Das Projekt "Auswertungen zum Mobilitätspanel (laufend)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Verkehrswesen durchgeführt. Beobachtung und Analyse des Mobilitätsverhaltens der Deutschen Bevölkerung sowie zu Treibstoffverbräuchen und Kfz-Fahrleistungen. Grundsätzliche Analysen zur Datenqualität und den Stichproben 1999 und 2000. Nachfragekennziffern des Mobilitätsverhaltens. Die Verkehrsnachfrage befindet sich im betrachteten Zeitraum in einer Stagnationsphase. Aktuelle Nachfragekennziffern werden vorgestellt, ebenso wie ein Vergleich des Verkehrsverhaltens zwischen alten und neuen Bundesländern. Es findet eine Analyse der Reaktionen von Haushalten auf die im Untersuchungszeitraum gestiegenen Treibstoffpreise statt. Betroffenheit von Haushalten mit bestimmten Eigenschaften.
Das Projekt "Entwicklung und empirische Ueberpruefung quantitativer Modelle zur Messung und Analyse von Technikeinstellungen im Bereich von Bio- und Gentechnologien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät 08 Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung - Soziologie I - durchgeführt. Konzeptionell entwickelt und im Methodenmix empirisch getestet werden Einstellungen und Beurteilungen der allgemeinen Oeffentlichkeit sowie ausgewaehlter, gesellschaftlicher Gruppen gegenueber der Produktion und des Einsatzes von modernen Bio- und Gentechnologien. Dabei werden Mess- und Erklaerungsmodelle zur Analyse von zentralen mehrdimensionalen Kognitionen bezueglich verschiedener Anwendungsbereiche moderner Bio- und Gentechnologien (z.B. in den Bereichen von medizinischer Versorgung, Abfall- und Schadstoffbeseitigung, landwirtschaftliche Produktion) erprobt. Neben der deskriptiven Berichterstattung ueber gegenwaertig zu ermittelnde Einstellungsinhalte und -strukturen ist die Zielsetzung des Projektes, ein standardisiertes Analysemodell zur Erklaerung von Technikeinstellungen im allgemeinen und zur Gentechnologie im speziellen zu erhalten. Methodische Besonderheiten der Studie finden sich im Paneldesign mit drei Messpunkten, einen Erhebungssplit in eine telefonische und postalische Umfrage sowie in der vergleichenden Erhebung bei einer regional repraesentativen Zufallsauswahl von Laien und einer bundesweiten willkuerlichen Auswahl von Experten/Diskursakteuren.