API src

Found 40 results.

Gebiet mit Gefährdung durch Wassererosion

Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, den Boden auf Ackerflächen in diesen Gebieten durch erosionsmindernden Ackerbau oder durch Umwandlung in Grünland oder Erstaufforstung zu schützen. Bei Bestockung solcher Gebiete mit naturfernen Baumbeständen sollen diese zu einer standortgerechten Dauerbestockung umgebaut werden. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Gebiet mit Gefährdung durch Winderosion

Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, Ackerflächen mit einer schützenden Bepflanzung mit Gehölzstrukturen zu versehen Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft (Arten- und Biotopschutz)

Grundsatz im Regionalplan, mit dem Gebiete für den Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen gefährdeter und seltener Arten (Arten- und Biotopschutz) und deren funktionale Verbindung reserviert werden Grundlage für die Sicherung und künftige Entwicklung eines ökologischen Verbundsystems Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz/Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

Gebiet mit Anhaltspunkten für schädliche stoffliche Bodenveränderung/stark saure Böden

unterschiedliche Handhabung in den Regionalplänen; Ziel (s. Glossar) bzw. Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, Untersuchungen zu Ausdehnung und Gefährdungspotenzial von Bodenveränderungen vorzunehmen und Sanierungsmaßnahmen zu ergreifen; Mit Sanierungsmaßnahmen soll in stark versauerten Böden der pH-Wert langfristig wieder gesteigert werden. Datenherkunft: -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Schwerpunkt des Städtetourismus

Ziel im Landesentwicklungsplan (LEP) zur Stärkung der Tourismusschwerpunkte Städtetourismus durch den Erhalt ihrer besonderen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und ihrer kulturellen bzw. sportlichen Einrichtungen sowie durch den Ausbau von Veranstaltungsangeboten. Ziel bzw. Grundsatz im Regionalplan, die Tourismus- und Erholungsschwerpunkte für diese Funktion weiter zu entwickeln. Datenherkunft: -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008) -Sächsisches Staatsministerium des Inneren mit Rechtsgrundlage Landesentwicklungsplan Sachsen (17.12.2003)

Vorranggebiet oberflaechennahe Rohstoffe, symbolhaft

Ziel im Regionalplan zur Sicherung des kurz- (bis 20 Jahre), mittel- (20-40 Jahre) und langfristigen ( 40 Jahre) Bedarfs an verschiedenen Rohstoffen. Aufgrund der geringen Größe nur als Symbol dargestellt. Datenherkunft: -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorranggebiet Natur und Landschaft (Landschaftsbild/Landschaftserleben)

Ziel im Regionalplan, mit dem Bereiche mit besonderer Bedeutung für das Landschaftsbild und Landschaftserleben geschützt werden. Anliegen sind der Erhalt und die Entwicklung des landschaftlichen Erscheinungsbildes einschließlich typischer Landschaftselemente und Nutzungen, auch als Grundlage für eine landschaftsbezogene Erholungsnutzung. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz/Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010)

Grundwasserabsenkungsgebiet des Braunkohlenbergbaus

iel (s. Glossar) im Regionalplan, mit dem die von einer gegenwärtig bestehenden großflächigen Grundwasserabsenkung betroffenen Gebiete ausgewiesen sind. Das Ziel stellt besondere Anforderungen an die Landnutzung und Bewirtschaftung, insbesondere geht es um Anforderungen zum Schutz baulicher Anlagen bei einem zukünftigen Grundwasserwiederanstieg und um die Art und Weise einer land- bzw. forstwirtschaftlichen Nutzung im Hinblick auf notwendige Bewässerungsmaßnahmen und den Erosionsschutz. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010)

Schwerpunkt der Standgewässersanierung

Ziel (s. Glossar) im Regionalplan, die Gewässergüte von für die Erholung Regional bedeutsamer Standgewässer im Sinne der EU-Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung langfristig zu verbessern. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Vorbehaltsgebiet oberflaechennahe Rohstoffe

Grundsatz im Regionalplan zur Sicherung des kurz- (bis 20 Jahre), mittel- (20-40 Jahre) und langfristigen ( 40 Jahre) Bedarfs an verschiedenen Rohstoffen. Datenherkunft:- Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008)

1 2 3 4