API src

Found 30 results.

Valorisation integrale du bois (FRA)

Das Projekt "Valorisation integrale du bois (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Granit durchgeführt. Valorisation integrale du bois en cellulose et acide acetique, en respectant les contraintes environnementales. L'objectif est de developper un nouveau procede de fabrication de cellulose et de co-produits en respectant les criteres suivants: sans sulfate, ni sulfite; reduction des investissements; matieres premieres diverses; faisabilite economique et ecologique; valorisation d'un maximum des constituants du bois; compatibilite avec les installations existantes; mise en oeuvre d'un nouveau concept industriel incluant la cuisson et la recuperation des produits chimiques. (FRA)

Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung in der Schweiz mit besonderer Beruecksichtigung der CO2-Emissionen

Das Projekt "Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung in der Schweiz mit besonderer Beruecksichtigung der CO2-Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Als Opportunitaetskosten der Umweltverschmutzung werden diejenigen Kosten bezeichnet, welche eine Volkswirtschaft zur Vermeidung uebermaessiger Immissionen zu tragen hat. Diese (sozialen) Kosten setzen sich zusammen aus investitionsbedingten Zusatzkosten, die beim Einsatz schadstoffvermindernder Technologien entstehen und aus gesellschaftlichen Wohlfahrtsverlusten infolge Verminderung der wirtschaftlichen Aktivitaeten (Produktion und Konsum). Vor diesem Hintergrund lassen sich auf gesamtwirtschaftlicher Ebene kostenoptimale Steuer- und Subventionssaetze im Hinblick auf die Erfuellung vorgegebener (naturwissenschaftlich fundierter) Umweltstandards bestimmen. Diese basieren auf einer Optimierung der Technologie-Substitution in der Zeit und auf einer Beruecksichtigung der damit einhergehenden oekonomischen und oekologischen Konsequenzen. Eine besondere Anwendung bezieht sich auf das Problem der CO2-Emissionen, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Rahmen zu behandeln ist.

GIS-Einsatz in der forstlichen Planung

Das Projekt "GIS-Einsatz in der forstlichen Planung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Departement Wald- und Holzforschung, Professur für Forsteinrichtung und Waldwachstum durchgeführt. Das Projekt 'Geographische Informationssysteme (GIS) in der forstlichen Planung' soll u.a. untersuchen, in welchem Zusammenhang der Einsatz eines solch aufwendigen Datenverarbeitungssystems sinnvoll ist. Aufgezeigt werden sollen dabei auch die Schnittstellen zu Natur- und Landschaftsschutz sowie zur Raumplanung. Anhand von Fallbeispielen soll dargestellt werden, wie durch die Verwendung eines GIS eine bessere Vernetzung sowie eine besserer Austausch und eine bessere Darstellung der Informationen ueber die verschiedensten Nutzungsansprueche des Waldes erreicht und damit eine optimalere und bessere Planung und ein konfliktfreieres Management dieser natuerlichen, sich erneuernden, nachhaltigen Ressource gewaehrleistet werden kann. Weitere Teilfragestellungen des Projektes sind: Welche Grundlagen kann die Fernerkundung zur forstlichen Planung mit Hilfe von GIS liefern? Lassen sich mit Hilfe von GIS und den Fernerkundungsdaten Entwicklungen ab- bzw. herleiten?

Rechtsinstrumente zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume gemaess der Konvention von Bern in CH, F, UK

Das Projekt "Rechtsinstrumente zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume gemaess der Konvention von Bern in CH, F, UK" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Juristische Fakultät, Institut für Rechtswissenschaft durchgeführt. Die oeffentlich-rechtlichen Rechtsordnungen dreier Signatarstaaten der Berner Konvention (Schweiz, Frankreich, England) sollen untersucht werden hinsichtlich der Mittel, die sie zur Erhaltung bzw. zum Schutz der natuerlichen Lebensraeume zur Verfuegung stellen (Raumplanung, Naturschutz, Jagd, Fischerei, Land u. Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft, Schutzgebiete). Dabei sollen sowohl Gesetzgebung, als auch Vollzug beruecksichtigt werden. Vergleich dieser Rechtsinstrumente und soweit moeglich Feststellung ihrer Effizienz und Durchfuehrbarkeit in der Praxis.

Etude de la validite d'un modele de simulation dans les regions de production de plants de pommes de terre (FRA)

Das Projekt "Etude de la validite d'un modele de simulation dans les regions de production de plants de pommes de terre (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Le fonctionnement d'un modele de simulation, elabore par notre service entomologique en etroite collaboration avec l'EPF de Zurich, doit etre verifie dans les zones de production. Ce modele est prevu pour etre la base d'une methode d'aide a la decision. L'elaboration et le perfectionnement de ces aides a la decision sont d'une importance primordiale pour l'avancement et le progres de la production integree. Ils sont prevus pour mieux apprecier l'opportunite d'une intervention. (FRA)

Environmental Impact Assessment (EIA) for UNDP/ECE Trans-European North-South Motorway TEM

Das Projekt "Environmental Impact Assessment (EIA) for UNDP/ECE Trans-European North-South Motorway TEM" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Börlin durchgeführt. La Commission Economique pour l'Europe des Nations Unies CEE-ONU et le Programme des Nations Unies pour l'Environnement PNUE ont mis en route l'elaboration d'un manuel pour les etudes d'impact sur l'environnement (EIE) a utiliser dans le cadre de l'autoroute Transeuropeenne Nord-Sud (TEM)('Guidelines for Environmental Impact Assessment within the UNDP/ECE TEM Trans-European North South Motorway Project, Geneva'). Ce manuel a ete prepare par le Gouvernement Tchecoslovaque a l'intention des autres neuf pays membres du TEM. La liaison entre le systeme des Nations Unies et le Gouvernement Tchecoslovaque, le Advisory Panel of TEM Experts (de 6 pays) et le Intergovernmental Expert Group (de 6+4 pays) a ete assuree par M. Boerlin. Ce consultant etait aussi charge des apports methodologiques. Le manuel presente des methodologies pour une exploration preliminaire (cause-effect matrix) et pour une etude d'impact detaillee (analyse valeur-utilite AVU). La methode de l'AVU a profite aussi des experiences acquises dans des pays non-TEM, notamment des travaux de la commission suisse chargee du reexamen de troncons de routes nationales (NUP). Le resultat final a ete presente dans trois volumes: Vol. I Texte; Vol. II Annexes: Partie I Feuilles pour les 60 indicateurs, Partie II Explications methodologiques, exemples numeriques. Les travaux reposent sur les activites generales de planification du TEM et sontdecrits dans deux articles des NU: March 1985 UNDP/ECE TEM/INF/2; et April 1985 TEM/INF/4. (FRA)

Tracage au moyen de bacteriophages en hydrogeologie: optimisation de la methode et etude du comportement des virions dans les aquiferes (FRA)

Das Projekt "Tracage au moyen de bacteriophages en hydrogeologie: optimisation de la methode et etude du comportement des virions dans les aquiferes (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie, Centre d'Hydrogeologie durchgeführt. La recherche projetee vise a poursuivre le developpement et l'optimisation d'une methode de tran de bacteriophages. Outre qu'ils augmentent considerablement le spectre des traceurs utilisables en hydrologie, les phages, par leur faible dimension et leur haute specificite, representent un traceur particulaire a faible toxicite et d'une haute sensibilite de detection. La partie microbiologique du projet comprend l'isolement, l'identification et la caracterisation des phages a priori les mieux adaptes a des traages hydrologiques, ainsi que l'optimisation de la methode analytique. Une evaluation de leur impact environnemental devra aussi etre faite. La partie hydrologique du travail comprend, dans une premiere phase, des tests sur un systeme experimental en laboratoire (cf. point 2.2.2.). Dans une phase ulterieure, des essais sur le terrain en milieu poreux et en milieu fissure (karst) seront entrepris. Ces essais seront effectues dans des aquiferes deja explores de maniere classique, en comparaison avec d'autres traceurs conventionnels. (FRA)

Verpackung von Milch und Milchprodukten

Das Projekt "Verpackung von Milch und Milchprodukten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft durchgeführt. Unter Beruecksichtigung der schweizerischen Produktions- und Vertriebsstrukturen sollen Vepackungsmaterialien und -systeme fuer Milch und Milchprodukte bezueglich Produkteschutz und Entsorgung beurteilt und allenfalls optimiert werden. Die FAM soll eine Auskunftsstelle fuer Fragen betr. Milchverpackung aufbauen.

MATREX - A Global 2nd Law Approach to the Evaluation of Energy Conversion Systems Taking Into Account Economic and Environmental Factors

Das Projekt "MATREX - A Global 2nd Law Approach to the Evaluation of Energy Conversion Systems Taking Into Account Economic and Environmental Factors" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Thermique, Laboratoire d'Energetique Industrielle durchgeführt. Develop the foundations and application of a methodology for the optimum design and performance evaluation of energy conversion systems. Based on the 2nd Law of thermodynamics, it will simultaneously take into account not only the thermodynamics of a system being analyzed, but also the economics of the capital equipment used and the impact which pollution and the use of natural resources have on the environment. The resulting mathematical models incorporate the same types of assumptions used in more traditional approaches, assumptions based on good engineering practice. Specific features such as the introduction of penalty factors for pollution and the use of natural resources are being developed as well as a consistent Second Law basis (both from a manufacturing and recycling standpoint) for the value of the capital equipment used in such systems. All these elements are incorporated into the optimization of an overall model of the system.

Optimization of Soil Sampling for Surveying Heavy Metal Contamination

Das Projekt "Optimization of Soil Sampling for Surveying Heavy Metal Contamination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. Assessment of the current status of soil fertility is a task which federal and cantonal government agencies have been confronted by law since 1987. After preliminary investigations have risen concern about the extent and degree of soil quality, surveys and monitoring programs are urgent in many regions of Switzerland. Due to the high variability of soil properties on small scales and to the high costs of soil sampling and analysis, optimization of sampling schemes is an important issue. The objective of this pilot study is to assess the variability of different site types and to evaluate the benefits of two-stage sampling and analysis of mixed soil samples. The study also serves to design a larger follow-up project in which geostatistical properties of heavy metal distribution in soils on a regional scale shall be investigated.

1 2 3