Das Projekt "Design study for the living lab research Infrastructure, to research human interaction with, and stimulate the adoption of, sustainable, smart and healthy innovations around the home (LIVING LAB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF SE durchgeführt. LIVING LAB ist der Name einer zukünftigen europäischen Forschungsinfrastruktur, die die Akzeptanz ressourceneffizienter Innovationen im Haushalt erforscht und verbessert. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung einer Designstudie für besagte Infrastruktur. Einerseits werden weltweit 85 Prozent aller Entwicklungskosten in Produkte und Dienstleistungen investiert, die nie zur Marktreife gelangen. Andererseits werden zahlreiche Produkte von Experten unterschätzt und nicht weiterentwickelt. LIVING LAB verfolgt den Ansatz eines auf den Nutzer fokussierten Innovationsprozesses (user-driven innovation) mit dem Ziel, das Konsumentenverhalten besser zu verstehen und dadurch erfolgreiche Innovationen zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig bei sogenannten Öko-Innovationen, die Problemen wie Klimawandel und zunehmendem Ressourcenverbrauch schnell und effektiv begegnen sollen. Aber auch andere Trends wie z.B. der demographische Wandel oder eine fortschreitende Individualisierung stellen neue Anforderungen an ein profundes Verständnis der Konsumenten. LIVING LAB soll als Forschungsinfrastruktur aus verschiedenen Elementen bestehen. Ein Netzwerk von Partnern aus Industrie, Forschung und öffentlicher Verwaltung soll eine Forschung in drei Schritten ermöglichen: - Die Beobachtung und Untersuchung von Nutzern in ihrem realen Lebensumfeld, d. h. in bestehenden Wohnungen und Häusern über einen längeren Zeitraum. - Das sogenannte Alpha Testing, d. h. das Testen von Prototypen in einem Laborhaus, in das die Nutzer für einen bestimmten Zeitraum einziehen. Diese Laborhäuser sind modular aufgebaut und hochflexibel. Auf diese Weise können verschiedenerlei Versuchsanordnungen realisiert werden und alles - vom Brauchwasserrecycling bis zur sozialen Interaktion - innerhalb einer Familie untersucht werden. - Die Untersuchung voll funktionsfähiger Prototypen im realen Umfeld, auch Beta Testing genannt. Hier werden die Erfahrungen aus dem Laborhaus 'im Feld' getestet. Im Rahmen des LIVING-LAB-Projekts werden auch Forschungsmethoden entwickelt und getestet, um Erkenntnisse über Innovationen zu gewinnen, mit denen Nutzer ihren Ressourcenverbrauch im Haushalt senken können, z. B. sogenannte Open Innovation Sessions. Im europäischen Konsortium vertritt das Wuppertal Institut die Konsum- und Nachhaltigkeitsforschung und tritt zugleich als Moderator und Integrator der beteiligten unterschiedlichen Fachdisziplinen auf. In einem fokussierten Foresightprozess hat es für das Projekt ein übergreifend Forschungsprofil und -strategie erarbeitet.
Das Projekt "BIOFOAM - Wiederverwendbare Poly(estercoamid)e und Poly(estercourethan)e biologischen Ursprungs fuer industrielle Schaumstoffanwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung durchgeführt. The biofoam project aims to develop new types of aliphatic block co-polyesters (poly(ester-amide)s and poly(ester-urethane)s), and industrially important foams made thereof. The combination of inexpensive renewable bio-source based feedstock, efficient chemical synthesis, and high value foam applications leads to an innovative approach to make biopolymers competitive in the market place. The new low cost biopolymers ( smaller than 1 Euro/kg) provide opportunities for tailored biodegradability and performance properties. A foam manufacturing process is optimized for biopolymer processing by using newly developed 3 D foaming process simulation software. An integrated life cycle management analysis methodology directs the engineering decisions at each stage of the product development cycle. Environmental, economic and societal aspects are simultaneously assessed. The project is managed following a develop and commercial technology staging workprocess. A multi-disciplinary approach of world leading experts in complementary industrial and academic fields is used to achieve the biofoam project objectives.
Das Projekt "ECODESIGN - Ein innovativer Weg zur nachhaltigen Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik (E307) durchgeführt. Das Ziel dieses CD-MOD Projektes 'ECO-DESIGN: An Innovative Path Towards Sustainable Development' ist die Ingenieurstudien der Partnerinstitutionen zu verbessern und auszubauen. Dabei sollen folgende Module entwickelt und an den Universitäten der Partner durchgeführt werden. -ECODESIGN: Grundlagen; - ECODESIGN in der Produktentwicklung; - Umweltbewertung; - Produkt Recycling Technologien. Die Projektschritte die während des Projektes durchgeführt werden sind: Bedarfsanalyse, Recherche, definieren des Lehrplans für die vier Module, Entwicklung der Lehrmaterialien, testen und implementieren der Module, Evaluierung der Lehrmaterialien, Publizieren der Lehrmaterialien (Skriptum, CD) der Zertifizierung der Module und Verbreitung.