Das Projekt "Studie ueber den Sommersmog im Gebiet Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. On etudie la formation et l'extension dans l'espace du smog photochimique et la relation avec les sources de precurseurs photochimiques. (FRA)
Das Projekt "Gaswechsel der Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Das Problem des Waldsterbens ist sehr komplex. Obschon die Wirkung einzelner Schadstoffe auf Pflanzen im Labor bereits eingehend untersucht worden ist, weiss man ueber die Zusammenhaenge im Freiland noch recht wenig. Das Ziel der Untersuchung liegt darin, allfaellige Zusammenhaenge zwischen der Luftverschmutzung und dem Waldsterben am natuerlichen Standort zu finden und gleichzeitig abzuklaeren, wie diese Schadstoffe (O3, NO2, NO, SO2, PAN, Kohlenwasserstoffe) die Baeume angreifen (z.B. ueber die Blaetter oder ueber die Wurzeln). Photosynthese, Transpiration und Blattleitfaehigkeit werden mit thermo-elektrisch klimatisierten Gaswechsel-Messkuevetten im Kronenraum gemessen. Der Wassertransport im Stamm wird mit der Methode der Massendurchfluss-Messung erhoben. Im Wurzelraum dienen Tensiometer der Erfassung der Bodensaugspannung.
Das Projekt "Kernbohrungen im kalten Firn und Permafrost" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Glaziologische Studien (Geophysik, Geodaesie, Fliessmodelle) werden auf dem Colle Gnifetti (Monte Rosa, kalter Firn) und am Piz Corvatsch (Oberengadin, Permafrost) durchgefuehrt. Die Resultate dienen als Grundlage fuer die Analyse von Bohrkernen in Firn, Eis und Permafrost. Anhand dieser Bohrkerne wird die Geschichte der Atmosphaerenzusammensetzung (v.a. Luftverschmutzung) und der Grundwassercharakteristik vor der Zeit direkter Messungen rekonstruiert. Dabei geht es in erster Linie um Basiswerte aus der vorindustriellen Zeit. Die Glaziologie betrachtet in diesem Rahmen vor allem Einbettungsverhaeltnisse der gespeicherten Umweltinformation und die involvierten Zeitskalen.
Das Projekt "NO2-Belastung an exponierten Standorten im Kanton Basel-Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lufthygieneamt beider Basel durchgeführt. Es interessiert die Belastung durch NO2, wie sie entlang verschiedener Strassentypen im Kanton Basel-Landschaft zu verzeichnen ist. Dazu wird an 80 bis 90 Standorten die NO2-Belastung mittels Diffusions-Roehrchen stichprobenmaessig erhoben.
Das Projekt "Studie ueber die Bodenveraenderung durch Stickstoff aus Mikroorganismen und die Bindung des Stickstoffs, der in der Luft enthalten ist" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Afin de menager les sols agricoles, il est important d'utiliser juste les quantites d'engrais necessaires pour une croissance optimale des vegetaux durant leur periode vegetative. L'emploi demesure d'engrais azotes necessite une grande utilisation d'energie (engrais azotes mineraux) et peut avoir des consequences negatives sur l'environnement (lixiviation des nitrates, destruction possible de l'ozone par N2O produit lors de la denitrification, desequilibre au niveau des communautes microbiennes etc.). Afin d'appliquer les engrais azotes d'une maniere optimale il est necessaire de mieux comprendre la dynamique de l'azote et les facteurs qui l'influencent. (FRA)
Das Projekt "REM-Untersuchungen an Fichtennadeln in den Alpen und in Polen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Abklaerung zur Eignung der Nadeloberflaeche als Bioindikator in Regionen von unterschiedlichem Luftverschmutzungstyp (Zusammenarbeit im Rahmen des Austausches von Wissenschaftlern Polen -Schweiz). REM-Untersuchungen, Luftqualitaetsmessungen.
Das Projekt "Folgestudie 1987/88 zur Studie 'Luftverschmutzung und Gesundheit'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin durchgeführt. Es handelt sich um eine Folgestudie zum Projekt 'Luftverschmutzung und Gesundheit' aus dem Jahr 1985/86. Gefragt wird nach den mittelfristigen Auswirkungen der Brandkatastrophe Schweizerhalle auf die Haeufigkeit von Atemwegsymptomen bei 0 - 5 jaehrigen Kleinkindern anhand eines Vergleichs zweier repraesentativer Stichproben in Basel und Zuerich in der Zeit vom 16. Maerz 1987 bis Ende Maerz 1988.
Das Projekt "Lufthaushalt, Luftverschmutzung und Waldschaeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sigmaplan AG durchgeführt. Leitung des NFP 14 und Umsetzung der im Rahmen von rund 40 Einzelprojekten dieses Programms im Laufe von rund 6 Jahren Forschungsarbeit gewonnenen Ergebnisse. Diese werden im Rahmen von Synthesearbeiten zusammen mit den Forschern ausgewertet und unter den Themen 'Methoden zur Bestimmung von Luftschadstoffen', 'Lufthaushalt der Schweiz', 'Fallstudie Biel', 'Auswirkungen der Luftbelastung', 'Zusammenhaenge zwischen Luftschadstoffen und Waldschaeden' oeffentlich zugaenglich gemacht.
Das Projekt "IMVAL - Bestimmung der Immissionen im Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)
Das Projekt "Forschungsprogramm 'Verkehr und Umwelt'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. In den VSS-Normen sollen die Belange des Umweltschutzes vermehrt beruecksichtigt werden. Als Vorphase zu einem Forschungsprogramm 'Verkehr und Umwelt' wurden einzelne Fragen abgeklaert (Bezugnahmen, Bewertung nicht numerischer Groessen, Erhebungsprogramm, UVP-VSS-Projektstufen) und die VSS-Normen auf ihren Umwelt-Bezug ueberprueft. Die Ergebnisse sind in einem Synthesebericht zusammengefasst.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 44 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 44 |
License | Count |
---|---|
open | 44 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Englisch | 13 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 44 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 44 |
Lebewesen & Lebensräume | 44 |
Luft | 44 |
Mensch & Umwelt | 44 |
Wasser | 43 |
Weitere | 44 |