API src

Found 48 results.

Studie ueber die Emission bei niedriger Erhitzung des Teers zwischen 80-120 Grad Celsius

Das Projekt "Studie ueber die Emission bei niedriger Erhitzung des Teers zwischen 80-120 Grad Celsius" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Mise en evidence des principaux composants emis par le goudron de houille a ces temperatures par chromatographie en phase gazeuse couplee a la spectrometrie de masse. Quantification des principaux composants (aerosols et aromatiques) par GC lors de l'evacuation des goudrons de l'usine a gaz; exposition des travailleurs et du voisinage. (FRA)

PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall

Das Projekt "PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Beurteilung der Gefahren, die beim Kontakt mit PCBs, die bei einem Unfall freigesetzt werden koennen, auftreten. Dazu wurde mittels 13 C-markierten PCB-Congeneren die dermale Penetration beim Menschen untersucht.

Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA

Das Projekt "Umweltverhalten und Auswirkungen von EDTA und NTA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Transformationsverhalten der organischen Komplexbildner NTA und EDTA haben wir in der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung und in Gewaessern untersucht. Fuer NTA ist der biologische Abbau von hoechster Wichtigkeit, fuer EDTA der photolytische Abbau. Chemodynamische Studien in der Glatt (Kt. Zuerich) geben mit Hilfe mathematischer Modellrechnungen Auskunft ueber die Abbaukinetik. Homogene und heterogene Photolyse der EDTA-Komplexe werden in Laborstudien untersucht. Der Einfluss von EDTA auf das Verhalten von Metallen wird in Laborkolonnen studiert.

Transport von Wasser und Pestiziden in natuerlichen Boeden

Das Projekt "Transport von Wasser und Pestiziden in natuerlichen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik durchgeführt. Umweltverschmutzungen durch Pestizide sind in letzter Zeit aktuell geworden. Der Transport stark absorbierender organischer Substanzen wie Pestizide soll in diesem Projekt naeher untersucht werden. Es wird vermutet, dass Pestizide und Wasser nur in einem kleinen Teil des Bodens in die Tiefe verlagert werden, ohne stark mit der Bodenmatrix in Beruehrung zu kommen.

Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)

Das Projekt "Untersuchung von Boeden auf organische Belastung, KABO (Kt. Aargau)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Holinger AG, Umweltanalytik Labor durchgeführt. Die anthropogene organische Belastung des Bodens ist wenig bekannt. Mittels angepasster Analysemethoden (GC-MS) werden vor allem persistente organische Schadstoffe im Waldboden untersucht. Insbesondere wird der Einfluss der Bodenparameter auf die Abbaugeschwindigkeit der Schadstoffe untersucht. Metaboliten werden bestimmt und ihr Entstehungsmechanismus abgeklaert.

Entsorgung von Holzasche

Das Projekt "Entsorgung von Holzasche" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt durchgeführt. Ziel des Projektes ist, Grundlagen fuer eine umweltgerechte Entsorgung oder gegebenenfalls Wiederverwertung von Asche und Flugstaeuben aus der thermischen Nutzung von Holzabfaellen aus Wald (Rinde), aus Industrie und Gewerbe (Holzreststoffe) und aus dem Gebaeudeabbruch (Holzabfallstoffe) zu erarbeiten. Dabei stehen chemisch-analytische Untersuchungen der Inhaltsstoffe einerseits sowie deren Mobilitaet hinsichtlich einer Verwendung als Duenger oder hinsichtlich einer Entsorgung in einer Deponie andererseits im Vordergrund.

SBIBGER - Bodenbelastung im Raum Biberist-Gerlafingen (Kt. SO)

Das Projekt "SBIBGER - Bodenbelastung im Raum Biberist-Gerlafingen (Kt. SO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOLVIT Korner und Laczko durchgeführt. Im Rahmen des Massnahmenpaketes Bodenschutz Biberist/Gerlafingen erarbeiten wir im Auftrag des Kantons Solothurn ein Verfahren zur Kartierung der von belasteten Boeden (Schwermetalle, Polyzyklische-Aromate, Polychlorierte-Biphenyle) ausgehenden Gefaehrdung auf das Grundwasser, die Nutzpflanzen, die Nutztiere und auf die Menschen der genannten Siedlungen. Ausgehend von Erhebungen der Bodenbelastung, der Bodenverhaeltnisse und der Nutzung werden verschiedene bestehende Modelle zur Ableitung der Gefaehrdungen, der Gesamtbeurteilung der Situation und des Handlungsbedarfes evaluiert und zu einem erweiterten integralen Ableitungsmodell zusammengefuegt.

Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt

Das Projekt "Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)

Immissionsmessungen von VOC und PAH sowie von biogenen Monoterpenen

Das Projekt "Immissionsmessungen von VOC und PAH sowie von biogenen Monoterpenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carbotech - Umweltanalytik, Beratung und interdisziplinäre Projekte durchgeführt. Messung der Luftbelastung mit fluechtigen organischen Verbindungen und schwebestaubgebundenen polyzyklischen Verbindungen an neun Standorten in der Schweiz. Abschaetzen der Jahresbelastung. Bewertung der verschiedenen Quellen anhand der gemessenen Belastung. Abschaetzung der Toxizitaet und der photochemischen Relevanz fuer die VOC und PAH. Beurteilung der Einflussfaktoren fuer das Emissionsverhalten der Pflanzen bezueglich der Monoterpenen.

Transport von Mikroschadstoffen auf die Wasser- und Landoekosysteme

Das Projekt "Transport von Mikroschadstoffen auf die Wasser- und Landoekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le but de ce projet est de connaitre le devenir des micro-polluants organiques prioritaires dans les environnements aquatiques et terrestres. Les principaux mecanismes etudies sont : les phenomenes de bioaccumulation dans les organismes des polluants remanents et leur consequence sur les chaines alimentaires, les mecanismes de degradation et de transformation des polluants dans les organismes individuels ou dans les communautes d'organismes (microorganismes du sol ou des sediments), l'etude des effets des micro-polluants organiques sur les organismes producteurs et sur le cycle biochimique des elements, le transfert des micro-polluants organiques dans les plantes et les eaux souterraines. (FRA)

1 2 3 4 5