API src

Found 72 results.

Studie ueber das Naturschutzgebiet Bonfol im Kanton Genf

Das Projekt "Studie ueber das Naturschutzgebiet Bonfol im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Republique et Canton du Jura, Office des eaux et de la protection de la nature durchgeführt. Evolution de 1950 a nos jours. Description de la situation actuelle (distribution des groupements vegetaux; regime hydrographique). Propositions d'amenagement des etangs et des mesures d'accompagnement (cheminements preferentiels; controle de la pression touristique). Propositions de gestion a long terme (en tenant compte de l'exploitation piscicole et forestiere). (FRA)

Studie ueber die Nutzung von Waldweiden im Jura

Das Projekt "Studie ueber die Nutzung von Waldweiden im Jura" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Botanique durchgeführt. L'etude vise a etablir une typologie des systemes de paturages boises dans le Jura sur des bases geomorphologiques, pedologiques et surtout phytosociologique. La demarche systemique permettra de mettre en evidence les lois de fonctionnement de ces systemes de paturage. Des cartes typologiques a differentes echelles seront levees. L'application des resultats sera le fait des gestionnaires tels les forestiers et les agronomes, qui les utiliseront de maniere a orienter leurs travaux dans le sens de la conservation et de la regeneration du paturage boise jurassien. (FRA)

Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)

Das Projekt "Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie,Stadt- und Regionalforschung durchgeführt. Wald als 'gesetzl.' geschuetzter Lebensraum-Teil/Nutzungsdynamik analysieren (Flaechendynamik besteht trotz Schutz)/Aktoren der Dynamik und ihre Motive ergruenden/Waldrodungen - Aufforstungen als Ausdruck des sozialen-oekonom. Wandels verstehen (Walddynamik unterliegt Nutzungswandel bzw. Neueinschaetzung der Waldfunktion durch Bevoelkerung) 'Waldsterben' zeigt Unentrinnbarkeit auch 'des geschuetzten' Waldes vor den Anspruechen und Wirkungen der modernen Zivilisation.

Landschaft unter Druck

Das Projekt "Landschaft unter Druck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stöckli, Kienast und Köppel durchgeführt. Gegenstand der Untersuchung ist die Erfassung der Landschaftsveraenderungen, im wesentlichen aufgrund der Veraenderungen der Landeskarten 1:25000. Eine erste Veroeffentlichung erfasst die Veraenderungen der Kartenausgaben 1978-83 gegenueber 1972-77 nach einem Stichprobeverfahren. Eine Fortschreibung ueber die Veraenderungen in den Kartenausgaben 1984-89 ist im Gange. Die Veroeffentlichung gibt Auskunft ueber die Veraenderungen nach Landschaftsmerkmalen (wie Waldraender, Gelaendeformen, landwirtschaftliche Nutzungsmustern etc.), Landschaftsraeumen (Hochalpen, Berggebiet, Mittelland, Agglomerationen) und Kantonsgruppen. Im weiteren erklaert sie die Bedeutung und Gefaehrdung der einzelnen Merkmale, die Ursachen der Veraenderungen und die Methoden, nach denen die Veraenderungen erfasst wurden.

Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert

Das Projekt "Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen durchgeführt. Das Projekt will den Landschaftswandel in Raum und Zeit dokumentieren. Ein Teil des aargauischen Reusstales, somit ein Abschnitt der Landschaft von nationaler Bedeutung, wird innerhalb eines Perimeters von rund 130 km2 auf die Veraenderungen hin untersucht. Als Quellen dienen topographische Karten, und zwar die Michaliskarte (um 1840) und die Erstausgabe des Topographischen Atlasses (um 1880) sowie die Erstausgabe und die neueste Ausgabe der Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Fuer die Zeit nach 1950 werden zusaetzlich Luftbilder ausgewertet, und zwar bezueglich der Veraenderung der naturnahen Gebiete.

Hydraulische Kraefte auf die Brueckenpfeiler (Strassenverbindung N16- Chlos du Doubs)

Das Projekt "Hydraulische Kraefte auf die Brueckenpfeiler (Strassenverbindung N16- Chlos du Doubs)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Hydraulique et d'Energie durchgeführt. Dans le cadre des constructions autoroutieres de la Transjurane, une nouvelle route de liaison au Clos du Doubs permettra de contourner la vieille ville de St-Ursanne grace a deux ponts traversant le Doubs a l'amont et a l'aval de la localite. La morphologie naturelle du cours d'eau ne doit pas etre affectee par cette realisation et l'erosion du lit au pied des ouvrages doit etre maitrisee. Une premiere evaluation a ete effectuee par modelisation numerique des ecoulements et par reference a la litterature. La modelisation physique du projet a ensuite ete realisee sur: - un modele d'ensemble a l'echelle 1:80, reproduisant la riviere sur un troncon de 2,5 km incluant les deux ponts projetes; - deux modeles de detail a l'echelle 1: 40, limites aux zones d'implantation des ponts, avec un lit mobile pour les essais d'erosion et d'affouillement. L'etude vise a etablir l'impact hydraulique du projet routier dans l'objectif de conserver au cours d'eau son equilibre naturel et de preserver les biotopes existants. Les phenomenes d'erosion, en particulier autour de piles de pont, sont egalement examines experimentalement. La simulation de crues extremes est rendue possible par le modele d'ensemble. (FRA)

Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum

Das Projekt "Ruenenberg - ein Beispiel fuer Siedlungsentwicklung im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lüscher durchgeführt. Beitrag zum Wettbewerb 'Schweizer Jugend forscht': Die Untersuchung ist ein Beitrag zu einer vernuenftigen Dorfentwicklungsplanung. Sie enthaelt eine detaillierte Bestandesaufnahme ueber den Charakter des Dorfes. Obwohl es nocht nicht vom Bauboom ueberrollt wurde, sind Zeichen einer rein technisch materiell orientierten Welt sichtbar. Insbesondere durch Massnahmen im Bereich Verkehr, soll das Dorf wieder an Wohnqualitaet gewinnen. Der Bewohner soll sich an seinem Wohnort wieder wohl und geborgen fuehlen.

Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung

Das Projekt "Bewertung von Bachlaeufen aus der Sicht von Schutz und Erholung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Entwicklung eines Verfahrens fuer die Bewertung der Schutzwuerdigkeit von Bachlaeufen unter besonderer Beruecksichtigung ihres oekologischen und gestalterischen Wertes fuer die Landschaft sowie ihrer Bedeutung fuer die landschaftsorientierte Erholung.

Hochmoorinventar der Schweiz

Das Projekt "Hochmoorinventar der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz durchgeführt. Inventaire exhaustif des tourbieres de suisse, avec remarques sur leur conservation.

Die Auswirkungen eines Einstaus der Mur (Steiermark/Oesterr.) zur Energiegewinnung auf Gewaesserguete des Flusses, Grundwasser, Natur und Landschaft

Das Projekt "Die Auswirkungen eines Einstaus der Mur (Steiermark/Oesterr.) zur Energiegewinnung auf Gewaesserguete des Flusses, Grundwasser, Natur und Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geotechnisches Institut durchgeführt. Fluss (Mur) durch Abwaesser stark verunreinigt; Kraftwerksstufe pro Einheit ca. 10 - 16 MW (Fallhoehe 8 - 10 m), Grundwasser stark genutzt (ca. 450.000 Einwohner). Probleme: Gewaesserguete: Bestandesaufnahme, Prognose, Massnahmen mit Simulationsmodellen (quantitativ und qualitativ): Natur- und Landschaftsschutz: Bestandesaufnahme (Auwald), Prognose, Landschaftsvertraeglichkeit und Ausgleichsmassnahmen. Laenge der Flussstrecke: ca. 40 km Umfang: Planung, Ueberwachung, Messung, Kontrolle.

1 2 3 4 5 6 7 8