Der Datensatz enthält die Stammdaten der aktiven Partner der UmweltPartnerschaft Hamburg. Die UmweltPartnerschaft ist die Institution zur Förderung des freiwilligen betrieblichen Umweltschutzes in Hamburg. Aktive Partner des Netzwerkes leisten freiwillig mehr für den Umwelt- und Klimaschutz als das Gesetz ihnen vorschreibt. Gemeinsam mit den Trägern unserer Initiative unterstützen wir die Unternehmen bei der Umsetzung neuer Maßnahmen in Sachen Umweltschutz. Die Partnerkarte der UmweltPartnerschaft Hamburg (Webportal) soll zur stärkeren Vernetzung der aktiven Umweltpartner und zur Präsentation der aktiven Umweltpartner gegenüber den Hamburger Bürgern/innen dienen. Für jeden aktiven Umweltpartner wird georeferenziert dargestellt: - Name des Unternehmens - Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) - Branche/ Wirtschaftszweig Zusätzlich wird im Webportal eine Filterfunktion mit folgenden Sortierungen angeboten: - Bezirk - Wirtschaftsfeld - Wirtschaftszweig
Das Projekt "Fuel-Switch Project in the North-West of Russia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of the JI project was to replace the outdated and inefficient municipal heating installations running on coal by modern wood-fired boilers. Replacement has been done for the 43 MW capacity required for the heat supply to a town. As the wood fuel comes from sustainably managed forests GHG emissions from coal firing are avoided. Additionally, methane emissions from landfills are prevented. GFA ENVEST developed the Joint Implementation Project according to the UNFCCC modalities, covering the renewable energy component and the methane emission reduction component.The Onega JI project was the second Russian JI project that passed the JI validation process. Services provided: Identification of Project Location. Biomass Supply Assessment: Location analysis/forest resource analysis; Standing forest stock; Review of available waste wood stocks in the region; Economic and Financial Feasibility: Analysis of carbon and biomass benefits; Analysis of switching fuel systems in the identified location. Baseline Study Package for the Fuel-Switch Project: Environmental Assessment; Social Assessment; Review of the legislation to facilitate the switching of fuel source for heating purposes; Review current legislation and regulation of the energy, forestry, and environmental sectors as well as all regulations and laws affecting budgetary process and use by government of additional revenues; Intergrated stakeholder consultations. Baseline Study (BLS): Monitoring plan; Emission Reduction and Sequestration Study (ERSS); projections of the ERs that can reasonably be expected to be generated by the Project; Support for permissions, approvals and registration of the Joint Implementation project by relevant national and international authorities; Support to the project investor on monitoring and verification of emission reductions; accompanying Designated Operational Entity during the verification process; Marketing of Emission Reduction Units and Voluntary Emission Reductions on behalf of project investor; Assistance to the project investor during Emission Reduction Purchase Agreement negotiations.
Das Projekt "E 4.1: Quality and food safety issues in markets for high-value products in Thailand and Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen durchgeführt. The production and marketing of high-value agricultural commodities - such as fruits, vegetables, and livestock products - has been an important source of cash income for small-scale farmers in the northern mountainous regions of Thailand and Vietnam. However, against the background of recent free trade agreements and market liberalization, there is increasing national and international competition, partly leading to significant price decreases. Given structural disadvantages of farmers in northern Thailand and Vietnam, it will be very difficult for them to achieve and maintain a competitive position in markets for undifferentiated high-value products. Therefore, product differentiation - in terms of health attributes (e.g., low-pesticide residues, free from diseases and pathogens), taste (e.g., indigenous livestock breeds), time (e.g., off-season production), or processing characteristics (e.g., packaging, drying, canning) - could be a promising alternative. Quality and safety attributes play an increasing role in domestic and international food trade. The additional value generated could lead to sustainable income growth in the small farm sector, but this potential will only materialize when appropriate institutional mechanisms help reduce transaction costs and allow a fair distribution of benefits. This subproject seeks to analyze how the production and marketing of high-value agricultural products with quality and safety attributes can contribute to pro-poor development in northern Thailand and Vietnam. Quality and safety attributes can only generate value when they directly respond to consumer demand. Furthermore, since they are often credence attributes, the product identity has to be preserved from farm to fork. Therefore, the analysis will cover the whole supply chain, from agricultural production to final household consumption. Interview-based surveys of farmers, intermediate agents, and consumers will be carried out in Thailand, and to a limited extent also in Vietnam. The data will be analyzed econometrically with regard to the structure of high-value markets, trends and their determinants, and efficiency and equity implications of different institutional arrangements (e.g., contract agriculture, supermarket procurement). Since in northern Vietnam, the marketing of high-value products is a relatively recent activity, markets for more traditional crops will be analyzed as well, to better understand the linkages between different cash-earning activities in the semi-subsistent farm households. Apart from their direct policy relevance, the results will contribute to the broader research direction of the economics of high-value agricultural markets in developing countries. Moreover, they will generate useful information for other subprojects of the Uplands Program.
Das Projekt "Demonstration of a sustainable CHP concept using residues from olive oil production (OLIVEPOWER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von New Energy Biomasse Hellas GmbH durchgeführt. Objective: The project focuses on the demonstration of an innovative and sustainable CHP concept using residues from olive oil production (olive wastes) as fuel. A first plant based on the new concept will be realised in Greece. The main objective of the project is to demonstrate a closed cycle concept able to reduce landfill problems and emissions and to promote the use of renewable electricity production in Southern Europe. The project will be based on an approach integrating the whole chain (fuel logistics and preparation, energy production, by-product utilisation). An optimised fuel logistic concept will guarantee for a secured fuel supply over the whole year. The fuel will not only be dewatered and dried but also a marketable by-product will be produced. By this means a better fuel quality can be achieved and solid wastes as well as waste- water can be omitted. The development and design of the combustion unit focuses on a technology tailored to the special characteristics of the olive waste.
Das Projekt "Tools for Sustainabiltity Impact Assessment of the Forestry- Wood Chain" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei durchgeführt. The objective of EFORWOOD is to develop a quantitative decision support tool for Sustainability Impact Assessment of the European Forestry-Wood Chain (FWC) and subsets thereof (e.g. regional), covering forestry, industrial manufacturing, consumption and recycling. The objective will be achieved by:a) defining economic, environmental and social sustainability indicators ,b) developing a tool for Sustainability Impact Assessment by integrating a set of models ,c) supplying the tool with real data, aggregated as needed and appropriate,d) testing the tool in a stepwise procedure allowing adjustments to be made according to the experiences gained,e) applying the tool to assess the sustainability of the present European FWC (and subsets thereof) as well the impacts of potential major changes based on scenarios,f) making the adapted versions of the tool available to stakeholder groupings (industrial, political and others).The multi-functionality of the FWC is taken into account by using indicators to assess the sustainability of production processes and by including in the analysis the various products and services of the FWC. Wide stakeholder consultations will be used throughout the process to reach the objective. EFORWOOD will contribute to EU policies connected to the FWC, especially to the Sustainable Development Strategy. It will provide policy-makers, forest owners, the related industries and other stakeholders with a tool to strengthen the forest-based sector's contribution towards a more sustainable Europe, thereby also improving its competitiveness. To achieve this, EFORWOOD gathers a consortium of highest-class experts, including the most representative forest-based sector confederations.EFORWOOD addresses with a high degree of relevance the objectives set out in the 3rd call for proposals addressing Thematic Sub-priority 1.1.6.3 Global Change and Ecosystems, topic V.2.1. Forestry/wood chain for Sustainable Development. Prime Contractor: Stiftelsen Skogsbrukets Forskningsinstitut, Skogforsk; Uppsala; Sweden.
Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: Smart City Sustainable Mobility (SciSusMob)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Bochum, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Labor für Nachhaltigkeit in der Technik durchgeführt. Der Verkehrssektor im urbanen Raum steht durch ein steigendes Verkehrsaufkommen vor Herausforderungen wie Treibhausgas- und Schadstoffemissionen, Lärm, Staus sowie einen hohen Flächenbedarf. Sharing- und Logistikdienste mit Light Electric Vehicles (LEV) gelten als eine Lösung für lokal emissionsfreie und energiesparende urbane Mobilität. Die Nachhaltigkeit dieser Konzepte wird aber in der öffentlichen Debatte infrage gestellt. Gleichzeitig gibt es im Feld der Mobilitäts- und Energiedienste eine Vielzahl von Betreibern mit unterschiedlichen Fahrzeug-, Batterie- und Energieversorgungssystemen sowie Geschäftsmodellen. Es fehlt an Lösungen zur effizienten sowie erneuerbaren Energieversorgung. Das Vorhaben behandelt die Forschungsfrage, wie Energieversorgungsinfrastruktur für Sharing- und Logistikdienste mit LEV gestaltet und mit unterschiedlichen Mobilitätsdiensten verknüpft werden kann, um die Nachhaltigkeit des urbanen Mobilitätssystems zu verbessern. Ziel des Vorhabens ist es, eine geeignete Energieversorgungsinfrastruktur zu erforschen, diese über eine gemeinsame Blockchain-basierte Plattform mit unterschiedlichen Mobilitätsdiensten zu verknüpfen und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Der innovative Kern des Vorhabens umfasst die ganzheitliche Betrachtung von Mobilität und Energieversorgung Aus Nachhaltigkeitsperspektive, d.h. unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Die Blockchain-Technologie bietet die Chance, die bisher separat bestehenden Lösungen digital zu einem ganzheitlichen Ökosystem zu verknüpfen. Teil des Vorhabens ist die Erforschung von Token-Economy-Systemen zur Vernetzung von Stakeholder sowie der Erschließung von Geschäftsmodellen, die die Akzeptanz der Nutzer zu fördern und Anreize für die Nutzung erneuerbarer Energien setzen. Die Erprobung des Systems im Reallabor begünstigt die Erzielung praxisnaher Forschungsergebnisse sowie die Ergebnisverwertung.
Das Projekt "SHAPE-IT - Shaping Sustainable Transport Patterns in European Cities (SHAPE-IT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Das SHAPE-IT Projekt beschäftigt sich mit den Faktoren, die die Effektivität einer nachhaltigen Verkehrspolitik beeinflussen. Insbesondere werden hierbei einerseits die Integration von Politikinstrumenten/-maßnahmen und andererseits Politikprozesse betrachtet. Das Projekt wird helfen zu erklären, warum Politikinstrumente/-maßnahmen in einem Fall erfolgreich sind und in einem anderen nicht. Um dies zu erreichen, wird im Rahmen des Projektes untersucht, welchen Einfluss zum einen Politikprozesse und zum anderen die Politikintegration auf die Eignung einer Maßnahme, Verhalten zu beeinflussen, haben. Im Rahmen des Projektes werden sowohl Fallstudien zur Politikintegration als auch zu politischen Prozessen analysiert, deren Ergebnisse miteinander verglichen und das Potenzial von Plänen für einen nachhaltige städtische Mobilität (Sustainable Urban Mobility Plans - SUMP) als Werkzeug für politische Integration und partizipative Prozesse untersucht. Dies erlaubt die Identifizierung von Kriterien für Erfolg und Misserfolg und zeigt Möglichkeiten auf, die Effizienz politischer Instrumente/Maßnahmen durch Integration und Partizipationsprozesse zu steigern. Die Fallbeispiele werden auch mit weniger erfolgreichen Umsetzungsbeispielen der ausgewählten Maßnahmen verglichen, um die Faktoren zu identifizieren, welche beeinflussen, in welchem Umfang das Potenzial eines Politikinstruments erschlossen werden kann. Im Rahmen der Fallstudien wird auch analysiert, inwieweit die ausgewählten Politikinstrumente relevante Schritte beeinhalten, um Menschen zur Änderung ihres Mobilitätsverhaltens zu motivieren. Hierbei werden vier Analyseschritte durchgeführt: Erkennung unerwünschter Situationen, Schaffung attraktiver Alternativen, Informationen über und Verständnis der Alternativen und Motivation zur Verhaltensänderung. Dabei geht das Projekt über bestehende Analysen hinaus, denn es identifiziert die Rolle von Politikintegration und politischen Prozessen bei der Minimierung von Rebound-Effekten und der Verstärkung von Verhaltensänderungen hin zu nachhaltiger Mobilität. Es gibt zwei Typen von Fallbeispielen, wobei die erste die Integration von Politikinstrumenten aus verschiedenen Perspektiven und die zweite die politischen Prozesse fokussiert. Alle Fallbeispiele werden anhand qualitativer und quantitativer Daten, Experteninterviews und Workshops detailliert analysiert. Untersucht werden Beispiele in Deutschland, Polen, den Niederlanden und Schweden. So lassen sich Rückschlüsse zur Effizienz nachhaltiger Verkehrspolitik ziehen und ein tieferes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Verhaltensfragen, politischen Prozessen und Instrumenten/Maßnahmen entwickeln, was Politik auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene unterstützt.
Das Projekt "Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GICON-Großmann Ingenieur Consult GmbH durchgeführt. Eine der dringendsten Herausforderungen in Ghana ist die Abfallwirtschaft. Täglich fallen mehr als 12.000 Tonnen Siedlungsabfälle an, von denen nur 10% entsorgt werden. Die restlichen 90% landen auf offener Straße und verursachen Gesundheitsprobleme. Auf den Abfallsektor entfielen allein rund 24% gesamten THG-Emissionen Ghanas. Erneuerbare Energien machen weniger als 1% gesamten installierten Leistung der Ghanaischen Elektrizität aus, obwohl die Regierung Ghanas ehrgeizige Ziele für eine Einbeziehung erneuerbarer Energien und die Reduzierung der THG-Emissionen festgelegt hat. Das Projekt zielt darauf ab feste Abfälle in Ghana energetisch zu verwerten. Neben der Energie wird auch die gesamte Wertschöpfungskette so betrachtet, dass der Kohlenstoff und Nährstoffkreislauf geschlossen wird um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Als Pilotanlage zur Behandlung der Abfälle in einer Gemeinde wird eine neuartige 400-kW-Hybrid-PV-, Biogas- und Pyrolyse-Anlage geplant. Die Pilotanlage wird auf der Grundlage von physikalischen und chemischen Eigenschaften maßgeschneidert. Es wird ein Modell entwickelt, das die Replikation der Anlage anhand, für Ghana spezifischer, Szenarien steuert. Auch deutsche Unternehmen profitieren von einem Technologieaustausch, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Wichtige staatliche Institutionen, Kommunen und NGOs haben zugesagt zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass das Projekt auch über die Laufzeit hinaus seine Tätigkeit fortsetzt.
Das Projekt "Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Bau- und Umweltbereich, Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft durchgeführt. Eine der dringendsten Herausforderungen in Ghana ist die Abfallwirtschaft. Täglich fallen mehr als 12.000 Tonnen Siedlungsabfälle an, von denen nur 10% entsorgt werden. Die restlichen 90% landen auf offener Straße und verursachen Gesundheitsprobleme. Auf den Abfallsektor entfielen allein rund 24% gesamten THG-Emissionen Ghanas. Erneuerbare Energien machen weniger als 1% gesamten installierten Leistung der Ghanaischen Elektrizität aus, obwohl die Regierung Ghanas ehrgeizige Ziele für eine Einbeziehung erneuerbarer Energien und die Reduzierung der THG-Emissionen festgelegt hat. Das Projekt zielt darauf ab feste Abfälle in Ghana energetisch zu verwerten. Neben der Energie wird auch die gesamte Wertschöpfungskette so betrachtet, dass der Kohlenstoff und Nährstoffkreislauf geschlossen wird um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Als Pilotanlage zur Behandlung der Abfälle in einer Gemeinde wird eine neuartige 400-kW-Hybrid-PV-, Biogas- und Pyrolyse-Anlage geplant. Die Pilotanlage wird auf der Grundlage von physikalischen und chemischen Eigenschaften maßgeschneidert. Es wird ein Modell entwickelt, das die Replikation der Anlage anhand, für Ghana spezifischer, Szenarien steuert. Auch deutsche Unternehmen profitieren von einem Technologieaustausch, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Wichtige staatliche Institutionen, Kommunen und NGOs haben zugesagt zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass das Projekt auch über die Laufzeit hinaus seine Tätigkeit fortsetzt.
Das Projekt "Waste2Energy - Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SRH Hochschulen Berlin GmbH School of Technology, Institute for Innovative Technologies durchgeführt. Eine der dringendsten Herausforderungen in Ghana ist die Abfallwirtschaft. Täglich fallen mehr als 12.000 Tonnen Siedlungsabfälle an, von denen nur 10% entsorgt werden. Die restlichen 90% landen auf offener Straße und verursachen Gesundheitsprobleme. Auf den Abfallsektor entfielen allein rund 24% gesamten THG-Emissionen Ghanas. Erneuerbare Energien machen weniger als 1% gesamten installierten Leistung der Ghanaischen Elektrizität aus, obwohl die Regierung Ghanas ehrgeizige Ziele für eine Einbeziehung erneuerbarer Energien und die Reduzierung der THG-Emissionen festgelegt hat. Das Projekt zielt darauf ab feste Abfälle in Ghana energetisch zu verwerten. Neben der Energie wird auch die gesamte Wertschöpfungskette so betrachtet, dass der Kohlenstoff und Nährstoffkreislauf geschlossen wird um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Als Pilotanlage zur Behandlung der Abfälle in einer Gemeinde wird eine neuartige 400-kW-Hybrid-PV-, Biogas- und Pyrolyse-Anlage geplant. Die Pilotanlage wird auf der Grundlage von physikalischen und chemischen Eigenschaften maßgeschneidert. Es wird ein Modell entwickelt, das die Replikation der Anlage anhand, für Ghana spezifischer, Szenarien steuert. Auch deutsche Unternehmen profitieren von einem Technologieaustausch, der ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit stärkt. Wichtige staatliche Institutionen, Kommunen und NGOs haben zugesagt zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass das Projekt auch über die Laufzeit hinaus seine Tätigkeit fortsetzt.