Das Projekt "Etude de la macrofaune benthique et epiphytique de deux ports du Petit-Lac et de la rade de geneve (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Cette etude a pour but de connaitre la macrofaune benthique et epiphytique de trois ports genevois et de la comparer avec celle de la zone littorale du petit-lac (crozet 1982). Un accent a egalement ete mis sur l'influence du dragage des ports envers cette macrofaune. (FRA)
Das Projekt "Etude de la repartition des macrophytes et de la macrofaune de la rade de geneve (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de ce travail est l'etude de la repartition des macrophytes et des macroinvertebres benthique de la rade de geneve. L'analyse a porte sur la composition (11 especes) et l'abondance relative des differentes especes macrophytiques. La comparaison de ces resultats avec ceux de hochreutiner (1897) et de lachavanne et wattenhofer (1975), a permis de mettre en evidence de profondes modifications des communautes vegetales (envahissement par potamogeton pectinatus). L'analyse de la macrofaune benthique montre la dominance des oligochetes et des larves de chironomides et la faible densite des autres larves d'insectes. Cette faune est donc peu diversifiee et caracteristique des sediments meubles a predominance vaseuse. (FRA)
Das Projekt "Ueberwachungsauftrag des BUS (Gewaesserschutz)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. Periodische Erhebungen biologischer, physikalischer und chemischer Messgroessen des Moossees. Untersuchungen der Ufervegetation. Oekophysiologische Forschungen an Sumpf- und Roehrichtpflanzen. Grossenteils in Zusammenarbeit mit dem BUS.
Das Projekt "Seeregulierung im Naturschutzgebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Ein neues Regulierungskonzept wird erarbeitet mit Blick auf divergierende Nutzungsinteressen (Naturschutz, Fischerei, Hochwasserschutz, Naherholung, Energieproduktion). Die Vorarbeiten umfassen hydrologische Untersuchungen, geobotanische Bestandesaufnahmen (separat durchgefuehrt), Systemanalysen und Computersimulation.