API src

Found 16 results.

Grundsaetze fuer die Boden-, Blatt- und Fruchtanalysen im Obstbau

Das Projekt "Grundsaetze fuer die Boden-, Blatt- und Fruchtanalysen im Obstbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. In 188 Parzellen werden Bodenproben entnommen und nach verschiedenen Methoden analysiert. Diese Untersuchungen haben zum Ziel, eine geeignete Routinebodenuntersuchungsmethode zu ermitteln. Parallel dazu werden die Baeume nach ihrem physiologischen Verhalten getestet, Fruchtanalysen durchgefuehrt und das Verhalten der Fruechte auf dem Lager ueberprueft. Es wird geprueft, in welchem Ausmass das Naehrstoffangebot und der Baumzustand die Fruchtqualitaet beeinflussen. Die Daten der vier Jahre werden nun statistisch ausgewertet. Es scheint, dass die sehr aufwendigen Analysen und Erhebungen sehr lohnenswert sind und sehr interessante Erkenntnisse bringen werden. Beispielsweise kann bereits vor der endgueltigen Auswertung eindeutig festegestellt werden, dass fuer die Entstehung physiologischer Krankheiten nicht das Naehrstoffangebot entscheidend ist, sondern die Fruchtgroesse, der Bluetenansatz und die Blattmasse.

Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde

Das Projekt "Schallschutz: Regeln fuer die Baukunde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Ausarbeiten der Gundlagen, publizieren als Normen und Empfehlungen, Durchfuehrung von Einfuehrungs- und Weiterbildungskursen. Publiziert (neu seit 1980): 181/3 'Schallschutz in Bauten: Heizungs-, Lueftungs- und Klimaanlagen', Empfehlung. In Revision: 181 'Schallschutzmassnahmen'. Seminar: Messung der Luftschalldaemmung in Bauten (zusammen mit der EMPA)

Eine verstrahlte Landschaft - Was heisst das? Kann man sie dekontaminieren? Ansaetze zur Aufwandberechnung

Das Projekt "Eine verstrahlte Landschaft - Was heisst das? Kann man sie dekontaminieren? Ansaetze zur Aufwandberechnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forum für verantwortbare Anwendung der Wissenschaft (Basel) durchgeführt. Verschiedene Ursachen koennen zur Verstrahlung einer Landschaft fuehren: Atomwaffenunfall ohne (Bsp. Palomares, Thule) oder mit nuklearer Explosion (Bsp. Rongelap), Unfaelle im Brennstoff/Sprengstoff-Zyklus (Bsp. Ostkueste der Irischen See/Windscale, wahrsch. Chelyabinsk im Ural), AKW-Unfaelle (Three Mile Island als Grenzfall/Modellfall). Unsere Modellstudie: Die Schweiz als Randzone in einem Atomkrieg nach 1 Mt Bodenexplosion suedlich Belfort (B) bei Westwind. Kritische Analyse von Unterlagen ueber Verstrahlungsgrad, -art, -umfang und -dauer, Gueltigkeit bzw. Interpretation der 7ner-10er-Regel ueber das Abklingen der Bodenstrahlung. Dekontaminierung: Definition, Zielsetzung und Randbedingungen. Aufwandkatalog und Versuch, die Explosionsfolgen auf die Randzone in ihren Vernetzungen vorstellbar zu machen. Ansaetze zur Aufwandberechnung fuer die Dekontaminierung einer im Falloutgebiet liegenden Gemeinde (Standortgemeinde FoW) mit gemeindeeigenen Mitteln unter normalen Arbeitsbedingungen und vergleichsweise unter Strahlenschutzbedingungen.

Forschungsprogramm 'Verkehr und Umwelt'

Das Projekt "Forschungsprogramm 'Verkehr und Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. In den VSS-Normen sollen die Belange des Umweltschutzes vermehrt beruecksichtigt werden. Als Vorphase zu einem Forschungsprogramm 'Verkehr und Umwelt' wurden einzelne Fragen abgeklaert (Bezugnahmen, Bewertung nicht numerischer Groessen, Erhebungsprogramm, UVP-VSS-Projektstufen) und die VSS-Normen auf ihren Umwelt-Bezug ueberprueft. Die Ergebnisse sind in einem Synthesebericht zusammengefasst.

Seismizitaet und Erdbebengefaehrdung der Schweiz

Das Projekt "Seismizitaet und Erdbebengefaehrdung der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Erdbebendienst durchgeführt. Die Thematik dieses Projektes ist eingebettet in die 'International Decade of Natural Disaster Reduction (IDNDR)'. Das Projekt laeuft mindestens 5 Jahre und beinhaltet folgende Schritte: 1. Zusammentragen und kritische Beurteilung aller instrumentellen und historischen Erdbebendaten in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 2. Bestimmung des Abminderungsverhaltens von starken Bodenerschuetterungen mit der Distanz vom Erdbebenherd. 3. Vergleich und Anpassung von entsprechenden Computerprogrammen. 4. Kartenmaessige Darstellung der Auftretenswahrscheinlichkeit starker Erschuetterungen durch Erdbeben. 5. Umsetzung in ingenieurmaessige Planungsmassnahmen.

Ueberpruefung der Duengungsempfehlungen im Gemuese- und Weinbau

Das Projekt "Ueberpruefung der Duengungsempfehlungen im Gemuese- und Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Die notwendige Duengermenge fuer eine optimale Produktion wird in verschiedenen Weinbau- und Gemuesebautrieben untersucht.

Geraeuschumwelt und Gesundheit

Das Projekt "Geraeuschumwelt und Gesundheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Trois objectifs principaux: -etablir une bibliographie critique et commentee des travaux recents portant sur la relation homme/sante/environnement sonore (environ 1000 notices dans la litterature francophone et germanophone) -etablir un programme de travail pour la realisation d'un symposium franco-allemand ou d'un seminaire pluri-annuel sur le theme -elaborer et preciser les hypotheses et les methodes d'un projet interdisciplinaire planifie. (FRA)

Energiemessung und -einsparungen in der Brauerei

Das Projekt "Energiemessung und -einsparungen in der Brauerei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung des Schweizerischen Bierbrauervereins für wissenschaftliche Forschung durchgeführt. Energieeinsparungen fuer Brauereien besonders wirtschaftlich interessant neben Forderung nach gleicher oder besserer Produktequalitaet; Messen, Rechnen und Charakterisieren der Hauptenergieverbraucher im Bereich Waerme, Wasser und Elektrizitaet; hiernach Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlaegen; in der zweiten Phase Eingrenzung auf ein Spezialgebiet (Sudhaus, Flaschenkeller, CIP-Reinigung). Messungen und Auswertung zusammen mit dem Labor fuer Verfahrenstechnik des Institutes fuer Lebensmittelwirtschaft der ETH, das langjaehrige Erfahrung mit aehnlichen Arbeiten auf dem Molkerei- und Kaesereisektor aufweist.

Auswirkungen umweltpolitischer Normierungen auf die technische Innovation - Das Beispiel der Hausfeuerungsanlagen

Das Projekt "Auswirkungen umweltpolitischer Normierungen auf die technische Innovation - Das Beispiel der Hausfeuerungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INTERFACE Institut für Politikstudien durchgeführt. In der politischen Diskussion wird oft der Gegensatz zwischen oekonomischen und oekologischen Zielsetzungen betont. Immer haeufiger wird aber auch die Ansicht vertreten, dass die Umweltpolitik Nebenwirkungen hat, die stimulierend auf die technische Entwicklung und damit auf die wirtschaftliche Konkurrenzfaehigkeit einwirken. Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt sollen diese indirekten Wirkungen der Umweltpolitik untersucht werden. Fuer den Nachweis der Wirkungen von Umweltnormen auf die technische Entwicklung erscheinen Hausfeuerungsanlagen als besonders geeignet. Es geht in diesem Forschungsprojekt darum, festzustellen, wie sich die Emissionsgrenzwerte, die Typenpruefung und die Feuerungskontrolle auf die technischen Entwicklungen der schweizerischen Heizungsindustrie ausgewirkt haben. Das betreffende Wirkungsgefuege soll in drei Teilbereichen analysiert werden: In technologischen Fallstudien werden die Wirkungen der Normensetzung auf die technische Entwicklung der heimischen Heizindustrie im Zentrum stehen. In einer Untersuchung des Marktes fuer Hausfeuerungsanlagen wird die Rolle der Typenpruefung als Marktzutrittsbarriere besonderes Gewicht erlangen. Mit der Analyse von Rapporten der Feuerungskontrolle sollen schwergewichtig nachfragebezogene Wirkungen quantitativ evaluiert werden.

Meteodaten fuer die Sonnenenergie-Nutzung

Das Projekt "Meteodaten fuer die Sonnenenergie-Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Benuetzerfreundliche Aufbereitung von Meteodaten fuer die Anwendung von Sonnenenergiekomponenten. Verbesserung der Grundlagen fuer die Projektierung und Realisation von Solaranlagen als Beitrag zur rationellen Verwendung von Energie.

1 2