Das Projekt "Development of a modelling system for prediction and regulation of livestock waste pollution in the humid tropics" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tropische Agrarwissenschaften (Hans-Ruthenberg-Institut), Fachgebiet Pflanzenbau in den Tropen und Subtropen (490e) durchgeführt. Introduction: In Malaysia, excessive nutrients from livestock waste management systems are currently released to the environment. Particularly, large amounts of manure from intensive pig production areas are being excreted daily and are not being fully utilised. Alternatively, the excess manure can be applied as an organic fertiliser source in neighbouring cropping systems on the small landholdings of the pig farms to improve soil fertility so that its nutrients will be available for crop uptake instead of being discharged into water streams. Thus, there is a need for better tools to analyse the present situation, to evaluate and monitor alternative livestock production systems and manure management scenarios, and to support farmers in the proper management of manure and fertiliser application. Such tools are essential to quantify, and assess nutrient fluxes, manure quality and content, manure storage and application rate to the land as well as its environmental effects. Several computer models of animal waste management systems to assist producers and authorities are now available. However, it is felt that more development is needed to adopt such models to the humid tropics and conditions of Malaysia and other developing countries in the region. Objectives: The aim is to develop a novel model to evaluate nutrient emission scenarios and the impact of livestock waste at the landscape or regional level in humid tropics. The study will link and improve existing models to evaluate emission of N to the atmosphere, and leaching of nutrients to groundwater and surface water. The simulation outputs of the models will be integrated with a GIS spatial analysis to model the distribution of nutrient emission, leaching and appropriate manure application on neighbouring crop lands and as an information and decision support tool for the relevant users.
Das Projekt "Leichte Solarpanele aus amorphem Silizium" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik durchgeführt. Objective: New process route for lightweight, unbreakable and economically feasible solar panels on the basis of amorphous silicon. Results: From a number of canditates enamel-coated steel sheet as substrate and an organic barrier as protective layer was chosen as an alternative to the dual glass panels. Criteria were vacuum compatibility, surface rougness and insulating properties. This concept requires that the production order of the thin film solar cell is reversed into back electrode, active stack, front transparent electrode. Inverted processes and low temperature processes were investigated in parallel. Protection against damage due to permeating water was reduced with an improved organic barrier coating. Also, less vulnerable back electrode materials were studied. Fluorine doped tin oxide, tin-doped indiumoxide and aluminium-doped zinc oxide were studied. However, the best and most economical results were optained with ITO. For monolithic integration mechanical masking and laser scribing were investigated. Mechanical masking failed due to the uneveness of the enamel surface. Laser scribing is possible due to the diminished power need with each consecutive layer. Some concepts for better light capture (texturing, optical coatings) were investigated. Based on the inverted process route small scale and full scale panels were manufactured and tested. Ultimately, the full scale failed due to the built-up of stress which caused delamination and could not sufficiently be reduced. The panel costs of the new route proved very similar to the existing product, but required an additional investment in vacuum deposition equipment. Surprisingly, ITO with recycling proved to be the most cost effective transparent electrode material.
Das Projekt "Micro-organisms, organic facies and carbonate sediments of lake deposits from inner mongolia (China)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Freie Universität Berlin, Interdisciplinary Center for Ecosystem Dynamics in Central Asia (EDCA) durchgeführt.
Das Projekt "Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Lehrstuhl für Phytopathologie durchgeführt. Beim Fachgespräch 'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Ökologischen Obstbau' am 06.03.2003 in Weinsberg wurde von den anwesenden Experten Kenntnislücken zur Wirkungsweise und Wirksamkeit von im ökologischen Obstbau zur Feuerbrandbekämpfung eingesetzten Präparaten festgestellt. Ziel dieses Forschungsprojektes ist, entsprechend dem beim Fachgespräch ermittelten Handlungsbedarf diese Präparate sowohl auf ihre Wirksamkeit und auf ihre Wirkungsweise systematisch zu prüfen. Dafür wurden 4 Testsysteme etabliert. Von 2004 bis 2007 wurden ca. 30 Einzelpräparate getestet. Für diese Präparate wurden Profile erarbeitet, welche ihre spezifischen Fähigkeiten bei der Feuerbrandbekämpfung zeigen. Anhand dieser Profile wurden Strategien zum praxisgerechten Einsatz und zur Kombination der Präparate erarbeitet. Diese Strategien werden in Freilandversuchen überprüft.
Das Projekt "Tiergesundheit als Faktor des Qualitätsmanagements in der ökologischen Milchviehhaltung - Eine Interventions- und Coaching-Studie zur Anwendung präventiver Tiergesundheitskonzepte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Forschungszentrum für Veredelungswirtschaft, Arbeitsgruppe Tierhaltung durchgeführt. Ziel des ersten Teils des Vorhabens ist es, (1) ein praxistaugliches Tiergesundheitsmanagement für die Praxis der ökologischen Milchviehhaltung auf der Basis präventiver Tiergesundheitskonzepte am Beispiel von Lahmheiten zu entwickeln, (2) dieses Managementkonzept anhand einer Interventionsstudie auf Praxisbetrieben mit entsprechendem Optimierungspotenzial sowohl zu validieren wie auch dessen Praxistauglichkeit zu demonstrieren und (3) durch die Durchführung von Schulungen (Empfehlungen für die Beratung, Informationen für die Landwirtinnen) einen Transfer der Projektergebnisse in die landbauliche Praxis zu gewährleisten. Durch das Forschungsprojekt soll für Milchviehbetriebe des ökologischen Landbaus ein wissenschaftlich fundiertes Tiergesundheitsmanagementkonzept bereitgestellt werden, das über die (während dieses Projektes darauf vorbereitete) Beratung bundesweit Anwendung in der Praxis des ökologischen Landbaus finden kann. Ziel des zweiten Teils des Vorhabens ist es, (1) zentrale Indikatoren für Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung (u.a. Mastitis, Lahmheiten, Stoffwechselstörungen, Fruchtbarkeitsprobleme, Kälberkrankheiten) zu identifizieren sowie deren Zielgrößen zu definieren, (2) auf Basis dieser Indikatoren sowie des vorhandenen Wissens (Erfahrungen in anderen europäischen Ländern wie z. B. Großbritannien) Leitlinien für die Entwicklung von Herdengesundheitsplänen zur betriebsindividuellen Schwachstellenanalyse und Verbesserung der betrieblichen Situation zu erstellen, (3) eine Akzeptanz- und Umsetzungsstudie auf repräsentativen Praxisbetrieben unter Einbindung der BetriebsleiterInnen, HoftierärztInnen und (Spezial-)Beraterinnen vor Ort durchzuführen, und (4) zu prüfen, inwieweit sich derartige Indikatoren in die Betriebskontrolle integrieren lassen. Der Wissenstransfer bzgl. der Anwendung von Herdengesundheitsplänen wird in enger Zusammenarbeit mit den thematisch ähnlich gelagerten Projekten zur Schweine- und Geflügelgesundheit sowohl durch die Veranstaltung eines projektübergreifenden Abschlussworkshops sowie durch die gemeinsame Fertigung einer Broschüre (Empfehlungen für die Beratung, Informationen für die Landwirtinnen) sichergestellt.