Das Projekt "Anforderungsanalyse für das Personal an Schweizer KKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI durchgeführt. Der Faktor Mensch ist ein wichtiger Aspekt bei der Sicherheit von Kernkraftwerken. Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 20-70% aller Systemfehler in KKWs durch den Mensch mit verursacht sind. Es gibt eine Reihe von Massnahmen, mit denen man die Eignung des Personals für eine bestimmte Arbeit (d.h. eine optimale Passung zwischen Fähigkeiten der Arbeitnehmer und den Anforderungen des Arbeitsplatzes) sicherstellen und somit die Fehlerrate verringern kann. Allen diesen Massnahmen liegen jedoch Kenntnisse über die für einen Job relevanten Fähigkeiten und deren Ausprägung zu Grunde. Den Schweizer KKWs steht eine Sammlung solcher Fähigkeiten in Form eines Anforderungsprofils zur Verfügung. Das bis anhin verwendete Anforderungsprofil ist jedoch veraltet und entspricht nicht mehr den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen dieses Projektes erstellen wir, auf der Basis neuster Befunde aus dem Gebiet der Anforderungsanalyse, ein Instrument zur Erhebung von Anforderungsprofilen für das zulassungspflichtige Betriebspersonal an Schweizer Kernkraftwerken. Des Weiteren werden wir aktuelle Anforderungsprofile für die Funktionen Pikett-Ingenieur, Schichtchef und Reaktoroperateur erheben. In einem ersten Schritt haben wir bereits ein den Bedürfnissen der KKWs angemessenes Anforderungsanalyseverfahren gesucht und übersetzt. In einem zweiten Schritt haben wir das Verfahren in einer ersten Erhebung in den Werken eingesetzt. Die aus dieser Erhebung resultierenden Erkenntnisse werden uns als Grundlage für weitere Modifikationen des Verfahrens dienen. Projektziele: Ziel der Arbeit ist, auf der Basis der neusten Befunde aus dem Gebiet der Anforderungsanalyse, ein Instrument zu konstruieren, mit dessen Hilfe die Anforderungsprofile des Schichtpersonals von Kernkraftwerken relativ einfach erfasst und aktuell gehalten werden können. Des Weiteren sollen in diesem Projekt aktuelle Anforderungsprofile für die Funktionen Pikettingenieur, Schichtchef und Reaktoroperateur erhoben werden. In einem ersten Schritt, der bis Mitte 2007 geplant ist, soll ein angemessenes Verfahren zur Erhebung von Anforderungsanalysen gefunden und in einer ersten Erhebung in den Werken, dessen Schwächen und Stärken bestimmt werden. Bis Ende 2007 werden dann Experimente zur Verbesserung des Verfahrens ausserhalb der Werke, so wie Expertenbefragungen in den Werken selbst durchgeführt. In einem letzten Schritt, bis Ende 2008, soll das modifizierte Verfahren dann implementiert werden. Und mit Hilfe einer zweiten Erhebungsserie in den Werken, soll die Güte des Verfahrens aufgezeigt werden.
Das Projekt "Solar Thermal Production of Zinc - Final Step Toward Scale-Up" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt.
Das Projekt "Blue-Tech 2009 - Marktplatz für erneuerbare und effiziente Energielösungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Taktform AG durchgeführt.
Das Projekt "Mini Response Test" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut des sols, roches et fondations, Laboratoire de mecanique des sols durchgeführt. Miniaturisierung des Response-Test für Erdwärmesonden mit dem Ziel des einfacheren Transports und Einsatzes.
Das Projekt "Melt Coolability and Concrete Interaction" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI durchgeführt. Das Projekt Melt Coolability and Concrete Interaction (MCCI) wurde von den daran beteiligten Ländern Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Japan, Korea, Norwegen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Ungarn und den USA im Januar 2002 in Angriff genommen und soll Ende 2005 abgeschlossen werden. Am Argonne National Laboratory (ANL) bei Chicago/USA wurden vier Versuchsreihen durchgeführt. Zum einen wurde verifiziert, dass geschmolzene und auf den Containmentboden ausgetretene Kernschmelze stabilisiert und von oben mit Wasser gekühlt werden kann. Zudem wurde die langfristige Wechselwirkung zwischen der Kernschmelze und dem Betonboden des Containments untersucht. Weitere Experimente sollen noch vorhandene Unsicherheiten bezüglich des Unfallverlaufes in der ex-Vessel-Phase aktueller Computercodes verringern helfen. So können PSA-Studien der Stufe 2 und insbesondere die daraus abgeleiteten Severe Accident Management Guidelines optimiert werden, was zu einem weiteren Sicherheitsgewinn der Kernanlagen führt. Projektziele: Untersuchung der Kühlbarkeit des Kernbetts. Untersuchung der Kühlmechanismen durch Wassereindringen (Experimente zum Aufbau der Kruste und zm Aufbau der entstehenden Krustentrümmer). Untersuchungen zum Versagensmechanismus abhängig von den relevanten Temperaturregimen. Untersuchungen zum Erosionsverhalten des Betonbodens durch die Einwirkung der kernschmelze mit dem Ziel, die Unsicherheiten bezüglich des Unfallverlaufs zu reduzieren.
Das Projekt "Energy R+D policy recommendations for the achievement of the 2050 energy policy vision" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von E4Tech Sàrl durchgeführt. Energy R+D policy recommendations for the achievement of the 2050 energy policy vision.
Das Projekt "QS-WP/QP: Monitoring von Wärmepumpenanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs durchgeführt. Normprüfung und F&E-Arbeiten über Bestanlagen und Effizienzsteigerung von Klein-WP.
Das Projekt "BG 'Finanzierungsansätze für Erneuerbare Energie im Ausland'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von nutshell communications gmbh durchgeführt.
Das Projekt "Identification of a set of promising technologies for the 2050 energy policy vision" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Swiss Federal Institutes of Technology, Centre for Energy Policy and Economics durchgeführt.
Das Projekt "Handbuch Erdwärmekörbe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geowatt AG durchgeführt. Dokumentation (Anwendungsbeispiele, Auslegung, Bau einer Beispiel-Anlage) der neuen Nutzungstechnologie Erdwärmekörbe.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 14 |
License | Count |
---|---|
open | 14 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 14 |
Weitere | 14 |