API src

Found 3 results.

Die Sauerstoffverhaeltnisse im Aegeri- und Zuger See von 1950-1983 und ihre Beeinflussung durch meteorologische Faktoren

Das Projekt "Die Sauerstoffverhaeltnisse im Aegeri- und Zuger See von 1950-1983 und ihre Beeinflussung durch meteorologische Faktoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Historische Sauerstoff- und Temperaturdaten vom Aegeri- und Zugersee werden analysiert, um den Einfluss meteorologischer Faktoren (Wind, Eisbedeckung, Lufttemperatur usw.) auf die Sauerstoffverhaeltnisse in diesen beiden Seen zu beurteilen. Die limnologischen Daten stammen hauptsaechlich vom Kantonalen Laboratorium Zug.

Kinetik der Oxidationsprozesse in Wolken-, Nebel- und Regenwasser: Einfluss von Uebergangsmetallionen

Das Projekt "Kinetik der Oxidationsprozesse in Wolken-, Nebel- und Regenwasser: Einfluss von Uebergangsmetallionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Physikalische Chemie (LPC) durchgeführt. In natuerlichem Wasser werden Teilchen wie O3, H2O2, HO2 und OH aus der Atmosphaere aufgenommen und diese starten eine Serie von Reaktionen mit kurzlebigen Teilchen wie O2-, O3-, HO3 und HO4. Solche Teilchen koennen mit Pulsradiolyse in waessriger Loesung selektiv erzeugt werden und erlauben das Studium der beteiligten Reaktionen. Ausgehend von unseren frueheren Arbeiten am Ozonzerfall in waessriger Loesung (siehe Publikation) werden die Einfluesse der Uebergangsmetallionen, wie Cu, Mn oder Fe auf das Reaktionssystem untersucht. Vordringlich geht es um die Erfassung der Cu-Redoxreaktion und deren Einfluss auf die Oxidationsprozesse mit Ozon.

Oekologische Bedeutung der Foraminiferen der noerdlichen Adria

Das Projekt "Oekologische Bedeutung der Foraminiferen der noerdlichen Adria" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Mediterrane Foraminiferen im Meso-Eutrophen Lebensraum. Saisonalitaet der Kleinforaminiferen. Lebensdauer der Individuen ausgewaehlter Arten, Lebensdauer der Schalen im Sediment. Quantitative Analyse der Tuanatocoenosen. Experimente zur Besiedlung in situ (Marine-Station Piran, Slovenien). Das Projekt ist aktualistisch auf bestimmte Fazies-typen ausgerichtet, die im Laufe der Erdgeschichte immer wieder auftreten und die oekologisch gedeutet werden muessen.

1