon dans plusieurs etudes epidemiologiques. Les TSNA sont des cancerigenes puissants de la fumee du tabac et sont en concentration plus elevee dans la fumee laterale que dans la fumee principale. Il n'existe presque pas de donnees sur la teneur en TSNA dans l'air confine. Ce projet fait suite a la description anterieure d'une methode de determination des TSNA et a une etude en cabine experimentale. Des mesures dans diverses situations de terrain permettent de clarifier une fois pour toutes la question de l'usage de ces composes comme marqueurs de la fumee de tabac environnementale. (FRA)
Das Projekt "Suche nach der Herkunft hoher Radonkonzentrationen im Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Physikinstitut, Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, Labor Freiburg durchgeführt. Hohe Innenluft-Radonkonzentrationen sind im westlichen Jura haeufig. Das laesst sich durch die sehr tiefen Ra-226 Konzentrationen im anstehenden Gestein (Kalk) nicht erklaeren. Hohe Ra-226 Konzentrationen wurden im A- und B-Horizont des Bodens gefunden. Frage kuenstliche (Uhrenindustrie) oder natuerliche Herkunft ? Der Einfluss der Verkarstung auf den Radontransport im Boden wird untersucht (hohe Gaspermeabilitaet). Untersuchungen auch in anderen Karstgebieten der Schweiz.
Das Projekt "Studie ueber Reaktion der Adsorption von Schwermetallen in Verbindung von Boden und Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement de Chimie Analytique et Minerale durchgeführt. Etude de la nature des colloides des eaux naturelles, de la nature des reactions chimiques qu'ils forment avec les metaux lourds et des methodes de mesure de ces reactions. (FRA)
Das Projekt "Studie ueber die Flora, Vegetation und Landschaft der Region Aletsch/VS" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Systematisch-Geobotanisches Institut durchgeführt. Evaluation d'une methodologie de l'analyse du paysage vegetal et possibilites d'applications pratiques et fondamentales. Etude detaillee de la flore et de la vegetation Applications a la protection de la nature et a l'amenagement du territoire. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung von Schnellmethoden zur Untersuchung von Boeden und Pflanzen vor Ort" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Dem Einsatz von Schnellmethoden zur Erfassung der pflanzenbaulich wichtigen Grundnaehrstoffe im Boden und des Nitratgehaltes in den verschiedenen Gemuesearten kommt besonders im Hinblick auf eine umweltschonende Produktion eine wichtige Bedeutung zu. Ziele unserer Bemuehungen sind: 1) Entwicklung geeigneter analytischer Verfahren, die in sogenannten Regionallaboratorien (Kant. Zentralstellen fuer Gemuesebau) eingesetzt werden koennen, wodurch eine bessere Beratung des Produzenten ermoeglicht wird. 2) Ausbau und Verfeinerung der bisherigen Methoden sowie Weiterbildung der in der Praxis taetigen Benuetzer.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 71 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 71 |
License | Count |
---|---|
open | 71 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 71 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 71 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 60 |
Lebewesen & Lebensräume | 60 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 71 |
Wasser | 59 |
Weitere | 71 |