Das Projekt "Grundlagen zur Bewertung der Belastung und Belastbarkeit von Böden als Teilen von Ökosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Geoökologie, Regionale Umweltanalyse und -planung durchgeführt. Die inzwischen erkennbaren regional grossflaechigen stofflichen Belastung der Boeden mit Schwermetallen, Naehrstoffen, Saeurebildnern und organischen Umweltchemikalien beduerfen dringend einer Bewertung im Hinblick auf zukuenftige Belastbarkeit; insbesondere besteht ein erheblicher Bedarf fuer die Bewertung von Oekosystemen. Dazu bedarf es der Benennung von Bodenfunktions- Schutzgut-, Transferpfad und bodeneigenschaftsbezogenen Normwerten, die eindeutig nachweisbare Wirkungen auf Oekosysteme und/oder Oekosystemteile quantifizieren. Diese Studie soll den aktuellen in- und auslaendischen Kenntnisstand hierzu systematisch zusammenstellen und die wichtigsten Groessen fuer die oekosystemare Bewertung von Stoffen darlegen.
Das Projekt "Geoakkumulation von Umweltkontaminanten in subhydrischen Boeden am Beispiel ausgewaehlter Seen der Bundesrepublik Deutschland und Niederlande (im Rahmen des europaeischen Forschungsprojektes 'Chemical Time Bombs')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie, Geomorphologisches Laboratorium durchgeführt. Im Rahmen des europaeischen Forschungsprojektes sollen Forschungsaufgaben behandelt werden, die fuer die zukuenftigen Umweltschutzstrategien fuer ganz Europa dringend gebraucht werden. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt sollen beispielhaft an einigen Seen in Ballungszentren und Backgroundgebieten der Niederlande und der Bundesrepublik Deutschland die subhydrischen Boeden im Hinblick auf den Eintrag und Verteilung organischer Verbindungen untersucht werden. Es soll versucht werden, die bereits vorliegenden Daten und die gewonnenen Daten zu einer Bilanzierung zusammenzufuehren, um Tendenzen im Hinblick auf die Belastung von Grossterritorien ableiten zu koennen.
Das Projekt "Stoffliche Belastung, Klassifikation und geooekosystemare Bedeutung subhydrischer Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie, Geomorphologisches Laboratorium durchgeführt. Der Kenntnisgrad ueber subhydrische Boeden ist als gering einzustufen; so werden diese Boeden in geowissenschaftlichen Karten ueberwiegend als 'weisse Flecken' ausgewiesen. Als Indikatoren fuer stoffliche Belastungen der terrestrischen Boeden im hydrographischen Einzugsgebiet duerfte ihnen aber eine besondere Bedeutung zukommen, abgesehen von ihrem Indikatorwert fuer die zeitliche Entwicklung der stofflichen Belastung der Boeden im Einzugsgebiet. Das Vorhaben soll in zwei Teile gegliedert werden: In Teil A soll auf der Basis einer Recherche in deutsch- und fremdsprachigen Literaturdatenbanken eine Sachstandsdarstellung zu den Themen Stoffliche Belastung, zeitliche Entwicklung der Belastung, Klassifikation dieser Boeden, Probennahme und -analysenverfahren sowie Stoffmobilitaetsmodelle erarbeitet werden. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Literaturauswertung soll dann entschieden werden, in welchem Umfang etwa eine Freilanduntersuchung zu metallorganischen Verbindungen als Teil B angeschlossen wird.