API src

Found 60 results.

Mesures de O3, NO2, NO3 et d'aerosols (FRA)

Das Projekt "Mesures de O3, NO2, NO3 et d'aerosols (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Observatoire de Geneve durchgeführt. Mise au point d'une nacelle stratospherique automatique qui analyse le rayonnement des etoiles a 40 km d'altitude. Les spectres stellaires sont utilises, pour detecter et mesurer les variations de O3, NO2, NO3 et divers aerosols. La nacelle est aussi equipee pour permettre les mesures de rayonnement solaire et detecter ses faibles variations. L'equipement stratospherique est stabilise et permet des observations, de l'uv a l'ir avec une grande precision de pointage. (FRA)

Analyse de la pollution de l'atmosphere de la ville de lausanne (FRA)

Das Projekt "Analyse de la pollution de l'atmosphere de la ville de lausanne (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Biologie et de Physiologie vegetales durchgeführt. Au moyen de differents reseaux de mesure, l'evolution de la qualite de l'air est suivie tout au long de l'annee. Ces analyses sont completees par des campagnes de mesure realisees a l'aide d'equipements mobiles, ainsi que par l'etude des effets de la pollution de l'air sur les vegetaux (diagnostic de l'etat de pollution; lutte biologique anti pollution...). (FRA)

Luftreinhaltung im Kanton Zuerich

Das Projekt "Luftreinhaltung im Kanton Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Baudirektion, Koordinationsstelle für Umweltschutz durchgeführt. Broschuere: Luftreinhaltung im Kanton Zuerich. Diese Broschuere informiert in Wort und Bild ueber die Quellen der Luftverschmutzung, die Ausbreitung der Luftschadstoffe, ihre gesundheitliche Auswirkung, ihre Wirkung auf Pflanzen u. Materialien. Die Immissionssituation im Kanton Zuerich wird anhand von Zahlen belegt, die auf Messungen und Berechnungen beruhen. Der Laie kann sich einen fundierten Ueberblick der Luftbelastung im allgem. u. spez. Machen und seinen eigenen Beitrag zur Luftbelastung erkennen.

Denombrement et identification des fibres minerales dans l'air de l'environnement general (FRA)

Das Projekt "Denombrement et identification des fibres minerales dans l'air de l'environnement general (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut Interdepartemental de Microscopie Electronique durchgeführt. Les materiaux contenant de l'amiante sont omnipresents dans notre environnement. L'emission de fibres lors de leur degradation peut representer un danger pour la population en general, danger qu'il s'agit d'estimer. Notre contribution a l'etude de ce probleme comporte quatre volets: - Mise au point et codification d'une methode de reference pour la determination des fibres minerales (en particulier d'amiante), basee sur la microscopie electronique a transmission, seule technique reellement applicable a l'etude de l'environnement general. - Collaboration au niveau international a un effort de standardisation de la methode, par notre participation au groupe de travail 'joint working group iso tc147/sc2/wg18 - iso tc146/sc3/wg1' et a des tests interlaboratoires. - Determination du taux de pollution en differents sites typiques de suisse (dont trois du reseau nabel). - Mise en evidence de l'influence de l'activite humaine sur la quantite de fibres respirables en suspension dans l'air, dans des batiments comportant des sources potentielles d'amiante (isolations, revetements de sol, amiante-ciment, etc...). (FRA)

Glasfabrik-Herblingertal

Das Projekt "Glasfabrik-Herblingertal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Georg Fischer AG durchgeführt. Untersuchung der Umwelteinfluesse der projektierten Floatglasfabrik (Fa. Guardian Ind. Corp.) im Herblingertal in Schaffhausen - Vorschlaege bezueglich Abgasreinigung (Schwefeldioxid, Stickoxide, Staub) - Vorschlaege bezueglich Waermerueckgewinnung (z.B. Fernheizanlage im Verbund mit bestehenden Industrien im Herblingertal - insbesondere mit der +GF+ Giesserei - und staatl. Betrieben).

Derives des hydrocarbures polyaromatiques en atmosphere oxydante (FRA)

Das Projekt "Derives des hydrocarbures polyaromatiques en atmosphere oxydante (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. La strategie de surveillance des hydrocarbures aromatiques polycycliques (HAP) dans l'environnement general est basee sur le prelevement et l'analyse de ces substances a l'etat inchange. Du point de vue de la toxicite, il est apparu que les derives nitres des hap possedent un pouvoir mutagene direct, c'est-a-dire sans qu'ils soient metabolises par les enzymes microsomales. De plus les hap sont connus pour se transformer sous l'influence de l'oxygene et de la lumiere. Les produits d'oxydation et leur toxicite sont encore insuffisamment explores. Cette labilite en atmosphere oxydante et l'activite biologique des derives des hap incitent a une investigation plus fouillee, d'autant que les donnees dans la litterature restent fragmentaires. Le projet a pour but: - D'etudier la formation et la stabilite des derives NO2 des HAP en atmosphere experimentale; - de developper une methodologie de prelevement et d'analyse des nitro-HAP et des HAP oxydes; - d'evaluer les niveaux d'immission en relation avec les autres parametres atmospheriques. (FRA)

Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83

Das Projekt "Luftbelastung in der Stadt Zuerich 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Amt für Gesundheit und Umwelt, Bereich Umwelt durchgeführt. Felduntersuchung. Raeumlich differenzierte Erhebung der Schadstoffbelastung der Luft (Jahrsmittelwerte fuer die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Stickoxide, Schwefeldioxid, Schwebestaub sowie Pb und Cd im Schwebestaub) auf dem Gebiet der Stadt Zuerich. Stichprobenerhebung an 23 Messorten.

Projekt 'Gubrist'

Das Projekt "Projekt 'Gubrist'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. Feld- und Laboruntersuchungen ueber den Einfluss des Lueftungsbauwerkes des Autobahntunnels der N 20 (Nordumfahrung von Zuerich). Untersucht werden sollen: Boeden, Niederschlag, Luft und evtl. Pflanzen. Da der Autobahntunnel mitte 1985 in Betrieb genommen wird, besteht fuer alle Untersuchungen die Moeglichkeit, die Resultate vor der Inbetriebnahme mit denen nach der Inbetriebnahme zu vergleichen. Fuer die Bodenuntersuchungen wird es sich um ein Langfristprogramm handeln. Fuer die Ausbreitung der Schadstoffe im Raum Gubrist (ca. 150 ha Wald) wurde bereits eine Messeinrichtung fuer den Wind in Betrieb genommen.

Pollution d'air dans l'espace aeroportuaire (FRA)

Das Projekt "Pollution d'air dans l'espace aeroportuaire (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Association des riverains aeroport Geneve, Station technique durchgeführt. Analyse de la pollution emise par les reactions des avions commerciaux en se basant sur les donnees techniques des constructeurs Pratt & Whitney et Boeing et le cycle e.p.a. Et estimation en se fondant sur les statistiques de trafic de l'aeroport en annexe, les emissions polluantes des avions a reaction sont comparees a celles des voitures a essence. Le classement des avions commerciaux selon la pollution prouve les progres sensibles accomplis par les constructeurs de reacteurs pour la diminution du bruit, du CO et des HC, mais helas un sens inverse pour les oxydes d'azote. (FRA)

Baumsterben beim Kernobst

Das Projekt "Baumsterben beim Kernobst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Sektion Pflanzenschutz, Abteilung Pflanzenpathologie und Bodenmikrobiologie durchgeführt. Das teils ploetzliche, teils sich ueber 2, 3 Jahre erstreckende Absterben von Apfelbaeumen fuehrt in Intensivanlagen zu grossen Ertragsausfaellen und stellt den Obstbauern oft vor die schwierige Frage, ob Obstanlagen reihenweise oder ganz gerodet und ev. neu bepflanzt werden sollen oder ob die entstandenen Luecken durch Jungbaeume ersetzt werden sollen. Die Krankheitssymptome sind recht uneinheitlich und die Ursache des Absterbens muss als komplexes Zusammenwirken verschiedener sowohl bekannter als auch noch schwer zu definierender Faktoren aufgefasst werden. Neben den Witterungseinfluessen und Bodenverhaeltnissen werden die Pflegemassnahmen und die unterschiedliche Anfaelligkeit der einzelnen Unterlagentypen in die Untersuchungen miteinbezogen. Die durchgefuehrte Erhebung gibt Auskunft ueber Anfaelligkeit der Sorten und v.a. der Unterlagen. Ob auch der Faktor Luftverschmutzung vermehrt in die Untersuchung miteinzubeziehen ist, muss weiter abgeklaert werden.

1 2 3 4 5 6