Das Projekt "Invasibility of Swiss Grasslands" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften durchgeführt. Untersucht werden die Auswirkungen der Qualität und Quantität des Samenregens und der Sommertrockenheit auf die Futterproduktion und die Pflanzenarten. Ein repliziertes Feldexperiment wird in sechs Regionen der Schweiz (Jura, Mittelland, nördliche Voralpen, Zentralalpen, Südalpen, südliche Voralpen) gleichzeitig durchgeführt und soll nach drei Jahren über eine integrale statistische Analyse allgemeingültige Aussagen ergeben. Projektziel: Die neuen Erkenntnisse über das Funktionieren des Ökosystems 'Wiese' legen die Basis für zukünftige Bewirtschaftungen und leisten einen ökologischen Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltige Nutzung des Schweizer Dauergrünlandes.
Das Projekt "Drought legacy effects on grassland invasibility" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften durchgeführt. Um zu verstehen wie sich Lebensgemeinschaften mit fortschreitendem Klimawandel und zunehmendem Ausbreitungsdruck exotischer Arten verändern, interessieren wir uns für Prozesse, die Lebensgemeinschaften in ihrer Zusammensetzung bestimmen. In Feld- und Topfexperimenten untersuchen wir die Nachwirkungen von Trockenheit auf den Etablierungserfolg von Pflanzen in Abhängigkeit von Niederschlag, Produktivität und biotischen Interaktionen. Wir interessieren uns speziell für Interaktionen zwischen Pflanzen und Bodenmikroben und ihre wechselnden Rollen als Licht- und Nährstoff-Konkurrenten oder Nährstoff-Lieferanten via Pflanzen-Mykorrhiza-Netzwerke beziehungsweise als Pathogene oder Symbionten. Projektziel: Erweiterung des Wissenstandes über die Etablierung von Jungpflanzen in Wiesen und die biotische Resistenz von Wiesen gegen Pflanzeninvasionen.