API src

Found 17 results.

Der Beitrag des Ozeans und der Ozean-Nutzbarmachung zum Reichtum und Wohlstand (mit besonderer Beruecksichtigung der Entwicklungslaender)

Das Projekt "Der Beitrag des Ozeans und der Ozean-Nutzbarmachung zum Reichtum und Wohlstand (mit besonderer Beruecksichtigung der Entwicklungslaender)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Börlin durchgeführt. The Third UN-Conference on the Law of the Sea (UNCLOS III) produced a Convention which brought two new ownership regimes: the 'Exclusive Economic Zones (EEZ )' and, for the sea-bed area beyond EEZ, the 'Common Heritage of Mankind'. Both require management tools going beyond traditional economic theory. The Report is an effort in this direction, based i.a. on Girarini's 'Dialogue on wealth and welfare' to the Club of Rome. It shows present applications of the theory of wealth and welfare in ocean environmental accounting, reviews existing marine resources data and develops a programme for a more adequate accounting of the contributions of oceans to wealth and development. Follow-up is being prepared.

Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum

Das Projekt "Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lüscher durchgeführt. Beitrag zum Wettbewerb 'Schweizer Jugend forscht': Die Untersuchung ist ein Beitrag zu einer vernuenftigen Dorfentwicklungsplanung. Sie enthaelt eine detaillierte Bestandesaufnahme ueber den Charakter des Dorfes. Obwohl es nocht nicht vom Bauboom ueberrollt wurde, sind Zeichen einer rein technisch materiell orientierten Welt sichtbar. Insbesondere durch Massnahmen im Bereich Verkehr, soll das Dorf wieder an Wohnqualitaet gewinnen. Der Bewohner soll sich an seinem Wohnort wieder wohl und geborgen fuehlen.

Szenarien der Schweiz

Das Projekt "Szenarien der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. Es werden verschiedene Szenarien der Schweiz erarbeitet. Dabei handelt es sich um Darstellungen verschiedener moeglicher zukuenftiger Zustaende unseres Landes unter Beachtung der Weltsitutation: Die Hauptbereiche sind Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Natur, fuer die qualitative und teilweise quantitative Aussagen gemacht werden. Die Arbeit erfolgt aus der Erkenntnis heraus, dass der tatsaechlich eintreffende Zustand wegen moeglichen starken Wandlungen und Trendbereichen in den Hauptbereichen nicht prognostizierbar ist. Die Szenarien dienen als Grundlage fuer andere Forschungsberichte, deren Objekt in der Zukunft liegt, indem sie Rahmenbedingungen als Ausgangslage fuer die Untersuchungen vorgeben.

Landschaftswandel im Kanton Zuerich und angrenzenden Kantonen seit 1850

Das Projekt "Landschaftswandel im Kanton Zuerich und angrenzenden Kantonen seit 1850" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Mittels Vergleichen von alten Karten und Kartierungen der aktuellen Situation werden ausgewaehlte Landschaften (v.a. im Mittelland) studiert. Der Wandel seit ca. 1850 wird anhand einzelner Landschaftselemente festgehalten: Gewaessernetz, Strassennetz, Flurmuster, Oberflaechenformen, Grenzbereiche von Industrie- und Wohnflaechen. Diese empirischen Untersuchungen sollen einmuenden in Ratschlaege bzw. Beurteilungskriterien abgeben fuer Planer und Politiker.

Erforschung des Klimas in Mitteleuropa (Elsass, Sueddeutschland, Schweiz) 14. - 19. Jahrhundert

Das Projekt "Erforschung des Klimas in Mitteleuropa (Elsass, Sueddeutschland, Schweiz) 14. - 19. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Histologisches Institut durchgeführt. 1. Sammlung und Auswertung von natuerlichen und anthropogenen Daten. 2. Integration in eine mitteleuropaeische Datenbank zur Klimageschichte. 3. Eventuell Rekonstruktion von Wetterlagen fuer ausgewaehlte Klimaphasen.

Modellhafte Betrachtung der Dynamik von Struktur und Textur im subalpinen Fichtenwald

Das Projekt "Modellhafte Betrachtung der Dynamik von Struktur und Textur im subalpinen Fichtenwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forsteinrichtung und Waldwachstum durchgeführt. Gebirgswaelder erfuellen neben ihrer wirtschaftlichen Bedeutung unersetzliche Schutzfunktionen (z.B. gegen Lawinen, Erosion). Vom aktuellen Zustand und der kuenftigen Entwicklung dieser Waelder haengt es ab, inwieweit sie diesen Funktionen gerecht werden. Aus waldwachstumskundlicher Sicht wird der Waldaufbau von Kleinkollektiven (Rotten) untersucht. Es werden von der Erhebung von Wachstums-, Konkurrenz- und Standortsparametern Aufschluesse ueber die Charakteristika der Kleinkollektive (auch hinsichtlich ihrer Stabilitaet) und deren Entwicklungsdynamik erwartet.

Toleranzschwellen gegenuebuer Herbizidanwendung und integrierte Produktion im Gemueseanbau

Das Projekt "Toleranzschwellen gegenuebuer Herbizidanwendung und integrierte Produktion im Gemueseanbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. L'etude est orientee vers la determination du seuil de tolerance de cultures de carottes a deux epoques differentes de l'annee et vis-a-vis de six adventices de cette culture. D'autre part, nous recherchons des techniques permettant de diminuer les doses d'herbicide dans la culture de carottes. Cette recherche vise a limiter, autant que faire se peut, l'emploi de substances chimiques, et dans tous les cas, d'en diminuer les dosages a l'hectare. Cette approche tend a eviter l'apparition de biotypes resistant aux herbicides (le sene vis-a-vis du diuron par ex.). (FRA)

Evergreen Stuetzmauern

Das Projekt "Evergreen Stuetzmauern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jäcklin durchgeführt. Entwicklung und Berechnung von Stuetzmauern, die besser bepflanzt werden koennen und sich sehr gut ins Landschaftsbild einpassen. Entwicklung von dazu gehoerigen Berechnungsmethoden, Versuche und Entwicklung von Computerprogrammen zur Berechnung, Planung und Zeichnung von Mauern. Neuentwicklung eines Mauertyp 'MAKRO' mit groesseren Abmessungen und erhoehter Wirtschaftlichkeit.

Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz

Das Projekt "Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Unter praxisorientierter oekologischer Forschung (POEF) wird die theoretische und praktische Loesung von Problemen in den verschiedensten natuerlich / kulturellen Oekosystemen verstanden. Ziel der Studie ist ein Rahmenkonzept fuer POEF: Diese Art der Forschung wird aufgrund eines verallgemeinerten Oekologiebegriffs charakterisiert; wobei POEF mindestens den folgenden drei Kriterien genuegen soll: 1. POEF orientiert sich als oekologische Forschung am Prinzip der 'Gestaltung mit der Natur', was seitens der Beteiligten ein vernetzendes Denken erfordert; 2. POEF ist Betroffenenorientiert, d.h. sie bezieht die von einem Problem Betroffenen aktiv in den Forschungsprozess ein; 3. POEF ist durchsetzungsorientiert. Zudem wird die Frage eroertert, wie POEF-Themen bestimmt werden. Dazu wird ein Informations- und Entscheidungsprozess skizziert und einige Kriterien zur Auswahl von POEF-Projekten formuliert. Zuletzt werden Ueberlegungen angestellt, wie die Forschungsfoerderungsstrukturen modifiziert werden koennen, damit POEF, wie jede andere Forschung auch, Zugang erhaelt zu den erforderlichen personellen, finanziellen und Infrastruktur-Mitteln.

Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung

Das Projekt "Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung durchgeführt. Ausgehend vom dargestellten Stand der Kenntnisse versucht die Saguf die gegenseitige Information zu verbessern, den Kontakt zwischen Wissenschaftlern multidisziplinaer darzustellen und fuer zukuenftige Umweltforschungstaetigkeiten Folgerungen zu ziehen. Seit 1980 wurden folgende Themen behandelt: 1980: Umweltforschung in der Schweiz - wie weiter? 1981: Praxisorientierte oekologische Forschung - Eine Ergaenzung zur traditionellen Umweltforschung 1982: Cadmium in der Schweiz (Oekologische Probleme und Massnahmen) 1983: Praxisorientierte oekologische Forschung - ein neues Forschungskonzept 1984: Waldsterben - vernachlaessigte wissenschaftliche und forschungspolitische Aspekte.

1 2