Das Projekt "Studie ueber die Wirkung der Verordnung 80-82 zur Regulierung der Seen aus wasserwirtschaftlicher Sicht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. Ce mandat des cantons de Berne, Fribourg, Soleure, Vaud et Neuchatel vise deux buts. D'une part, il cherche a evaluer les effets du reglement de regulation des lacs de Neuchatel, Bienne et Morat sur l'agriculture et sur les ameliorations foncieres executees ou restant a realiser dans le perimetre de la seconde correction des eaux du Jura. D'autre part, il tente de porter un jugement sur differentes situations hypothetiques qui resulteraient de l'adoption d'une cote d'attente des lacs autre que de celle actuellement en vigueur. En terme plus concrets, ces deux buts se resument a: a) une evaluation de la situation actuelle (inventaire des zones drainees, etude des sols, hydrologie des lacs et de l'Ar), b) une evaluation des situations futures en cas d'elevation du niveau des lacs de 0.2m ou 0.5m ou en cas d'abaissement du niveau de 0.4m. (FRA)
Das Projekt "Kreislaufmodell des Phosphors im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Zoologie et d'Ecologie animale durchgeführt. Construire un modele mathematique du cycle du phosphore dans le lac Leman et preparer un programme informatique. Le but est de pouvoir predire la reponse du lac a diverses mesures prises pour limiter les apports de phosphates. (FRA)
Das Projekt "Fliesszeiten in der Aare" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie durchgeführt. Im Auftrag der Rheinanliegerstaaten erstellt eine internationale Arbeitsgruppe ein Alarmmodell fuer die Vorhersage des Stofftransportes im Rhein bei allfaelligen Schadstoffeintraegen. Dieses Modell benoetigt Angaben ueber die zu erwartenden Fliesszeiten auf den einzelnen Flussabschnitten bei unterschiedlicher Wasserfuehrung. Damit das Alarmmodell auch auf die Aare erweitert werden kann, sind im Rahmen dieses Projektes entsprechende Fliesszeiten fuer die Aare vom Bielersee bis zum Rhein berechnet worden, und zwar mit einem hydrodynamisch-numerischen Modell. Analoge Berechnungen wurden 1989/90 fuer den Rhein vom Bodensee bis Basel durchgefuehrt.
Das Projekt "Perspektiven fuer Mini-Elektromobile in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INFRAS Infrastruktur-, Umwelt- und Wirtschaftsberatung durchgeführt. Als Massnahme zur Reduktion von Luft- und Laermbelastung durch den Verkehr zaehlt die Entwicklung und der Einsatz von Elektromobilen. Im Vordergrund stehen hier die sogenannten Mini-Elektromobile (elektrisch betriebene alltagstaugliche Kleinfahrzeuge mit mindestens 2 Sitzplaetzen und kleiner Ladeflaeche; Leichtbaufahrzeug mit ca. 500 kg Gewicht; Reichweite 50-100 km; Hoechstgeschwindigkeit ca. 80 km/h). Die Studie diskutiert Voraussetzungen und Auswirkungen einer nahmhaften Verbreitung von Mini-Elektromobilen (Auswirkungen auf Verkehrsgeschehen, Modalsplit, Luft, Laerm, Energie, Abfall, Finanzhaushalt der oeffentlichen Hand, Siedlungsstruktur). Die Auswirkungen werden illustriert mit Szenarien anhand des Grossraums Zuerich, denen unterschiedliche verkehrspolitisch motivierte Foerderungsmuster zugrundeliegen.
Das Projekt "Szenarien der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Straßen- und Eisenbahnbau durchgeführt. Es werden verschiedene Szenarien der Schweiz erarbeitet. Dabei handelt es sich um Darstellungen verschiedener moeglicher zukuenftiger Zustaende unseres Landes unter Beachtung der Weltsitutation: Die Hauptbereiche sind Gesellschaft, Wirtschaft, Staat und Natur, fuer die qualitative und teilweise quantitative Aussagen gemacht werden. Die Arbeit erfolgt aus der Erkenntnis heraus, dass der tatsaechlich eintreffende Zustand wegen moeglichen starken Wandlungen und Trendbereichen in den Hauptbereichen nicht prognostizierbar ist. Die Szenarien dienen als Grundlage fuer andere Forschungsberichte, deren Objekt in der Zukunft liegt, indem sie Rahmenbedingungen als Ausgangslage fuer die Untersuchungen vorgeben.
Das Projekt "Physikochemische Entwicklung des Wassers des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Commission internationale pour la protection des eaux du Leman contre la pollution durchgeführt. Etude systematique de l'evolution de l'etat sanitaire des eaux du leman. Recherche appliquee destinee a poser un diagnostic, proposer des mesures d'assainissement, controler les effets des mesures. La recherche est limitee a un seul point au centre du lac; elle est mensuelle en hiver et bimensuelle le reste de l'annee. Elle s'interesse a 14 niveaux de profondeur. (FRA)
Das Projekt "Kaltwasserversickerungsversuche 1 und 2 Testareal Aefligen (Emmental, Kt. Bern) 1980/81, 1982/83" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Bern, Wasser- und Energiewirtschaftsamt, Abteilung Geologie durchgeführt. Grundlagestudie zur Waermenutzung von Grundwasservorkommen mit Waermepumpen. In einem vollkommenen Filterbrunnen wurden 2000 l/min Oberflaechenwasser waehrend der Wintermonate versickert. Ziel: Ueberpruefen der Temperaturmessmethodik. Studien der Kaltwasserausbreitung und des Anomalie-Abbaues in Raum und Zeit; entwickeln von einfachen Rechenmodellen zur Voraussage der Auswirkung von Kaltwasser-Einleitungen in Lockergesteins-Grundwasser.
Das Projekt "Stiellaehme-Prognose an Trauben als Voraussetzung fuer eine integrierte Schaedlingsbekaempfung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Die Stiellaehme an Trauben der Reben ist eine physiologische Stoerung. Einzelne Beeren reifen ungenuegend und die Traubenstiele werden nekrotisch. Innerhalb einer Traube koennen nur einzelne oder alle Teile der Rachis absterben. An einem Stock gibt es befallene und nicht befallene Trauben. Die Haeufigkeit des Befalls ist von Stock zu Stock, von Parzelle zu Parzelle und von Jahr zu Jahr verschieden. Die Jahresunterschiede des Befalls sind negativ zur Temperatur waehrend der Bluete korreliert (R = 0.90). Gestuetzt auf diese Korrelation, koennen Prognosen gestellt und gezielte Bekaempfungsempfehlungen gegeben werden. Voraussetzungen dazu sind die genaue Erhebung der Rebbluete von gleichen Stoecken waehrend mehreren Jahren sowie Temperaturmessungen. Das Projekt hat zum Ziel, das fuer den Standort Waedenswil erarbeitete Modell fuer andere Standorte zu ueberpruefen und anzuwenden.
Das Projekt "Weiterentwicklung des Programms 'Schall'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Motor-Columbus, Abteilung Sicherheit und Umwelttechnik durchgeführt. Das Programm 'Schall' wurde im Jahre 1976 fuer die Berechnung von Schallausbreitung im Freien entwickelt. Im Rahmen dieser Untersuchung werden eine Literaturstudie, Laermmessungen in allen Jahreszeiten und bei allen Meteobedingungen vergleichbare Schallausbreitungsberechnungen durchgefuehrt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden zur Weiterentwicklung des Programms verwertet.
Das Projekt "Veraenderungen der Eismasse in einem jurassischen Gletscher" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geographie durchgeführt. Nous enregistrons les variations de la temperature dans la glaciere et dans la masse meme de la glace. Nous etudions l'action de la gelivation sur les parois rocheuses et mesurons les chutes de pierres. Nous mesurons (avec precision) l'evolution de la masse de glace (en tant qu'indicateur de l'evolution climatique a moyen terme). (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 48 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 48 |
License | Count |
---|---|
open | 48 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 48 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 30 |
Lebewesen & Lebensräume | 36 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 48 |
Wasser | 26 |
Weitere | 48 |