Naturwaldreservate sind besonders naturnahe Waldflächen, die auf Antrag des Waldbesitzers ausgewiesen werden. Nach Ausweisung werden die Naturwaldreservate einer natürlichen Entwicklung überlassen. Die Naturwaldreservate repräsentieren die natürlichen Waldgesellschaften landesweit und dienen der Erhaltung und Erforschung solcher Wälder sowie der Sicherung der biologischen Vielfalt. Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung finden auf diesen Flächen keine Bewirtschaftungsmaßnahmen und keine Holzernte statt.
Die Daten zeigen die Verteilung der Konzentration des radioaktiven Edelgases Radon-222 in der Freiluft in 1,5 m Höhe. Datenbasis der Interpolation (Berechnung) sind die die Mittelwerte aus drei Jahresmessungen (2003-2006). Radon-222 ist ein farb-, geruch- und geschmackloses radioaktives Edelgas. Es ist natürlichen Ursprungs und wird vor allem aus dem Erdboden und aus Baumaterialien freigesetzt. Auf diesem Weg gelangt es in die freie Atmosphäre oder in die Innenraumluft von Gebäuden. (Fünf bis zehn Prozent aller Lungenkrebserkrankungen der Bevölkerung werden nach aktuellen Forschungsergebnissen der Belastung durch Radon-222 und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden zugeschrieben).
Naturwaldreservate sind besonders naturnahe Waldflächen, die auf Antrag des Waldbesitzers ausgewiesen werden. Nach Ausweisung werden die Naturwaldreservate einer natürlichen Entwicklung überlassen. Die Naturwaldreservate repräsentieren die natürlichen Waldgesellschaften landesweit und dienen der Erhaltung und Erforschung solcher Wälder sowie der Sicherung der biologischen Vielfalt. Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung finden auf diesen Flächen keine Bewirtschaftungsmaßnahmen und keine Holzernte statt.
Die Daten zeigen die Mittelwerte aus drei Jahresmessungen (2003-2006) der Konzentration des radioaktiven Edelgases Radon-222 in der Freiluft in 1,5 m Höhe. Radon-222 ist ein farb-, geruch- und geschmackloses radioaktives Edelgas. Es ist natürlichen Ursprungs und wird vor allem aus dem Erdboden und aus Baumaterialien freigesetzt. Auf diesem Weg gelangt es in die freie Atmosphäre oder in die Innenraumluft von Gebäuden. (Fünf bis zehn Prozent aller Lungenkrebserkrankungen der Bevölkerung werden nach aktuellen Forschungsergebnissen der Belastung durch Radon-222 und seine Zerfallsprodukte in Gebäuden zugeschrieben)
Die Karte zeigt die "Gewässereinstufungen“ der Bundeswasserstraßen als natürlich, erheblich verändert sowie künstlich. Darstellung der Analyse der räumlichen Zuordnung, Kontext EG-WRRL. Quelle: Quick, I.; König, F.; Sauer, T.; Gintz, D.; Lütz,, M.; Kranz, S.; Borgsmüller, C.; Schriever, S.; Wick, S. (2019): Hydromorphologisches Monitoring zur Gewässerentwicklung bei Maßnahmen in und an Bundeswasserstraßen. BfG-Bericht 1911. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz. Daten: WasserBLIcK/BfG & zuständige Behörden der Länder, Stand 2019 (Quick & Kranz 2019). http://doi.bafg.de/BfG/2019/BfG-1911.pdf
Der Regionale Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte stellt die Entwicklung der Region unter das Leitbild "natürlich! Mecklenburgische Seenplatte - gesund! Leben - zukunftsfähig! Wirtschaften - europäisch! Denken". Das Leitbild wurde als 12-seitige Broschüre formuliert.
Hauswärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln sind konventionellen Wärmepumpen mit fluorierten Kältemitteln ökologisch überlegen. Dies gilt für alle Wärmequellen: Luft, Wasser und Erdreich. Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, die Propan als Kältemittel verwenden, gehören in Bezug auf den Energieverbrauch zu den besten heute auf dem Markt verfügbaren Geräten. Außerdem fallen bei ihnen nur vernachlässigbar geringe Kältemittelemissionen an. Dies führt dazu, dass mit ihnen im Vergleich zu konventionellen HFKW-Wärmepumpen bis zu 17 Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen eingespart werden können. Der Endbericht ćWärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln̮ enthält eine Marktübersicht über die heute in Europa angebotenen Wärmepumpen und weist durch umfangreiche Berechnungen die ökologischen Vorteile von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln nach. Quelle: Umweltbundesamt