Der Datensatz enthält die Bauwerke in und an Gewässern der Freien und Hansestadt Hamburg im INSPIRE Zielmodell.
Im August 2022 fand ein massives Fischsterben in der Oder statt. Die ersten verendeten Fische auf deutscher Seite der Oder wurden am 09.08.2022 im Bereich Frankfurt (Oder) gemeldet. Neben Fischen verendeten auch andere aquatische Organismen wie Schnecken und Muscheln. Das tatsächliche Ausmaß der Umweltschäden und die langfristigen Auswirkungen auf das Ökosystem können derzeit noch nicht quantifiziert werden. Die Anwendung zeigt bildhaft anhand von Diagrammen die Verläufe der Messwerte der verschiedenen gemessenen Parameter an ausgewählten Messstellen.
Das Projekt "Toolbox und mEthoden zur umseTzung von wasseRbAsierten ki-projekten, Toolbox und mEthoden zur umseTzung von wasseRbAsierten ki-projekten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Toolbox und mEthoden zur umseTzung von wasseRbAsierten ki-projekten" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.
Das Projekt "Toolbox und mEthoden zur umseTzung von wasseRbAsierten ki-projekten, Toolbox und mEthoden zur umseTzung von wasseRbAsierten ki-projekten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.
Das Projekt "Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 6" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SEBA Hydrometrie GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW).
Das Projekt "Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: bbe Moldaenke GmbH.
Das Projekt "Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Brockmann Consult GmbH.
Das Projekt "Digital GreenTech 2 - DIWA: Digitale, vernetzte und interaktive Wasserqualitätsüberwachung, ein Konzept für autonome Frühwarnsysteme zum Gewässerschutz, Teilprojekt 7" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: SYDRO Consult GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 177 |
Global | 2 |
Land | 59 |
Wirtschaft | 1 |
Wissenschaft | 8 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 100 |
Messwerte | 7 |
Strukturierter Datensatz | 4 |
Taxon | 5 |
Text | 47 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 44 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 64 |
offen | 134 |
unbekannt | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 195 |
Englisch | 36 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 4 |
Datei | 16 |
Dokument | 26 |
Keine | 110 |
Unbekannt | 9 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 65 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 137 |
Lebewesen & Lebensräume | 176 |
Luft | 138 |
Mensch & Umwelt | 198 |
Wasser | 165 |
Weitere | 211 |