API src

Found 2 results.

FP5-LIFE QUALITY, Hypertension and exposure to noise near airports (HYENA)

Das Projekt "FP5-LIFE QUALITY, Hypertension and exposure to noise near airports (HYENA)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Imperial College School of Medicine.The project aim is to assess the impacts on cardiovascular health of aircraft and road traffic noise. The project uses a multi-centre approach with scientific expertise from six European countries, including cross-sectional studies with retrospective exposure assessment in Germany, Greece, Italy, the Netherlands, Sweden and the UK. The project will analyse the exposure-response relationships in adults between long-term exposure to airport-related noise and hypertension, evaluating the modifying effects of air pollution on noise associated cardiovascular effects. Acute changes in blood pressure following short-term changes in noise levels will be assessed. The studies will be conducted near airports with a wide range of exposures, which will permit analyses of exposure response relationships for the general population. The results will provide scientific support for guidelines for a European policy on noise and health. Prime Contractor: Imperial College School of Medicine; London; UK.

Arbeitsanforderungen, psychophysiologische Beanspruchungen und Belastbarkeit von Stahlarbeitern. Untersuchungen zur Ermittlung von zukuenftigen Forschungsschwerpunkten in der Stahlindustrie -

Das Projekt "Arbeitsanforderungen, psychophysiologische Beanspruchungen und Belastbarkeit von Stahlarbeitern. Untersuchungen zur Ermittlung von zukuenftigen Forschungsschwerpunkten in der Stahlindustrie -" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Direktion Gesundheit und Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin.Als Pilotstudie zur Untersuchung moeglicher Zusammenhaenge zwischen Arbeitsanforderung und gesundheitlicher Beanspruchung wurden ausgehend von einem Untersuchungskollektiv von 545 Arbeitnehmern aus 8 EGKS-relevanten (stahltypischen) Bereichen in 5 Betrieben der deutschen Eisen- und Stahlindustrie Belastungs- und Taetigkeitsprofile erstellt. Dabei ergaben sich betriebsspezifische Schwerpunkte aktueller Belastungen fuer psychomentale Belastung, Schichtarbeit, Arbeitsschwere, klimatische Bedingungen sowie gas-, staub- und rauchfoermige Belastungen. Zusaetzlich wurden die werksaerztlichen Unterlagen sowie die Arbeitsunfaehigkeitsdaten der Betriebskrankenkassen fuer das Untersuchungskollektiv ausgewertet. Die Daten der werksaerztlichen Dienste waren in den verschiedenen Betrieben zu inhomogen, um sie fuer eine aggregierte Auswertung nutzbar machen zu koennen. Bei der Analyse der Krankenkassendaten zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den verschiedenen Betriebsbereichen in den Diagnosegruppen Unfaelle, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, seelische Stoerungen und Hauterkrankungen. Mit Hilfe der Konfigurationsfrequenzanalyse konnten ueberzufaellig haeufige Kombinationstypen von bestimmten Diagnosegruppen entdeckt werden. Um Arbeitsplatzbelastungen und Krankheitsdaten miteinander verknuepfen zu koennen, wurde eine Subpopulation gebildet. Fuer diese wurden die Belastungen und Arbeitsunfaehigkeitshaeufigkeiten und -dauern in einem definierten 10-Jahresintervall betrachtet. Aus den Ergebnissen wird der Plan fuer eine sich anschliessende Querschnittsuntersuchung abgeleitet, in der eine system. Erfassung von Belastungs- und Beanspruchungsgroessen vorgesehen ist

1