Variations in the δ18O signals from lake sediments in the European Alps have been interpreted to reflect past temperature during the Late Glacial–Early Holocene transition due to the strong similarity with δ18O records from Greenland. However, past changes in evaporative enrichment could have played an important role, but were rarely considered yet. Therefore, we analyze δ2H on n-alkanes and δ18O on hemicellulose sugars from Late Glacial sediments (~15 ka cal. BP) from Bichlersee, Bavarian Alps (47.676007 N, 12.122035 E). With this, deuterium excess as a proxy for lake water evaporative enrichment is modelled based on coupling δ2H and δ18O.
The chronology for this dataset is based on 14C-dating of terrestrial macrofossils and charcoal. The dataset contains geochemical data including total organic carbon and calcium carbonate content and the compound-specific stable hydrogen and oxygen composition of n-alkanes and hemicellulose sugars, respectively. Based on this, deuterium excess as a proxy for evaporative enrichment of lake water is calculated after Hepp et al. (2015, doi:10.1016/j.jhydrol.2014.10.012). For additional paleoclimatic information see Prochnow et al. (in submission).
Das Projekt "Einsatz mineraloelabbauender Mikroorganismen beim Deinking von Zeitungen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Papiertechnische Stiftung.Neben speziellen mineraloelabbauenden Mikroorganismen wurden drei kommerzielle Mischungen und autochtone Organismen auf ihre Faehigkeit zum Oelabbau untersucht (Agrarplatten, Ruehrkolben, Fermenter). Es wurden hochsiedende Mineraloele herangezogen; die zur Herstellung von schwarzen Offsetdruckfarben dienen. Waehrend der Abbau von n-Alkanen sicher nachgewiesen werden konnte, wurden Oele aus der Druckfarbe nicht abgebaut. Da experimentelle Untersuchungen zur Bioverfuegbarkeit Transportphaenomene ausschliessen, ist die Ursache in der Zusammensetzung der Mineraloele zu suchen. Laboruntersuchungen zur Deinkbarkeit mineraloelhaltiger Zeitungsdrucke unter Einsatz von Mikroorganismen zeigen, dass eine Verbesserung des Weissgrades erreichbar ist.
Das Projekt "Metabolismus von C14-markierten n-Alkanen in Pseudomonas-Arten unter Beruecksichtigung von Rhamnolipiden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie).Am Mikroorganismus Pseudomonas aeruginosa wird der Einfluss der Bioverfuegbarkeit auf den Abbau von n-Alkanen untersucht. Es werden gut und schwer abbaubare C14-markierte n-Alkane eingesetzt, wobei der Einfluss der von Pseudomonas produzierten Rhamnolipide (Biotenside) auf Bioverfuegbarkeit, Aufnahme und Metabolismus in die Experimente einbezogen wird.