API src

Found 19 results.

Kupfer und andere Metalle in Boeden

Das Projekt "Kupfer und andere Metalle in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Etude des teneurs en cuivre et en autres metaux dans les sols, en particulier dans les sols de vignes. Dosages de metaux solubles dans HCl conc. en presence de H2O2: Fe, Mu, Cu, Zn, Cd, Pb, Hg, Ag, Ni, Cr, Se (par spectrophotometrie d'absorption atomique; dosages de Se par chromotographie en phase gazeuse). (FRA)

Einfluss von Fluor- und Aluminium auf die mikrobielle Taetigkeit im Boden

Das Projekt "Einfluss von Fluor- und Aluminium auf die mikrobielle Taetigkeit im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Diese Forschung ist ein Teil des interdisziplinaeren Projekts 'Waldschaeden im Wallis'. Ziel dieser Untersuchung ist es, moegliche Wirkungen von immissionsbedingten Fluorbelastung auf chemische und biologische Bodeneigenschaften sowohl unter Feld- wie auch unter Laborbedingungen zu untersuchen. Zur Charakterisierung der toxischen Wirkung von Fluor im Boden wurden mehrere chemische Bodenparameter (u.a. pH, Gehalt an org. Substanz Al, F, Ca) sowie extra- und intrazellulaere Enzyme (Phosphatase, Beta-Glucosidase, Dehydrogenase, Bodenatmung) untersucht. Die untersuchten Standorte befinden sich im Wallis (Rhonetal), im Immissionsgebiet der Aluminiumhuette Chippis.

Biochemischer Kreislauf von Schwermetallen (Cd, Zn, Cu) im Waldoekosystem

Das Projekt "Biochemischer Kreislauf von Schwermetallen (Cd, Zn, Cu) im Waldoekosystem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Definition des ecosystemes sol/vegetation forestiere en fonction des differents criteres de l'environnement. Caracterisation pedologique globale. Statistique et dynamique des metaux lourds (etude saisonniere). (FRA)

N-Umsetzungen im Boden und Umweltbelastung

Das Projekt "N-Umsetzungen im Boden und Umweltbelastung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Ziel des Projektes ist es: 1) Die meteorologischen (z.B. Temperatur, Wasser), bodenphysikochemischen (z.B. pH, Art, Humusgehalt, C/N-Verhaeltnis des Bodens) und oekologischen (z.B. Bodennutzung) Faktoren, welche die N-Umsetzungen im Boden beeinflussen, zu gewichten. 2) Abzuklaeren, ob und wie sich die bodenbiochemischen N-Prozesse im Hinblick auf die Reduktion von N-Verlusten (Ammoniakverfluechtigung, Nitratauswaschung, Stickoxidverluste) regulieren lassen (z.B. durch Nitrifikationshemmer und Ureasehemmer). 3) Den Einfluss von gewissen anorganischen und organischen Schad- und Fremdstoffen auf die N-Umsetzungen im Boden zu untersuchen. Es ist vorgesehen, den zeitlichen Ablauf der Untersuchungen nach den biochemischen Prozessen N-Mineralisierung (N-Mobilisierung), Nitrifikation, Denitrifikation und biologischer N-Bindung zu gliedern. Fuer jeden Prozess sind Fragen der Methodik, Prozesskinetik und Faktorenquantifizierung abzuklaeren. Das Projekt wird mit Hilfe von Labormodelluntersuchungen und mit Hilfe von laufenden Felduntersuchungen realisiert.

Vergleich zwischen chemischer Nachweistechnik, Mischtechnik und Biotests zur Abschaetzung des Herbizidrueckstandes im Boden

Das Projekt "Vergleich zwischen chemischer Nachweistechnik, Mischtechnik und Biotests zur Abschaetzung des Herbizidrueckstandes im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Recherche de tests biologiques rapides et fiables pour la detection des residus herbicides dans les sols. Mesures physiologiques ou biochimiques de l'activite d'organites intracellulaires, de cellules ou d'organes. (FRA)

Chrom- und Nickeldynamik in Serpentinboeden

Das Projekt "Chrom- und Nickeldynamik in Serpentinboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft, Labor für Bodenkunde durchgeführt. Durch die Ausbringung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft sowie durch industrielle und Verkehrs-Immissionen gelangen zunehmende Mengen Schwermetalle in den Boden. Die langfristige Auswirkung dieser Fremdstoffe auf Chemie und Biologie des Bodens sind noch weitgehend unbekannt. Da Serpentin, je nach Lokalitaet, 500-2000 ppm Nickel und Chrom enthaelt, eignen sich Serpentinboeden besonders fuer die Untersuchung des Verhaltens dieser Metalle im Boden unter natuerlichen Bedingungen. Ausgehend von Analysen des Bodens, der Bodenloesung, des Sickerwassers und der Vegetation, sowie aufgrund von begleitenden Modellversuchen mit reinen Bodenkomponenten leiten wir ein Modell fuer die Dynamik der beiden Elemente ab. Nebenbei wird das Serpentingebiet bei Davos bodenkundlich kartiert.

Klaerschlammverwertung im Kompost mit Kohlenstoffanteilen, Typ Saegemehl und Rinde

Das Projekt "Klaerschlammverwertung im Kompost mit Kohlenstoffanteilen, Typ Saegemehl und Rinde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Rural durchgeführt. Necessite de montrer l'innocuite et les performances de tels composts a la suite des etudes agronomiques et technico-economiques concernant le traitement et la valorisation des boues d'epuration dans le Canton de Vaud et recommandant la construction d'usines de compostage. 1) Etude bibliographique: synthese des experimentations agricoles a l'etranger et en Suisse. 2) Fabrication des composts en collaboration avec le SIEG-Vevey-Montreux: definition des melanges optimaux et suivi des parametres de fonctionnement en pilote. 3) Innocuite des composts. - Phytotoxicite liee a la notion de maturite: tests biologiques et correlation avec tests biochimiques (mesures respirometriques et ATP) et chimiques (acides volatiles, humidification) - Metaux lourds: extraction selective et dynamique pour un melange sol - compost. - Micropolluants organiques: evolution des PCB et residus de pesticides. 4) Performances des composts. - Comme amendement organique en viticulture: incidence du compost dans la lutte contre l'erosion: evolution des proprietes chimiques, physiques et hydrodynamiques du sol, mesures d'erosion in situ et simulation d'erosion en pilote. - Comme substrat en horticulture, en substitution a la tourbe: determination des proprietes physiques et disponibilite des elements nutritifs, definition des melanges optimaux. - Pour la reconstitution de sols. (FRA)

Studie ueber die Valorisation des Klaerschlamms in verschiedenen Regionen

Das Projekt "Studie ueber die Valorisation des Klaerschlamms in verschiedenen Regionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SOL - CONSEIL durchgeführt. Etudes des possibilites de valorisation agricole des boues d'epuration, en fonction: - des caracteristiques de la production (evaluations quantitatives, analyses de la composition des boues) - des contraintes de l'environnement (utilisation des statistiques sur l'occupation des sols et les caracteristiques agricoles, etudes de la physique et de la chimie des terres agricoles) - de l'attitude des milieux agricoles (organisation de seances d'information decentralisees, enquete aupres des agriculteurs interesses). Ces etudes visent a promouvoir un ecoulement des boues respectant les imperatifs de la protection des eaux et les interets agricoles. Elles sont en cours dans le canton de Vaud, celui du Jura et le Jura bernois. (FRA)

Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden

Das Projekt "Chemie der natuerlichen Gewaesser und der Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für anorganische Chemie durchgeführt. Chemie der natuerlichen Gewaesser: Felduntersuchungen (Bielersee, Ela (Canada), Narragansett Bay R.I. (USA). Laborexperimente. Computermodelle. Chemie des Bodens: Felduntersuchungen (Schwermetallprofile, Naehrstoffprofile). Laboruntersuchungen. Computersimulationen.

Bestimmung der toxischen Grenzkonzentration von Schwermetallen fuer die C-Mineralisierung (Bodenatmung) von Boeden

Das Projekt "Bestimmung der toxischen Grenzkonzentration von Schwermetallen fuer die C-Mineralisierung (Bodenatmung) von Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Zur Festlegung von Schwermetallrichtwerten im Boden muss u.a. der Einfluss dieser Schwermetalle auf die Bodenmikroorganismen und ihre wichtigsten biochemischen Prozesse bekannt sein. Ein wichtiger biochemischer Bodenprozess ist der Abbau der organischen Substanz, insbesondere der Abbau des organischen Kohlenstoffs, auch C-Mineralisation oder Bodenatmung genannt. In einem Laborversuch werden die toxischen Grenzkonzentrationen, auch no effect levels oder minimale Hemmkonzentration genannt, der wichtigsten umweltrelevanten Schwermetalle (Cadmium, Zink, Kupfer, Blei, Nickel, Chrom, Cobalt, Molybdan, Thallium usw.) fuer die C-Mineralisation eines schwachhumosen, schwach sauren, sandigen Lehmbodens bestimmt. Es wird eine Beziehung zwischen biologischer Wirkung und Gesamtschwermetallgehalt resp. loeslichem Schwermetallgehalt des Bodens hergestellt. Als Extraktionsmittel dient eine 0,1 M NaNO3-Loesung.

1 2