API src

Found 6 results.

Untersuchung begruenter Boeden im Weinanbau (Verhalten gegenueber dem Weinstock)

Das Projekt "Untersuchung begruenter Boeden im Weinanbau (Verhalten gegenueber dem Weinstock)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Groupe de Viticulture et de Technologie, Candoz durchgeführt. Certains sols viticoles sont tres exposes aux risques de degradation (erosion, tassement, perte de structure, lessivage des elements fertilisants). L'enherbement de la vigne represente une methode de protection tres efficace contre ces alterations. Toutefois, cette technique peut exercer, selon les climats et les types de sol, une concurrence importante sur le developpement et la production de la vigne. L'objectif du projet est de rechercher les causes de cette concurrence. Le projet porte a la fois sur des essais de plein champ et en cases lysimetriques. Y sont etudees les influences de l'azote, de l'eau, du type de couverture herbeuse (graminees, legumineuses, permanente, temporaire). Des analyses chimiques du sol (plein champ) ou de l'eau de percolation (lysimetres) devraient entre autre permettre de connaitre le role de l'enherbement sur la retention des elements mineraux du sol (lessivage des engrais). (FRA)

Landwirtschaftliche Flächen zur ökologischen Kompensation und Synergien beim qualitativen Schutz von Wasser und Boden

Das Projekt "Landwirtschaftliche Flächen zur ökologischen Kompensation und Synergien beim qualitativen Schutz von Wasser und Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Abteilung Stoffe, Boden, Biotechnologie durchgeführt. Mise au point a l'echelle regionale et de l'exploitation agricole d'un systeme d'integration des effets et contraintes de la politique agricole (PA2002) et de la politique environnementale (sol, eaux, biodiversite, paysage). Objectifs du projet: etude de faisabilite pour saisie des donnees dans une base de donnees et agregation et incorporation dans un SIG. Rapport intermediaire Prelaz-Droux, IATE/EPFL 2000. Travaux actuellement poursuivis avec financement Ct. de Vaud. (FRA)

Erkennen und Nutzung von instabilen Gebieten (DUTI)

Das Projekt "Erkennen und Nutzung von instabilen Gebieten (DUTI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut des Sols, Roches et Fondations durchgeführt. Les objectifs principaux du projet d'Ecole DUTI comprennent: - l'elaboration de methodologies en vue de dresser des cartes des zones soumises a des mouvements de terrain, en differenciant leur nature et leur activite, - le developpement de methodes d'analyse de la stabilite des pentes, - l'amelioration des connaissances sur le comportement des constructions en site instable et sur l'adaptation possible des fondations. Ce projet de recherche pluridisciplinaire (architecture, droit, geologie, hydrologie, geotechnique, mensuration, photogrammetrie, construction) touche de pres au milieu naturel et vise a une meilleure connaissance des zones instables, afin de prendre en compte de facon adequate les caracteristiques de ce milieu lors de decisions concernant l'amenagement du territoire ou la construction. Cette recherche appliquee a porte principalement sur plusieurs grands secteurs du canton de Vaud et quelques zones ou sites en Valais, a Fribourg, a Geneve et au Tessin. (FRA)

EDV-unterstuetzte Kartierung und Nutzungsplanung von organischen Boeden

Das Projekt "EDV-unterstuetzte Kartierung und Nutzungsplanung von organischen Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaft, Labor für Bodenkunde durchgeführt. Organische Boeden werden infolge von Drainage und intensiver Nutzung rasch abgebaut, was eine allmaehliche Sackung und anschliessende Einbusse der im allgemeinen betraechtlichen Ertragsfaehigkeit zur Folge hat. In unserem Projekt kartieren wir die massgeblichen bodenkundlichen Parameter in einem Teil des Seelandes im Kanton Freiburg (Bellechasse, 400 ha). Unter Einbeziehung der Standortansprueche moeglicher landwirtschaftlicher Kulturen versuchen wir, mit Hilfe eines Computerprogrammes Nutzungsplaene zu erarbeiten, welche die bedrohten Standorte schonen und damit die Ertragsfaehigkeit der Boeden auf laengere Zeit gewaehrleisten.

Raumbeobachtung Schweiz

Das Projekt "Raumbeobachtung Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Raumplanung durchgeführt. Periodisch wiederholte Erfassung und anschauliche Darstellung raeumlich bedeutsamer Tatbestaende und Entwicklungsvorgaenge von nationaler Bedeutung, je nach Fragestellung nach Kantonen, Regionen, Gebietskategorien (z.B. Agglomerationen, Gemeindegroessenklassen, exemplarischen Teilraeumen); bis heute in Angriff genommen fuer die Themenkreise (in der Reihenfolge des Arbeitsfortschritts): - Konzentration von Besiedlung und Wirtschaft - Bauzonen und Bauzonenreserven - Flaechenverbrauch fuer Wohnzwecke - Verlust und Beeintraechtigung naturnaher Landschaften und Erholungsraeume - Verkehrsflaechen der Schweiz.

Quantitative Bodenerosionsforschung auf Agrarflaechen

Das Projekt "Quantitative Bodenerosionsforschung auf Agrarflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut durchgeführt. 1. Bodenerosionsforschung: Auch mit Hilfe kuenstl. Beregnung (und natuerl. Regen) soll die Bedeutung und Wirkung der am Bodenerosionsprozess beteiligten Faktoren (Niederschlagsmenge, -intensitaet, Bodenwasserhaushalt, Hangneigung, Feldnutzung) erfasst und quantifiziert, und daraus der komplexe Vorgang der Abtragsereignisse nachvollziehbar gemacht werden. 2. Regionale Differenzierung der Bodenerosionsprozesse und -formen: In oekologisch verschieden ausgestatteten Agrarlandschaften werden die jeweils dominanten Faktoren der Bodenerosion herausgearbeitet und verglichen, ebenso der Bodenerosionsformenschatz und die Gebietsabtragsbilanzen. In Forschungsgebieten die Einzugsgebiete bilden, wird die Gesamtbilanzierung der Schweb- und Naehrstoffverlagerungen zusaetzlich am Vorfluter vorgenommen. 3.Universelle Bodenverlustgleichung (nach W.H. Wischmeier), fuer nordamerikanische Klima- und Nutzungsverhaeltnisse entwickelt, soll angewandt, ueberprueft, gegebenenfalls modifiziert werden. Arbeitsgebiet: Basler Tafeljura, Rheinterrassen.

1