API src

Found 72 results.

Landschaftswandel im Kanton Zuerich und angrenzenden Kantonen seit 1850

Das Projekt "Landschaftswandel im Kanton Zuerich und angrenzenden Kantonen seit 1850" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Mittels Vergleichen von alten Karten und Kartierungen der aktuellen Situation werden ausgewaehlte Landschaften (v.a. im Mittelland) studiert. Der Wandel seit ca. 1850 wird anhand einzelner Landschaftselemente festgehalten: Gewaessernetz, Strassennetz, Flurmuster, Oberflaechenformen, Grenzbereiche von Industrie- und Wohnflaechen. Diese empirischen Untersuchungen sollen einmuenden in Ratschlaege bzw. Beurteilungskriterien abgeben fuer Planer und Politiker.

Numerische Simulation von flussmorphologischen Prozessen und des Geschiebehaushaltes von Fluessen

Das Projekt "Numerische Simulation von flussmorphologischen Prozessen und des Geschiebehaushaltes von Fluessen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie.Ein Fluss ist natuerlicherweise nicht im Gleichgewicht, was sich in morphologischen Veraenderungen wie Auflandungen oder Erosion an der Flusssohle und den Ufern aeussert. Die Problematik des Geschiebetransportes und der Sohlenveraenderungen haben sowohl fuer Katastrophenbekaempfung wie fuer Landschaftsschutz (naturnahe Flussverbauungen) grosse Bedeutung. Im vorliegenden Projekt wird ein numerisches Simulationsmodell entwickelt, das den Flusslauf mit Hilfe von Querprofilen sowie der Oberflaechenbeschaffenheit beschreibt und aufgrund eines Abflussregimes und eines Geschiebeeintrages eine Prognose der Sohlenveraenderungen und eine Abschaetzung der anfallenden Geschiebemengen erlaubt.

Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert

Das Projekt "Der Landschaftswandel im aargauischen Reusstal seit dem 19. Jahrhundert" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für das Forstliche Versuchswesen.Das Projekt will den Landschaftswandel in Raum und Zeit dokumentieren. Ein Teil des aargauischen Reusstales, somit ein Abschnitt der Landschaft von nationaler Bedeutung, wird innerhalb eines Perimeters von rund 130 km2 auf die Veraenderungen hin untersucht. Als Quellen dienen topographische Karten, und zwar die Michaliskarte (um 1840) und die Erstausgabe des Topographischen Atlasses (um 1880) sowie die Erstausgabe und die neueste Ausgabe der Landeskarte der Schweiz 1:25'000. Fuer die Zeit nach 1950 werden zusaetzlich Luftbilder ausgewertet, und zwar bezueglich der Veraenderung der naturnahen Gebiete.

Hochmoorinventar der Schweiz

Das Projekt "Hochmoorinventar der Schweiz" wird/wurde ausgeführt durch: Pro Natura - Schweizerischer Bund für Naturschutz.Inventaire exhaustif des tourbieres de suisse, avec remarques sur leur conservation.

Die Auswirkungen eines Einstaus der Mur (Steiermark/Oesterr.) zur Energiegewinnung auf Gewaesserguete des Flusses, Grundwasser, Natur und Landschaft

Das Projekt "Die Auswirkungen eines Einstaus der Mur (Steiermark/Oesterr.) zur Energiegewinnung auf Gewaesserguete des Flusses, Grundwasser, Natur und Landschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Geotechnisches Institut.Fluss (Mur) durch Abwaesser stark verunreinigt; Kraftwerksstufe pro Einheit ca. 10 - 16 MW (Fallhoehe 8 - 10 m), Grundwasser stark genutzt (ca. 450.000 Einwohner). Probleme: Gewaesserguete: Bestandesaufnahme, Prognose, Massnahmen mit Simulationsmodellen (quantitativ und qualitativ): Natur- und Landschaftsschutz: Bestandesaufnahme (Auwald), Prognose, Landschaftsvertraeglichkeit und Ausgleichsmassnahmen. Laenge der Flussstrecke: ca. 40 km Umfang: Planung, Ueberwachung, Messung, Kontrolle.

Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)

Das Projekt "Revision du programme de developpement de la region de Sierre (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Sierre Region.La region de Sierre a ete choisie comme region pilote (avec celle de Thal/SO) pour effectuer la revision de son programme de developpement. La demarche a vise a mettre en pratique les directives elaborees par la CEDER (groupe d'experts de la centrale pour le developpement regional). Le theme directeur qui a ete choisie pour l'elaboration du programme est: Vivez et entreprenez dans un environnement sain. Par le biais d'une approche pluridisciplinaire, les facteurs economiques ont ete integres avec ceux de l'environnement. Le developpement qualitatif preconise par le rapport final et les fiches d'actions vise a concilier la protection d'un patrimoine naturel riche avec les activites economiques, le tourisme en particulier. (FRA)

Gesamtbewertung der Nationalstrassen-Strecke N4 im Knonaueramt

Das Projekt "Gesamtbewertung der Nationalstrassen-Strecke N4 im Knonaueramt" wird/wurde ausgeführt durch: Güller - Bernath.Im Rahmen der Ueberpruefung von Nationalstrassenstrecken (NUP) war auch die N4 im Knonaueramt (Zuerich) aus der Sicht des Betreibers, der Benuetzer und der Allgemeinheit zu beurteilen. Im letzteren Bereich figuriert der Umweltschutz: Laerm, Luftimmissionen, Landschafts- und Natur-Beeintraechtigung, oekologische Relevanz, Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft. Es wurden z.T. neue Methoden fuer die Bemessung und Bewertung der Schaeden ermittelt. Das Projekt N4 wurde verglichen mit einer alternativen Fuehrung durch Zimmerberg und ueber die N3, sowie mit einer Nichts-Tun-Variante.

Natur- und Heimatschutz bei Meliorationen - Wegleitung und Empfehlungen

Das Projekt "Natur- und Heimatschutz bei Meliorationen - Wegleitung und Empfehlungen" wird/wurde ausgeführt durch: IC Infraconsult AG.Verfahrensablaeufe und materielle Grundsaetze zur Minimierung der Landschaftsbeeintraechtigung bei landwirtschaftlichen Strukturverbesserungsmassnahmen als Arbeitsinstrument fuer den projektierenden Ingenieur und die Subventionsbehoerden.

Regeneration du paturage boise de St-Jean-Devant/Chasseral (FRA)

Das Projekt "Regeneration du paturage boise de St-Jean-Devant/Chasseral (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Le Foyard - Büro für Umweltberatung.Etude phytosociologique et pedologique d'un paturage boise en vue d'une regeneration de la strate arborescente par des methodes adequates (regeneration naturelle et artificielle); outil de travail pour l'ingenieur-forestier responsable. Methodes: releves floristiques et sondages pedologiques; analyse des sols en laboratoire; analyse factorielle des releves floristiques; relation sol-vegetation; proposition de mesures de regeneration visant a assurer le maintien du paturage boise. (FRA)

Beruecksichtigung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Raumplanung

Das Projekt "Beruecksichtigung der natuerlichen Lebensgrundlagen in der Raumplanung" wird/wurde ausgeführt durch: Sigmaplan AG.Die zahlreich vorhandenen Unterlagen ueber natuerliche Lebensgrundlagen werden mangels Kenntnis bzw. Aufbereitung im Rahmen raumplanerischer Arbeiten oft zu wenig beruecksichtigt. Es wird die Frage beantwortet, was unter dem Begriff der 'natuerlichen Lebensgrundlagen' zu verstehen ist und gezeigt, wie diese bei der Festlegung raeumlicher Nutzungen, insbesondere im Zusammenhang mit der kantonalen Richtplanung und kommunalen Nutzungsplanung, bestmoeglich beruecksichtigt werden koennen und sollen.

1 2 3 4 5 6 7 8