Das Projekt "Tiergerechtheit von Haltungssystemen fuer die Aufzucht von Huehnerkueken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erhebung von Daten zur Beurteilung verschiedener gaengiger Aufzuchthaltungen (Boden-, Batterie- und Volierenhaltung) hinsichtlich ihrer Tiergerechtheit (gemaess TschG 1978 und TschV 1981), sowie zur Ausarbeitung der Anforderungen, die an eine tiergerechte Aufzuchthaltung zu stellen sind. Untersucht wird das Verhalten und die Verhaltensentwicklung von Huehnerkueken in den verschiedenen Aufzuchthaltungen waehrend den ersten 18 Lebenswochen mit anschliessendem Vergleich des 'Verhaltensstandes' im Adultalter unter gleichen Bedingungen (Feststellung aufzuchtbedingter Verhaltensunterschiede).
Das Projekt "Massenzucht entomophager Nematoden zum versuchsweisen Einsatz gegen tierische Schaedlinge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau, Abteilung Nematologie durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist die Bekaempfung von schaedlichen Insekten, insbesondere des Gefurchten Dickmaulruesslers, mit nichtchemischen Mitteln. Diese Zielsetzung ist im Falle des Dickmaulruesslers durch sein starkes Auftreten in besiedelten Raeumen besonders begruendet. Das Projekt umfasst vor allem den Aufbau der Massenzucht entomophager Nematoden und Feldversuche zur praktischen Anwendung dieser Parasiten gegen die genannten Schaedlinge.
Das Projekt "Biologisch-Dynamische Berglandwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachgruppe Biologisch - Dynamische Berglandwirtschaft 'Johannes Kreyenbühl Akademie' durchgeführt. Dem Projekt liegt eine theortische Biologie zugrunde, die auf der Erkenntniswissenschaft Rudolf Steiners beruht. Es gliedert sich in drei Gruppen, die sich gegenseitig ergaenzen: a) Erhaltung und Weiterzuechtung der alten Berggetreidesorten bei biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise (artgemaesser Pflanzenbau) b) Einfuhr und Weiterzuechtung einer kleinen Rinderrasse im Berggebiet bei artgerechten Haltungs-, Fuetterungs- und Zuchtmethoden (artgerechte Nutztierhaltung) c) Anwendung biologisch-dynamischer Praeparate im Waldbau mit dem Ziel, dadurch die Vitalitaet gefaehrdeter Baeume zu steigern (artgemaesser Waldbau).
Das Projekt "Integration von Biogasanlagen in Landwirtschaftsbetrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Mit diesem Forschungsprojekt werden die Planungsgrundlagen fuer die Integration der Biogasanlagen in landwirtschaftliche Betriebe verschiedener Produktionsrichtungen und Viehbesatzdichten erarbeitet. Vor allem werden Daten ueber Material- und Energiefluesse auf der Ebene des Einzelbetriebes in Abhaengigkeit verschiedener Betriebsgroessen und Produktionsrichtungen gesammelt und durch Erhebungen in ausgewaehlten Betrieben ergaenzt. Fuer die genaue Wirtschaftlichkeitsberechnung im konkreten Einzelfall sind Kenntnisse ueber notwendige bauliche Massnahmen ebenso erforderlich, wie die Erfassung arbeitswirtschaftlicher Aspekte bei der Handhabung von Biogasanlagen und die Gasverwertung. Die Probleme der Gasverwertung sind ein wichtiger Bestandteil der Untersuchung. Die erarbeiteten Grundlagen sind mit verfahrenstechnischen Moeglichkeiten in Einklang zu bringen und bezueglich ihrer Wirtschaftlichkeit einzelbetrieblich zu ueberpruefen.