API src

Found 3 results.

Vermeidung von Abfaellen

Das Projekt "Vermeidung von Abfaellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Studie ueber moegliche Massnahmen des Kantons, um das entstehen von Abfaellen zu vermeiden.

Atmosphaerischer Ozongehalt

Das Projekt "Atmosphaerischer Ozongehalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. In Arosa (Lichtklimatisches Observatorium) wird die laengste Gesamtozonreihe der Welt (seit 1926) fortgefuehrt. Parallelmessung mit 2 Instrumenten sowie Verwendung einer statistischen Methode zur Ueberwachung der Instrumentenstabilitaet. Seit 1956 auch Messung der vertikalen Ozonverteilung mit der indirekten sog. Umkehrmethode (bis 45 km Hoehe). Beide Reihen sind wichtig im Zusammenhang mit der moeglichen Veraenderung der stratosphaerischen Ozonschicht und deren moeglichen Folgen fuer das Weltklima. In Zusammenarbeit mit dem Lab. f. Atmosphaerenphysik werden in Payerne seit 1968 (vorher 2 Jahre in Thalwil) Sondierungen (elektrochem. Sonde) dreimal woechentlich durchgefuehrt. Mit ihrer gegenueber der indirekten Umkehrmethode verbesserten vertikalen Aufloesung geben sie Einblick in den Zusammenhang zwischen stratosphaerischer Zirkulation und Ozonverteilung und sind ebenfalls fuer Trenduntersuchungen von Bedeutung. 1980 bis 1984 hat ein Doktorand Satelliten-Ozondaten (Nimbus 7, LIMS-Experiment) zur Erklaerung der Transportvorgaenge benuetzt, die im Januar 1979 zu einem extremen Ozonmaximum in 30 km Niveau gefuehrt hatten.

Endabdichtung von Deponien

Das Projekt "Endabdichtung von Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Colombi Schmutz Dorthe durchgeführt. Aufbau, Materialwahl fuer die Endabdichtung und -abdeckung von Deponien im Hinblick auf ihre Langzeitsicherheit. Ermitteln von Dimensionierungsparametern, Literaturstudium, Feldversuche, Versuchsanlagen.

1