Das Projekt "Mensch-Gesellschaft-Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Syntropie Stiftung für Zukunftsgestaltung durchgeführt. Vorschlaege zur Realisierung faecheruebergreifender Forschung und Lehre im Themenbereich 'Mensch - Gesellschaft - Umwelt' an der Universitaet Basel.
Das Projekt "Zur Nahrungsoekologie der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Saanenland (Berner Oberland)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut durchgeführt. Untersucht werden der Einfluss des in Raum und Zeit unvorhersehbar wechselnen Nahrungsangebots bzw. der Erreichbarkeit der Nahrung auf die Verteilung der Brutpaare im Raum und auf die Nachwuchsrate bzw. Populationsdynamik. Als Beitrag zur Grundlagenforschung werden wichtige Aussagen zur 'optimal foraging Hypothese' gemacht, als Umweltschutz-Beitrag Antworten zur Frage der Restwassermengen und zum Einfluss von Hochwasserschutzbauten usw. auf die Biozoenose von Fliessgewaessern im Gebirge und auf davon lebende Wirbeltiere erwartet.
Das Projekt "Ueberarbeitung des Entwicklungsprogramms in der Region Sierre (Wallis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sierre Region durchgeführt. La region de Sierre a ete choisie comme region pilote (avec celle de Thal/SO) pour effectuer la revision de son programme de developpement. La demarche a vise a mettre en pratique les directives elaborees par la CEDER (groupe d'experts de la centrale pour le developpement regional). Le theme directeur qui a ete choisie pour l'elaboration du programme est: Vivez et entreprenez dans un environnement sain. Par le biais d'une approche pluridisciplinaire, les facteurs economiques ont ete integres avec ceux de l'environnement. Le developpement qualitatif preconise par le rapport final et les fiches d'actions vise a concilier la protection d'un patrimoine naturel riche avec les activites economiques, le tourisme en particulier. (FRA)
Das Projekt "Die volkswirtschaftliche Bedeutung stadtnaher Waelder als Erholungsraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Sozialökonomisches Seminar durchgeführt. Versuch, den Erholungswert und den Existenzwert zweier stadtnaher Waelder monetaer auszudruecken und damit den Nutzenstrom, den diese jaehrlich spenden, aufzuzeigen. Daneben werden vielfaeltige Informationen ueber die Waldbesuchsgewohnheiten ermittelt. Versuch, eine Nachfragekurve nach Walderholung zu schaetzen. Im theoretischen Teil Ueberlegungen und Verfahren zur Bewertung von Umweltguetern sowie Diskussion der angewendeten Verfahren. Die Bewertung von Umweltguetern dient dazu, die sozialen Kosten durch deren Schaedigung sichtbar zu machen und abzumessen, wieviel die Vermeidung von Schaeden volkswirtschaftlich kosten darf.
Das Projekt "Oekologisch orientierte Staedtebau-Moeglichkeiten einer umweltgerechten Siedlungsentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Fuer die Beurteilung moeglicher Umweltbelastungen und -entlastungen soll ein Instrumentarium entwickelt werden, das eine Bewertung von Siedlungsprojekten auf ihre Umweltvertraeglichkeit aus staedtebaulicher Sicht ermoeglicht. Das Verfahren wird die wesentlichen Kriterien fuer eine Gesamtbilanzierung beinhalten und auch fuer kleine Projekte ohne groesseren technischen Aufwand Anwendung finden. So sollen unter anderem der Aufwand und Ertrag einer Baumassnahme (Energieeinsatz, Be- und Entlastung der Umwelt etc.), die Abhaengigkeit von einzelnen Massnahmen und Siedlungstypen und die Anwendbarkeit von Massnahmen in unterschiedlichen staedtebaulichen Situationen aufgezeigt werden. Es ist beabsichtigt, ausgewaehlte Planungen exemplarisch zu ueberpruefen.