API src

Found 15 results.

MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)

Das Projekt "MAB-Pays-d'en haut VD, Systemanalyse ueber Mensch und Oekologie in der Gebirgslandschaft (siehe auch MAB-Suisse PNR55)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale Zürich, Institut d'economie rurale durchgeführt. Le programme MAB-Pays-d'en-Haut est une recherche interdiciplinaire qui se deroule dans le cadre du programme national de recherche MAB SUISSE (PNR55). Par l'interconnaissance des facteurs socio-culturels economiques techniques et naturels il vise a jeter les bases d'une gestion integree du developpement. d'une region de montagne. Un modele de simulation integre les connassances quantitatives et la methode des scenarios ouvre les perspectives d'avenir. Les resultats essentiels sont publies dans la serie des rapports finaux du MAB-SUISSE, diffusee par l'Office federal de la protection de l'environnement. (FRA)

Naturgemaesse Auswahl und Pflege von Gehoelzen in Gaerten, Anlagen und an Strassen

Das Projekt "Naturgemaesse Auswahl und Pflege von Gehoelzen in Gaerten, Anlagen und an Strassen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fischer durchgeführt. Jede Gehoelzart hat ihre arteigene Breite, Hoehe und Ausbildungsart von Krone und Wurzelwerk. Bei Wildgehoelzen bedeutet Kronenschnitt Verstuemmelung. Daher immer vielartige, einheimische Pflanzungen. Auswahl nach Lage und Raum, welche die freie Entwicklung zum Erwachsenen erlauben. Wohltuende Naturerlebnisse, geringe Anschaffung und Pflege.

Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung

Das Projekt "Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Entwicklung eines Verfahrens fuer die Bewertung der Schutzwuerdigkeit von Bachlaeufen unter besonderer Beruecksichtigung ihres oekologischen und gestalterischen Wertes fuer die Landschaft sowie ihrer Bedeutung fuer die landschaftsorientierte Erholung.

Trockenrasen-Inventar der Schweiz

Das Projekt "Trockenrasen-Inventar der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft Naturschutz- und Landschaftspflege, Natur und Landschaft durchgeführt. Erarbeitung einer Methode zur vergleichbaren Inventarisierung der Trockenstandorte in der Schweiz. Inventarisierung in AG, BL, OW, NW, LU, SZ, GR. Beratung von kantonalen Stellen. Felderhebungen und Auswertung.

KLN-Inventar

Das Projekt "KLN-Inventar" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kommission für die Inventarisation schweizerischer Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung durchgeführt. Laufende Ueberpruefung und Revision des KLN-Inventars.

Evergreen Stuetzmauern

Das Projekt "Evergreen Stuetzmauern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Jäcklin durchgeführt. Entwicklung und Berechnung von Stuetzmauern, die besser bepflanzt werden koennen und sich sehr gut ins Landschaftsbild einpassen. Entwicklung von dazu gehoerigen Berechnungsmethoden, Versuche und Entwicklung von Computerprogrammen zur Berechnung, Planung und Zeichnung von Mauern. Neuentwicklung eines Mauertyp 'MAKRO' mit groesseren Abmessungen und erhoehter Wirtschaftlichkeit.

Pflege von Trockenwiesen durch verschiedene Nutzungstechniken

Das Projekt "Pflege von Trockenwiesen durch verschiedene Nutzungstechniken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz durchgeführt. Etude de l'influence de differentes techniques d'exploitation agricole sur une prairie seche - Fauche - Alternance fauche-pature - Pature par des moutons. (FRA)

Grundlagen und Moeglichkeiten oekologischer Planung

Das Projekt "Grundlagen und Moeglichkeiten oekologischer Planung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, aufzuzeigen, wie oekologische Kriterien in der Raumplanung besser beruecksichtigt werden koennen. Dabei soll untersucht werden, wie aus methodischer Sicht vorgegangen werden kann und welche Grundlagendaten dabei benoetigt werden. Eine erste Projektphase war vor allem methodischen Fragen der oekologischen Planung gewidmet. Die Ergebnisse sind in der Studie 'Beruecksichtigung oekologischer Forderungen in der Raumplanung - Methodische Ansaetze und Fallbeispiele' zusammengefasst. In einer zweiten Projektphase werden die offenen Fragen in einer Fallstudie konkretisiert. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Regionalplanungsgruppe Buendner Rheintal. Dabei soll vorerst ein Dokumentations- und Informationsinstrument zur Analyse und Bewertung der bestehenden resp. zukuenftigen Umweltsituation auf der Ebene der regionalen/ kantonalen Richtplanung erarbeitet und am Beispiel der Planungsregion Buendner Rheintal angewandt werden. In Zusammenarbeit mit der Regionalplanungsgruppe Buendner Rheintal soll schliesslich aufgezeigt werden, wie eine 'oekologische Planung' in das bestehende Planungssystem integriert werden koennte.

Umweltbelastung des Verkehrs

Das Projekt "Umweltbelastung des Verkehrs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Durchfuehrung von Informationstagungen. Erarbeitung eines in der Praxis verwendbaren Leitfadens. Zusammenarbeit mit dem Bundesamt fuer Umweltschutz betr. UVP-Richtlinien.

Planungskonzepte zur Verbesserung von Standortwahl und -durchsetzung bei Anlagen der Abfallentsorgung

Das Projekt "Planungskonzepte zur Verbesserung von Standortwahl und -durchsetzung bei Anlagen der Abfallentsorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG durchgeführt. Problemhintergrund sind die aktuell stark zunehmenden Probleme der Abfallentsorgungsplanung (Umweltprobleme, Probleme der Durchsetzbarkeit gegenueber privaten betroffenen und konkurrierenden oeffentlichen Interessen der Raumnutzung etc.) Grundlage bildet die 'Strategiestudie Abfallbewirtschaftungsplanung', in der wir 1981/1982 die konzeptionellen Grundlagen fuer die kuenftige Entsorgungsplanung des Landes Rheinland-Pfalz in der Bundesrepublik Deutschland gelegt haben, indem wir fuer Teilraeume systematisch denkbare Entsorgungsvarianten entwickelt und komparativ bewertet haben. Damit war eine notwendige (keine eindimensionale Planung mehr), aber offensichtlich nicht hinreichende Bedingung fuer eine regional akzeptierte Entsorgungsplanung erfuellt. Jetzt soll systematisch in Form eines Modellversuchs untersucht werden, welche weiteren (inhaltlichen und prozessualen) Bedingungen noetig sind.

1 2