API src

Found 8 results.

Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen

Das Projekt "Studie ueber die Vegetation der Teiche (Feuchtgebiete) an den suedlichen Ufern des Neuenburger Sees und die Beeinflussung durch Pflegemassnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude consiste a effectuer un inventaire floristique et faunistique des etangs et une cartographie de la vegetation. Tenant compte de son abondance et de sa densite. L'influence de l'entretien des etangs (curage) et de l'atterissement sera etudiee et l'evolution des etangs entretenus comparee a celle d'etangs naturels. Methodologie: Releves in situ a l'aide de photographies aeriennes en fausses couleurs.

Brachland im Schweizer Berggebiet

Das Projekt "Brachland im Schweizer Berggebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. In einer ersten Projektphase wurde die Brachlandentwicklung im Schweizer Alpenraum 1950-1980 mittels einer kartographischen Methode erfasst. Seit 1982 beschaeftigen wir uns mit der Bearbeitung von praktischen Fragestellungen, die sich aus der Entwicklung ergeben (Raumplanung, Erosionsproblematik, Loesungsansaetze). Die Problemstellungen werden dabei im wesentlichen durch die Zusammenarbeit mit kantonalen Aemtern festgelegt. Schwerpunkte unserer empirischen Erhebungen liegen in den Kantonen Tessin, Wallis und Graubuenden. Das Hauptgewicht unserer Betrachtungsweise liegt in der Analyse raeumlicher Entwicklungen und raeumlicher Konflikte.

Erfassung von Waldschaeden mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern

Das Projekt "Erfassung von Waldschaeden mit Hilfe von Infrarot-Luftbildern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Pilotprojekt: Befliegung des Rheintales vom Bodensee bis Disentis und von Teilen angrenzender Seitentaeler; Infrarot-Luftbilder ca. 1:10 000; Interpretation der Luftbilder und terrestrische Verifikation; Herstellung von Schadenkarten. Zweck: Frueherkennung von Waldschaeden; flaechenmaessige Erfassung der Schaeden nach verschiedenen Schaedigungsgraden; Aufzeigen der Zusammenhaenge zwischen Waldschaeden, Topografie, klimatisch/geografischer Lage, Waldzustand und potentieller Luftbelastung; Beobachtung der Entwicklung der Schaeden; Beschaffung von Grundlagen fuer die Wiederherstellung von Schadenflaechen; anwendungsorientierte Modellstudie.

Untersuchungen in Vorfeldern von Gletschern

Das Projekt "Untersuchungen in Vorfeldern von Gletschern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. a) Untersuchungen ueber die Schutzwuerdigkeit des Vorfeldes des Rhonegletschers. Vegetationskartierung und Gelaendeuntersuchungen 1:50'000, Luftbildauswertung b) Hydrologische Untersuchungen in den Nassgesellschaften des Vorfeldes am Rhonegletscher c) Kartierung der Vegetation im Vorfeld des Morteratschgletschers. Bestandesaufnahmen nach Braun-Blanquet, pH-Messungen, hydrologische Untersuchungen.

Reform der amtlichen Vermessung (RAV), Detailkonzept

Das Projekt "Reform der amtlichen Vermessung (RAV), Detailkonzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Landestopographie durchgeführt. Verbesserung der Dienstleistung der schweizerischen amtlichen Vermessung fuer Verwaltung, Wirtschaft und Private. Ermoeglichung des Aufbaus von Landinformationssystemen zuhanden der Bereiche, die an bodenbezogener Information interessiert sind, als Grundlage fuer die fachspezifische Bearbeitung. Insbesondere sollen Plan- und Photounterlagen und zugehoerige Registerinformationen vermehrt auf die Beduerfnisse der Benuetzer ausgerichtet werden (Massstab, Inhalt, Darstellung). Die Kantone sollen zusaetzlich noch die Moeglichkeit erhalten, durch sog. Optionen zusaetzliche Weiterbildungsangebotes, der entsprechenden Nachfrage (Auslastung) und des Daten in die amtliche Vermessung einzubeziehen, z.B. Datenbeduerfnisse des Umweltschutzes.

Mikrowellen-Signaturforschung an Schnee, Meereis und landwirtschaftlichem Boden

Das Projekt "Mikrowellen-Signaturforschung an Schnee, Meereis und landwirtschaftlichem Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Mit Mikrowellen-Radiometern und Scatterometern wird das Emissions- und Rueckstreuverhalten von Schnee, Meeres-Eis und landwirtschaftlichem Boden in allen Phasen der natuerlichen Entwicklung beobachtet und in theortischen Arbeiten fuer die Modellbeschreibung dieser Oberflaechenarten ausgewertet. Das zum Teil schon realisierte Ziel ist die quantitative Interpretation von Daten aus Flugzeug- und Satelliten getragenen Fernerkundungs-Experimenten mit Mikrowellenradiometern und Radar fuer grossraeumige, rasche (Tageszeit- und Wetterunabhaengige) Bestimmung der Schneedecke (Tiefe, Feuchtigkeit, Schmelzzustand), der Eisdecke auf dem Meer (Bedeckungsgrad, ein- oder mehrjaehriges Eis) sowie der Bodenfeuchtigkeit und Vegetationsmasse und -art sowie Entwicklungsstand.

Schweizerisches Landesforstinventar

Das Projekt "Schweizerisches Landesforstinventar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Ziel des Landesforstinventars ist die laufende, grossraeumige Ueberpruefung der Entwicklung im Schweizerwald als sichere Grundlage fuer forstpolitische Entscheidungen. In wiederholten Erhebungen werden der Waldaufbau, die Erschliessung des Waldes und die Einwirkungen der Umwelt auf den Wald erfasst (z.B. Waldsterben). Damit wird insbesondere eine Voraussetzung fuer die nachhaltige und vollstaendige Ausschoepfung des Nutzungspotentials der schweizerischen Waldflaeche geschaffen. Das Landesforstinventar erfasst die gesamte Waldflaeche der Schweiz und wird auf der Basis einer Stichprobenaufnahme durchgefuehrt (1 Stichprobe je Quadratkilometer). Stichproben in Gelaende, Luftbild und Landeskarte liefern die gewuenschten Informationen (kombinierte Inventur). Da gemaess Zielsetzung die Frage nach den Entwicklungen wichtiger ist als die Frage nach den Zustaenden, werden bei jedem Inventurumgang die gleichen Stichproben und Messstellen aufgesucht (permanente Inventur). Das Landesforstinventar wird in den Jahren 1982-86 durchgefuehrt. Die Kosten sind mit 7,5 Mio Fr. veranschlagt, was einem mittleren Aufwand von ca. 1,5 Mio Fr. pro Jahr entspricht.

Verbesserung wasserwirtschaftl. Vorhersagen in alpinen und subalpinen Einzugsgebieten durch Bestimmung der Schneeflaechenbedeckung mittels Satellitenbild-Aufnahmen

Das Projekt "Verbesserung wasserwirtschaftl. Vorhersagen in alpinen und subalpinen Einzugsgebieten durch Bestimmung der Schneeflaechenbedeckung mittels Satellitenbild-Aufnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Die raum-zeitliche Veraenderungen der Schneedecke in alpinen Einzugsgebieten stellen eine entscheidende Groesse fuer eine Abflussprognose dar. Eine moeglichst genaue Kartierung der Schneedecke mit multitemporalen Satellitendaten (LANDSAT, NOAA) bedingt aufwendige Vorverarbeitungsschritte (geom. Korrekturen, Resampling, Maskierung bewoelkter Gebiete etc.) sowie die Kombination mit Zusatzinformation (digitales Gelaendemodell etc.). Diese Arbeiten wurden in allen geeigneten LANDSAT-Fluegen der Periode Maerz-August 1982 fuer 2 Einzugsgebiete des Vorderrheins ausgefuehrt. Gleichzeitig wurde ein Programmpaket zur Klassifikation multivariater Fernerkundungsdaten und geeignete Interpretationsverfahren fuer die hochaufloeslichen Thematic Mapper Aufnahmen basierend auf der sogenannten strukturellen Analyse entwickelt. Dieser neuartigen Methoden der 'Artificial Intelligence' wird bei weiteren Arbeiten eine immer zentralere Bedeutung zukommen. Die in unserem Projekten gewonnenen Erfahrungen fanden im Nat. Forschungsprogramm MAB-Davos eine direkte Anwendung und zwar bei der Herstellung einer Ausaperungskarte und beim Aufbau des Geographischen Informationssystems.

1