API src

Found 15 results.

Schwefeldioxid-Immissionsnetz beider Basel

Das Projekt "Schwefeldioxid-Immissionsnetz beider Basel" wird/wurde ausgeführt durch: Amt für Umweltschutz und Energie.Seit 1978 werden in sechs Messstationen Schwefeldioxidbelastungen in der Luft ueberwacht. Diese Belastungen nahmen laufend ab und das hoechste Jahresmittel betraegt nun 38 Mikrogramm/Kubikmeter bei der Station St. Johann. Der Schwefeldioxid-Langzeit-Grenzwert wurde allerdings mit der neuen Luftreinhalteverordnung von 60 auf 30 Mikrogramm/Kubikmeter gesenkt. Messergebnisse bei Stickoxiden, Ozon und Staub liegen noch nicht vor.

Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83

Das Projekt "Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83" wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Zürich, Amt für Gesundheit und Umwelt, Bereich Umwelt.Felduntersuchung. Raeumlich differenzierte Erhebung der Schadstoffbelastung der Luft (Jahrsmittelwerte fuer die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebestaub sowie Pb und Cd im Schwebestaub) auf dem Gebiet der Stadt Zuerich. Stichprobenerhebung an 23 Messorten.

Lokalzirkulation und Tagesschwankung des Ozons in der Bergschale von Arosa

Das Projekt "Lokalzirkulation und Tagesschwankung des Ozons in der Bergschale von Arosa" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik.Tagesgang des Ozons unter dem Einfluss des Lokalwindsystems in der Bergschale von Arosa. Nach Instrumententwicklung im Labor und Vorversuchen im Feld im Herbst 1980 Durchfuehrung je eines Feldversuches im Winter 1980/1981. Einsatz eines Fesselballons (bis 1000 m ab Boden) zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind; im Winter ab Tschuggen ob Arosa, im Sommer ab Muehleboden im Plessnertal, Tschuggen und am Hang in Inner-Arosa. Dazu 5 Bodenstationen zur Messung derselben Groessen. Auf dem Tschuggen ausserdem Messungen von CO, NOx und luftelektrischen Groessen. Im Winter im Muehleboden ganztaegig Bergwind, im Sommer Wechsel Berg/Talwind; Ozonminimum bei Sonnenaufgang. Tschuggen im Sommer: Maxima von Ozon, Feuchtigkeits-, CO und NOx -Werten am spaeteren Abend deuten auf Advektion von anthropogen beeinflusster Unterlandluft (Rheintal) hin.

Etude de la formation des oxydes d'azote dans une chambre de combustion de turbine a gaz alimentee en huile legere (FRA)

Das Projekt "Etude de la formation des oxydes d'azote dans une chambre de combustion de turbine a gaz alimentee en huile legere (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Thermodynamique.L'etude de la formation des oxydes d'azote dans une chambre de combustion de turbine a gaz alimentee en huile legere a ete menee sur deux plans, theorique et experimental. Pour la partie theorique on a mis en oeuvre un programme d'ordinateur TEACH developpe a l'IMPERIAL COLLEGE de LONDRES. Ce programme qui utilise le modele de turbulence k-eta, reconnu actuellement comme l'un des meilleurs, a ete complete. Pour la partie experimentale on a utilise un modele reduit, a l'echelle de 1:4,75, d'une chambre de combustion industrielle susceptible d'etre equipee de cinq injecteurs de combustible differents. L'ensemble a ete instrumente de facon tres complete afin de pouvoir mesurer les vitesses (3 composantes), les debits, les temperatures et les compositions (CO, CO2, O2, NO, NO2, NOx et THC) des gaz. Les resultats les plus interessants mis en evidence sont les suivants: 1) L'augmentation de l'intensite des fluctuations de la fonction caracteristique f produit simultanement une diminution de la production d'oxydes d'azote et une derive du maximum dans le domaine riche de f; 2) Le modele de turbulence k-eta n'est pas satisfaisant pour le calcul d'ecoulements comportant de forts gradients de la masse volumique; 3) L'amelioration du modele de diffusion de la masse et de la quantite de mouvement est un probleme prioritaire qui passe avant un affinement du modele de combustion. (FRA)

Gasturbinenbrennkammern mit tiefem NO-Ausstoss

Das Projekt "Gasturbinenbrennkammern mit tiefem NO-Ausstoss" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Baden.Herkoemmliche Gasturbinen stossen NOx-Kozentrationen weit ueber der EPA-Grenze von 75 Vpm aus. Es ist bekannt, diese Emission durch Wasser- oder Dampfeinspritzung zu senken. Das Projekt versucht, ohne Wasserbedarf den NOx-Wert unter 75 Vpm zu senken. Verschiedene Verfahren befinden sich im Labor im Vorversuch, und eine Variante laeuft zur Zeit im Feldversuch in einer Grossanlage. Es werden dabei verschiedene Brennstoffe ausgetestet. Derartige Anlagen kommen in der Schweiz zur Spitzendeckung mit Gasturbinen oder als Mittellastanlagen mit kombinierten Gas- Dampfkraftwerken in Frage.

Surveillance medicale de personnes exposees aux gaz anesthesiques (FRA)

Das Projekt "Surveillance medicale de personnes exposees aux gaz anesthesiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle.Medical surveillance of operating theatre personal. Sixty five anesthesists are compared with 68 collaborators of a pediatric unit. Despite significant exposure to halothane and nitrogen oxide, no serious ill effect could be shown in the exposed population. (FRA)

Smogbildung im Reusstal und ihre Beeinflussung durch Lokalzirkulation

Das Projekt "Smogbildung im Reusstal und ihre Beeinflussung durch Lokalzirkulation" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik.Untersuchung ueber Smogbildung (Ozon) an schoenen Sommertagen und naechtlichem Ozonabbau unter dem Einfluss des Hangwindsystems. Nach Voruntersuchungen und Instrumententwicklung im Labor Durchfuehrung eines Feldversuches im Reusstal im Sommer 1982 (Mitte Mai - Mitte Sept.) 2 Fesselballonstationen (Merenschwand und Schueren), Einsatz rund um die Uhr zur Messung von Ozon, Temperatur, Feuchtigkeit und Wind, in Merenschwand auch NOx (Sackmethode bis 800 m ueber Grund), 5 vollautomatische Bodenstationen fuer die gleichen Groessen (NOx nur an drei Stellen). Ozonsondenfluege (ganze Troposphaere) ab Merenschwand. Eindeutige Smogkonzentrationen des Ozon festgestellt, hoher naechtlicher Ozonabbau durch trockene Deposition unter dem Einfluss des Hangwindsystems. Nach weiteren Laborentwicklungen neuer Feldversuch im Sommer 1984 (Mitte Mai - Mitte August). Schwerpunkt auf Albiskamm. Gleiche Instrumentierung plus zusaetzliche chemische Messungen (HNO3, PAN (Peroxyacetylnitrat), Smogchambermessungen. Untersuchung der horizontalen Erstreckung der hohen Ozonwerte mit Motorsegler (EIR). Constant level-Ballone zur Untersuchung der Stroemungsverhaeltnisse ueber den Kreten. Strahlungsmessungen auf Albis und in Zuerich zur Feststellung der Energieabsorbtion durch das Aerosol.

Abgasimmissionen durch den Motorfahrzeugverkehr in Kleinstaedten

Das Projekt "Abgasimmissionen durch den Motorfahrzeugverkehr in Kleinstaedten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie.Bisherige Untersuchungen ueber die Abgasimmissionen laengs stark frequentierter Strassen erfolgten vor allem in groesseren Staedten. Mit kritischen Situationen ist aber auch laengs von Durchgangsstrassen in Kleinstaedten und in kleineren Ortschaften zu rechnen, insbesondere bei hoher Verkehrsdichte und enger Bebauung. Bei einer Versuchsreihe in der Stadt Zug wurden die CO-, NOx, SO2 und Schwebstaubimmissionen laengs der Hauptverkehrsstrassen und in Wohnquartieren gemessen. Die Belastungen - insbesondere der Stickstoffoxide - lagen zum Teil ueber den Immissionsgrenzwerten. Gemessen wurden auch die Laermbelastungen, die an den stark frequentierten Strassen ebenfalls ueber den Immissionsgrenzwerten lagen.

Bekaempfung der Stickoxyd-Bildung im Dieselmotor mit Wasserbeifuegung

Das Projekt "Bekaempfung der Stickoxyd-Bildung im Dieselmotor mit Wasserbeifuegung" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Energietechnik, Laboratorium für Verbrennungsmotoren und Verbrennungstechnik.Von den verschiedenen Moeglichkeiten zur Bekaempfung der Bildung der NOx-Emissionen im Dieselmotor ist die Wasserbeifuegung die einzige, welche nicht zu tieferen Motorleistungen fuehrt. Es werden die verschiedenen Moeglichkeiten zur Wasserbeifuegung betrachtet, mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Art der Emulsion (Brennstoff+Wasser als Mischung). Theoretisch werden meistens die Wirkung des Wassers auf die motorische Verbrennung und auf den Bildungsmechanismus der Stickstoffoxide untersucht. Die erfolgenden Resultate werden mit Experimenten auf einem geeigneten Motor im Labor des ITV bestaetigt.

Kohlekraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung: Studie fuer eine Demonstrationsanlage 40 MWe

Das Projekt "Kohlekraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung: Studie fuer eine Demonstrationsanlage 40 MWe" wird/wurde ausgeführt durch: Brown, Boveri und Cie Baden.BBC verfolgt die Druck-Wirbelschichtfeuerung als kompetitive Loesung fuer die umweltfreundliche Verbrennung von Kohle selbst hohen S-Gehaltes (nebst weitgehender Einbindung des Schwefels beim Verbrennungsprozess Erzielen geringer NOx-Emission). Gegenstand der von BBC in Zusammenarbeit mit USA-Firmen durchgefuehrten Studie: Entwicklung eines detaillierten Modellkonzeptes fuer 'Retrofit'-Anlagen kleiner bis mittelgrosser Leistung. Dem Modell liegen die konkreten Verhaeltnisse bei einem bestehenden kohlegefeuerten Dampfkraftwerk in den USA zugrunde.

1 2