Das Projekt "Wirkungsuebertragung in einem anaeroben Biofilm-Fluessig-Bett fuer Abluftkondensat-Behandlung beim Sulfit-Cellulose-Prozess" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The continous anaerobic degradation of waste water from a cellulose process was investigated in seven fluidized bed reactors. The materials limestone, porous glass, quarz sand, activated carbon and treated coal were used as support particles. The reactors were operated for several months with vapor condensate from a sulfite cellulose process as feed. The performance and stability of the degradation rate were tested for a range of loading conditions. Unbuffered, buffered and pH controlled conditions were compared. The results showed that the high-density, small-sized, carriers were the best. The highest rates were obtained by the sand system, 20 kg COD/m3 d (unbuffered), 25 kg COD/m3 d (buffered) and 25 kg COD/m3 d (pH controlled) systems. The sand system was relatively stable with respect to pH changes.
Das Projekt "Oekologische Aspekte der Reinigung in Kaesereien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft durchgeführt. Erarbeitung von Grundlagen fuer den Einsatz von Reinigungs-Chemikalien unter Beachtung der oekologischen Gesichtspunkte. Das Projekt soll gangbare Alternativen aufzeigen, die oekologisch und wirtschaftlich befriedigen und die Milch- und Milchproduktequalitaet nicht beeintraechtigen. Ziel: Reinigungsmittelmengen reduzieren. Der Einsatz chemischer Mittel laesst sich durch Veraenderung der Faktoren, die fuer die Reinigung massgebend sind (Beschaffenheit der Oberflaeche, Einwirkung, Temperatur und Zeit, mechanische Wirkung) beeinflussen. Alternativen suchen und in der Praxis testen.
Das Projekt "Ein Biofilm-Reaktorprozess zur Entfernung chlorierter Kohlenwasserstoffe aus Abgasen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. The removal of methylene chloride from waste gas streams is possible using microbial processes since all of these compounds have been found to be aerobically degradable. One process possibility is the absorption in aqueous solution, followed by biodegradation. Preliminary investigations have demonstrated the feasibility of operating a biofilm fluidized sand bed reactor in a three-phased mode (gas-liquid-solid). A reactor design will be required which allows supplying oxygen without losing the volatile substrate to the gas phase. The final objective is the construction and operation of a laboratory-scale absorber reactor for the biological removal of dichloromethane from a gas stream. This reactor should allow a detailed study of the influence of operating variables such as flow rates, feed concentrations, temperature and pH. A mathematical simulation model will be constructed to predict the influence of all operating variables on the effluent gas and liquid dichloromethane concentration.
Das Projekt "Enzymatischer Abbau von Cyaniden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Cyanides in waste waters are usually oxidized chemically by alkaline chlorination. Recently, however, increased attention has been focussed on the development of enzymatic cyanide degradation, especially in the treatment of food and other industry effluents with relatively low cyanide content. Enzymatic treatment can then offer an alternative to cyanide decomposition by chemical methods which introduce other pollution problems. Fluidized (expanded) bed reactors or membrane reactors of the diffusional type seem to be suitable for a large scale process. The ultimate aim of this research is to develop an enzyme membrane reactor suitable for the processing of original cyanide containing waste waters without pretreatment. In preliminary work a small recirculation differential bed reactor was used. Fundamental kinetic properties of the biocatalyst and mass transfer effects are to be studied.
Das Projekt "Biologischer Abbau von Industrieabwaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Le but du projet est l'etude de la biodegradation des composes phenoliques chlores presents dans les eaux residuaires de l'etape de blanchiment de la cellulose. La composition des eaux residuaires est determinee par des analyses GC/MS d'echantillons auparavant extraits et concentres, car les substances cherchees sont en concentrations de l'ordre de quelques ug/l. La biodegradation se fait dans 3 systemes paralleles: 1-Reacteur aerobie seul 2-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie 3-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie avec recyclage partiel de l'effluent de l'aerobie vers l'anaerobie. Les reacteurs sont des reacteurs a lit fluidise. Le support est du sable de quartz. Le substrat est compose des eaux residuaires de blanchiment de l'usine d'Attisholz (Soleure) diluees. (FRA)
Das Projekt "Medizinische Ueberwachung von Perchlorethylen exponierten Personen, Studie in Reinigungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de medecine du travail et d'hygiene industrielle durchgeführt. Medical surveillance of dry cleaning employees. Thirty-six women working in pressings and exposed to tetrachloroethylene are compared to a same size group of saleswomen. No serious ill effect could be shown in the exposed population. (FRA)
Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Rueckgewinnung von Schwermetallen aus Industrieabwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Chimique durchgeführt. Le projet concerne l'elimination et la recuperation de metaux lourds et de metaux precieux des eaux usees. Le procede se base sur l'utilisation de resines chelatantes synthetiques. Ces resines ont une grande capacite pour des metaux lourds et precieux. En plus, cette capacite n'est pas affectee par des ions metalliques omnipresents comme le sodium et le calcium. Le projet est mene en collaboration avec des tiers. (FRA)
Das Projekt "Elimination von Rot aus Textilabwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BWL-Textil durchgeführt. Eine Wegleitung mit Empfehlungen fuer die Praxis wurde erarbeitet mit folgendem Inhalt: Bestimmungsmethoden fuer Grenzwerte, Farbmessung, innerbetriebliche Praeventivmassnahmen fuer Faerbereien und Druckereien.
Das Projekt "Langzeitverhalten eines Motorfahrrad-Katalysators bezueglich der Emission von Aldehyden, Phenolen und polyaromatischen Kohlenwasserstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt durchgeführt. Im Rahmen eines F&E-Projektes untersuchte man bei einem 2-Takt-Motorfahrrad den Einfluss eines Katalysators auf die Emission der gesetzlich nicht limitierten Schadstoffe Aldehyde, Phenole und polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Die Messungen fuehrte man im Neuzustand des Mofas und nach 10'000 Fahrkilometern durch. Fuer die Probenahme wurde das Mofa auf einem Rollenpruefstand nach dem ECE-Fahrzyklus gefahren und die Abgase einem CVS-System zugefuehrt. Die Bestimmung der Abgaskomponenten erfolgte mittels Gaschromatographie (Phenole) und Hochleistungs-Fluessigchromatographie (Aldehyde, PAH). Der Katalysator reduzierte den Ausstoss der Aldehyde und Phenole um ca. 90 Prozent. Nach 10'000 km war keine Verminderung der Katalysatorleistung feststellbar. Die Wirksamkeit des Katalysators bezueglich der polyaromatischen Kohlenwasserstoffe konnte nicht eindeutig beurteilt werden.
Das Projekt "Glasfabrik-Herblingertal" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Georg Fischer AG durchgeführt. Untersuchung der Umwelteinfluesse der projektierten Floatglasfabrik (Fa. Guardian Ind. Corp.) im Herblingertal in Schaffhausen - Vorschlaege bezueglich Abgasreinigung (Schwefeldioxid, Stickoxide, Staub) - Vorschlaege bezueglich Waermerueckgewinnung (z.B. Fernheizanlage im Verbund mit bestehenden Industrien im Herblingertal - insbesondere mit der +GF+ Giesserei - und staatl. Betrieben).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 25 |
License | Count |
---|---|
open | 25 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 25 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 16 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 25 |
Wasser | 23 |
Weitere | 25 |