API src

Found 10 results.

Der Einfluss des Angebotes an Alt- und Totholz im Wald auf das Vorkommen alt- und totholzbewohnender Insekten

Das Projekt "Der Einfluss des Angebotes an Alt- und Totholz im Wald auf das Vorkommen alt- und totholzbewohnender Insekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hartmann Kathrin durchgeführt. In intensiv bewirtschafteten Waeldern mit kurzen Umtriebzeiten fehlt insbesondere absterbendes, totes und sich zersetzendes Altholz weitgehend. Viele alt- oder totholzbewohnende Insektenarten gelten denn auch als selten und nach verschiedenen Roten Listen als in ihrem Bestand gefaehrdet. Weil entsprechende Untersuchungen weitgehend fehlten, beruhen Angaben und Empfehlungen zum Bedarf an Alt- und Totholz fuer die entsprechenden Insektenarten groesstenteils auf Vermutungen. Diese Informationsluecke schliessen zu helfen ist das Ziel des Projekts. Dazu wird im Kanton Zuerich in 5 Waldgebieten, die sich in ihrem Angebot an Alt- und Totholz unterscheiden, mit Fensterfallen die flugaktive Insektenfauna erfasst. In erster Linie werden Zusammenhaenge zwischen dem qualitativen und quantitativen Angebot an Alt- und Totholz und dem Vorkommen holzbewohnender Insekten, insbesondere Kaefer herausgearbeitet. Die Auswertung geschieht im Hinblick auf praktische Empfehlungen zu Haenden interessierter Kreise (Forstaemter, Naturschutzfachstellen, Oekobueros usw.).

Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff

Das Projekt "Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Erarbeitung von Grundlagen zur Erfassung der Umweltauswirkungen bei der Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen als Baumaterial. Anwendung der Oekobilanz- Methodik. Detailuntersuchungen zu Rohstoff- und Energieverbrauch sowie der Luftbelastung bei der Herstellung von Nadel-Schnittholz, Brettschichtholz, Span- und Faserplatten. Bauteilbezogener Vergleich. Aufzeigen von Ansatzmoeglichkeiten fuer Verbesserungen. Anregungen fuer weitere Untersuchungen.

Vergaser zur Verwertung von Altholz fuer Prozesswaerme

Das Projekt "Vergaser zur Verwertung von Altholz fuer Prozesswaerme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Juch durchgeführt. Das Projekt moechte die Auswirkungen eines Verfahrens zur Entsorgung von Altholz bei gleichzeitiger Nutzung der Energie fuer Hochtemperaturprozesse untersuchen. Der Schritt ueber die Vergasung von Altholz verspricht gegenueber der direkten Verbrennung die gezielte thermische Zersetzung von Schadstoffen (Kohlenwasserstoffen) in der Hochtemperaturzone des Vergasers. Die Untersuchungen zielen auf die Abklaerung der folgenden Punkte: - Thermische Zersetzung von Altholz in der Hochtemperaturzone bei reduzierender Atmosphaere - Einfluss des Plasmafeldes auf die Einbindung der Schwermetalle in die Asche - Einfluss der Vergasung auf die Stickoxidbildung bei der Verbrennung von Holz.

Waerme-Kraft-Kopplung mit holzgefeuertem Stirlingmotor

Das Projekt "Waerme-Kraft-Kopplung mit holzgefeuertem Stirlingmotor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Das Projekt will die Erzeugung von Strom und Waerme mit einem emissionsarmen Holzbrenner und einem Motor mit aeusserer Verbrennung (Stirlingmotor) untersuchen. Von zentralem Interesse ist die Untersuchung der Schadstoffentwicklung von Systemen mit externer Verbrennung in Kombination mit der direkten Verbrennung von Holz. Untersucht werden Partikelemissionen, Kohlenmonoxid und Stickoxid. Die Resultate moechten Unterlage bieten fuer den Vergleich mit der Waerme-Kraft-Koppelung ueber die Vergasung von Holz mit anschliessender Nutzung in Motoren mit interner Verbrennung (Otto/Dieselmotor).

Konzeptstudie Atlholzverwertung Kanton Zuerich

Das Projekt "Konzeptstudie Atlholzverwertung Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Die Studie zielt ab auf mittel- und langfristige Strategien zur Altholzverwertung im Kanton Zuerich. Im weiteren wird abgeklaert, ob und welche Loesungsvarianten mit kurzfristiger Realisierungschance praktizierbar sind. Die Studie ist in zwei Themenbereiche unterteilt: 1) Aufbereitung und Logistik; 2) Energetische Nutzung.

Altholzvergasung

Das Projekt "Altholzvergasung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro Bühler durchgeführt. Holzvergasung ist eine kuenftige Moeglichkeit fuer die Entsorgung von Altholz. Sie kann eine sinnvolle Alternative zur Verbrennung darstellen, da sie einerseits eine hoehere Wertschoepfung des Brennstoffes ermoeglicht und andererseits Vorteile bezueglich Abscheidung von Verunreinigungen beim Einsatz von belastetem Altholz aufweisen kann. Die Studie untersucht, was fuer Holzvergasungssysteme fuer die Entsorgung und Nutzung von Altholz eingesetzt werden koennten. Sie zeigt auf, wo noch weitere Abklaerungen noetig sind und wie diese an einer Pilotanlage untersucht werden koennten.

Verbrennungsoptimierte Kleinholzfeuerung

Das Projekt "Verbrennungsoptimierte Kleinholzfeuerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rueegg Cheminee durchgeführt. Die eher ungenuegende Konstruktion heutiger Kleinholzfeuerungen erlaubt nur eine schlechte energetische Nutzung des Holzes bei gleichzeitig spezifisch hohem Schadstoffauswurf. Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik will das Projekt den Wissensstand ueber die optimale Verbrennung von Holz auf die Konzeption von Kleinholzfeuerungen anwenden. Varianten von Konstruktionen werden auf ihre Verbrennungsqualitaet analysiert. Insbesondere werden die unverbrannten Stoffe im Rauchgas quantifiziert. Dies sind Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Kohlenstoffpartikel. Die Erkentnisse, welche aus den Funktionsmuster gewonnen werden, sollen in die Konzeption von Serienprodukten einfliessen.

Dendroklimatische und dendrogeomorphologische Untersuchungen im Alpenraum

Das Projekt "Dendroklimatische und dendrogeomorphologische Untersuchungen im Alpenraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Dendroklimatologie: Aufbau von Jahrringbreitenchronologien mit Hilfe von Laerchen (Larix decidua Mill.) im Alpenraum (Waldgrenzbereich). Analyse der Kurven in Bezug auf Klimaschwankungen (Warm- un. Kaltphasen, abrupte Aenderungen). Zeitraum: Mittelalter bis heute. Vergleich der Chronologien verschiedener Standorte im Alpenraum (regionale klimatische Gliederung) Dendrogeomorphologie: Hangrutschungen und ihr Einfluss auf das Jahrringbild. Ziel: Erfassen von Rutschgebieten auf Grund dendrochronologischer Analysen.

Gasbrenner-unterstuetzte Kleinholzfeuerung

Das Projekt "Gasbrenner-unterstuetzte Kleinholzfeuerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Die feuerungstechnisch mangelhafte Konstruktion heutiger Kleinholzfeuerungen bringt einen hohen Schadstoffauswurf. Vor allem die Anfeuerungsphase und der Ausbrand sind gekennzeichnet durch unguenstige Schadstoffentwicklungen. Das vorliegende Projekt moechte in einem ersten Teil den Stand der Feuerungen speziell in der Start- und Ausbrandphase untersuchen. Mittels einer Zusatz-Gasflamme soll dann in einem zweiten Teil versucht werden, den Schadstoffauswurf in diesen Phasen markant zu senken. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Konstruktionsrichtlinien festgehalten, um Herstellern und Ofenbauern zukuenftig den Bau schadstoffaermerer Holzfeuerungen zu ermoeglichen.

Foerderungsprogramm Energieholz

Das Projekt "Foerderungsprogramm Energieholz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Departement Forstwissenschaften, Professur Forstpolitik und Forstökonomie durchgeführt. Stand und Moeglichkeiten der Energieholznutzung in der Schweiz. Anzustrebender Zustand der Energieholznutzung (Zielsetzungen, Massnahmen zur Foerderung der Holzenergie). Rechtliche Beurteilung der vorgeschlagenen Massnahmen.

1